[ in Arbeit ]
Den Ausdruck "Schrift" verwende ich homonym für Schrift (ohne Plural) und für je bestimmte Schriften. Schrift ist einerseits hoch abstrakt und wird andrerseits als Homonym für eine ganz leicht nachvollziehbare Sache benutzt. Ich sage etwa, Du hast schöne Schrift und weiss dann sehr wohl, wovon ich spreche, ohne die geringste Ahnung davon haben zu müssen, wie ich den Begriff Schrift jenseits davon verwende.
|
Als Schrift überhaupt bezeichne ich einen Handlungszusammenhang, in welchem ich bestimmte Verhaltensweisen als Schreiben deute. (Die beobachtbare Operation besteht im Herstellen von Artefakten, die ich als Schriftzeichen deute, wenn ich ein Konzept von Schrift habe).
Wenn ich schreibe, stelle ich ein Artefakt her, indem ich Material forme. Die Form der einzelnen Zeichen und des Textes ist durch die von mir gewählten Schrift bestimmt. Erläuterungen:
Anmerkung zur Differenz zwischen Schrift und TextEin Text kann "gut sein" (viel ausdrücken), ein guter Brief oder ein guter Roman. Schrift kann "gut sein" (typographisch schön, praktisch, lesbar).
zur Differenz zwischen Schrift und Sprache |
![]() Quelle: Wikipedia siehe auch Erläuterungen zum Blog Schrift-Sprache oder den Blog: Schrift-Sprache Schrift(um)Steller, Schriftkritik Platons, Ideographie
|
Und ein bisschen Quasietymologie:
Schriftstücke wurden meist nach dem Stoff benannt, aus dem sie bestanden: das Papier nach der Papyrusstaude, lat. "liber" (Buch) bedeutet ursprünglich "Bast" (abgeschälte Baumrinde) und lat. "codex" gehört zum Verb "cudere" (schlagen) und bezeichnet das vom Stamm abgeschlagene Holzbrett. Das Buch schließlich trägt seinen Namen vom Buchenholz, aus dem die ersten Schreibtafeln gefertigt wurden. Diese Tafeln (lat. tabellae / tabulae) wurden mit Lederschnüren zu "Büchern" (got. bokos) zusammengeheftet. Der Ausdruck "Buch" findet sich in allen germanischen Sprachen, so dass bereits sehr früh auf Holztafeln geschrieben worden sein muss. Aus engl. "book" hat sich das Verb "to book" entwickelt, das im 18. Jahrhundert als "buchen" (in die Rechnungsbücher eintragen) verdeutscht wurde. Noch älter ist der "Buchhalter", der eine Lehnübersetzung aus dem Italienischen darstellt (tenere i libri) und mit anderen Begriffen des Handels und des Bankwesens schon im 15. Jahrhundert ins Deutsche kam. ... "? (Redensarten)
"Der Versuch, die originäre und prä- oder meta-phonetische Schrift zu denken, führt zu nichts Geringerem als zu einer 'Überwindung' des gesprochenen Wortes durch die Maschine." (Derrida, Grammatologie S.140)
Literatur
Derrida, Grammatologie
Yuval Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit mit der Unterscheidung Vollschrift/Partialschrift und über die Organisation der Schrift.
Günther Schrift und Schriftlichkeit
Bei J. Derrida ist Schrift ein "Ereignis", was vor allem zeigt, dass er keinen Begriff, sondern eine differance bezeichnet - und dabei würde écriture besser mit Aufschreibung übersetzt/interpretiert. Es geht gerade nicht um Schrift, sondern darum dass geschrieben wird.