Homonyme: |
Umgangssprachlich wird das Wort Energie sehr verschieden verwendet. Als "Energia" ist das Wort so alt wie die alten Griechen, die es irgendwie komplementär zu "Wirkung" verwendet haben, was in allen umgangssprachlichen Formen des Ausdruckes Energie diffus nachschwingt.
Die Entwicklung des neuzeitlichen - physikalischen - Energie-Begriffes begann um 1800, zuerst wurde der Ausdruck "Energie" von Thomas Young verwendet, wichtig wurde er 1824 durch die Arbeiten von Nicolas Carnot. 1852 hat William Rankine eine eindeutige Abgrenzung vom Begriff der Kraft vorgeschlagen.
|
kinetische Energie
|
Die Sprache der Physiker blieb aber bis zum heutigen Tag in einem wichtigen Punkt unklar. Energie bezeichnet darin sowohl eine Sache als auch eine Grösse. (Die Ökonomen machen denselben Fehler bezüglich des Ausdruckes "Geld"). Die Grösse Energie kann ich sowenig verbrauchen, wie ich Länge verbrauchen kann. Erdöl kann ich in dem Sinne verbrauchen, als ich es verbrenne und nachher nicht mehr habe. Erdöl (und jeder andere Energieladungsträger) hat eine energetische Ladung. Mit einem Liter Erdöl kann ich mein Auto zwanzig Kilometer weit bewegen.
Was umgangssprachlich als "Energie verbrauchen" bezeichnet wird, bezeichne ich als "Energieträger entladen".
Wenn ich einen Lastwagen entlade, vernichte ich die Ladung nicht, aber sie ist dann nicht mehr auf dem Lastwagen.
Die umgangssprachliche Verkürzung, die den Gehaltaspekt aufhebt, erkenne ich in derselben Form beim umgangssprachlichen Ausdruck Information.
Umgangssprachlich verwende ich den Ausdruck "Energie" homonym in drei unterscheidbaren Kontexten:
In meiner Systemtheorie verwende ich den Ausdruck "Energie", um eine elegante Redeweise zur Beschreibung von Erklärungen zu gewinnen. Ich ordne dabei jedem Prozess des erklärenden Systems einen "Energieladungsfluss" zu. Energie steht dabei - vielleicht wie bei den alten Griechen - als Erklärungsprinzip dafür, dass sich Mechanismen überhaupt bewegen und dafür, wie viel dabei bewegt wird. Als Erklärungsprinzip steht Energie für den blinden Fleck, der mir erlaubt, die mechanischen Bewegungen systematisch in Form von Kreisläufen darzustellen. Energie bezeichnet eine Art Frame spezifischer Darstellungen, in welchen ich mir jeweils bewusst mache, was genau ich referenziere.
Was fliesst, wenn Energie fliesst?
Beim Licht gab es eine Diskussion EPR darüber ob Korpuskel "fliessen". Wenn Korpuskel kleine Steinchen wären, hätte das Wort fliessen auch einen speziellen Sinn. Aber wenn Wasser auch Atomen bestünde, die Korpuskel wären, könnten eben Steinchen fliessen. Es scheint eine Frage der Auflösung, ob ich eine Flüssigkeit sehe oder viele kleine Körper.
Beim Licht - das war die andere Meinung - könnten auch Wellen "fliessen". Was fliesst, wenn eine Welle fliesst?
Wenn ein Schiff durchs Wasser schwimmt, entsteht eine Welle. Oder anders gesagt, der Wasserspiegel steigt lokal an. Dabei fliesst Wasser in einen Wasserhaufen. Dann fliesst das Wasser ...
siehe auch Energieträger, Energiekreis, sekundäre Energie, Arbeit, Signal
Lageenergiespeicher, [noch mehr]
Anmerkungen:
[New York "braucht" gleich viel Energie wie der Kontinent Afrika !!]
J. Blaser: Energie und Klima
A. Gunzinger
new-microbe-makes-fuel-from-co2-in-the-air
EEX-Transparenzplattform
energiewende-als-augenwischerei []
[Deutschland und die Null-Emissions-Lüge ]
[Dialog mit Werner M]
[Allerlei zur Energie und Energiekosten und hier kommt dann noch das Fliegen]
[Energie und Ernährung]
[Die Energiepolitik steckt in einem «Trilemma»]
[Ohne Alpen-Batterie droht Deutschen der Blackout]
[ABSTIMMUNG ENERGIESTRATEGIE 2050]
[Begriffsverwendungeng]
[wp Begriffsklärung]
[wp]