Art        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]
 
bild

Den Ausdruck "Art" verwende ich in verschiedenen Zusammenhängen:
- quasifremdsprachig für Kunst, Techne, Master Arts
- die evolutionsbiologische Art innerhalb der Gattung
- in der Redeweise "Art und Weise" zur Charakterisierung einer Tätigkeit
- .. und in einer mir noch unklaren Metapher, wo ich etwa von Grössenart spreche.

Vorab-Bemerkungen:

Als Art bezeichne ich in einem naturwüchsigen Sinn eine Einheit einer gängigen biologischen Klassifikationen, die normlerweise durch Fortpflanzungsfähigkeit oder morphologische Merkmale festgelegt wird.


 

Reich: Vielzellige Tiere
Stamm: Chordatiere, Unterstamm: Wirbeltiere
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Primaten
Familie: Menschenaffen
Gattung: Homo (Menschen)
Art: Mensch (Homo sapiens)

bild


bildGattung (z.B. Lebewesen)
bildbild
bild Art 1 bildartbildender bild Art 2
bild(z.B. Mensch) bild Unterschied bild(z.B. Tier)
bild(z.B. vernunftbegabt)

Diese Wortverwendung wird auf viele Klassifikationen übertragen. So gelten beispielsweise stumpfwinklige Dreiecke als eine Art, die zur Gattung der Dreiecke gehört.
In solch naturwüchsigen Verwendung scheint durch die jeweilige Klassifikation "klar", was mit Art bezeichnet wird.


 

Jenseits von naturwüchsigen Klassifikationen ist mir nicht so klar, wie ich den Ausdruck "Art" verwende. Ich sage etwa, dass es verschiedene Tierarten gibt und meine damit, dass es verschiedene Tiere gibt. Es gibt beispielsweise Elefanten und Affen. Elefanten und Affen sind sowohl Tiere als auch Tierarten. Ich kann sagen: "Viele Tierarten sind heute vom Aussterben bedroht", aber nicht "Viele Tiere sind heute vom Aussterben bedroht", weil ein Tier im Unterschied zu einer Tierart nicht aussterben kann.
In diesem Kontext bezeichne ich mit Tier-Art eine Menge, deren Elemente die Mengendefinition erfüllen, aber über die Mengendefinition hinaus verschieden sind. Ich unterstelle, dass die einzenen Tiere einer bestimmten Art sehr verschieden, aber trotzdem Vertreter der derselben Art sind.
Wenn ich von Affen oder von Menschen spreche, muss ich im Alltag sehr selten erläutern, worin die Artzugehörigkeit begründet ist. Wörter wie Affe bezeichnen ja immer eine spezifische Abstraktion, was sich darin zeigt, dass ich den Affen im Unterschied zu jedem einzelnen Affen nicht zeichnen kann.

Auf einer spezifischen Ebene der Abbildung unterscheide ich Objekt und Klasse analog zu Art und Gattung. In der Prgrammierung hat das Objekt Instanzen.
Wenn ich beispielsweise ein Zoo-Buchhaltung programmiere, ist "Affe" ein Objekt und für jeden Affen im Zoo vereinbare ich eine Instanz, die ich als "Affe1", "Affe2", "Affe3" usw bezeichne. Die Referenzobjekte der Programminstanzen sind dann die lebenden Affen im Zoo.
In diesem Kontext erscheinen die Affen als Art, weil sie als Objekt abgebildet werden (können).

Auf einer allgemeineren Ebene der Abbildung - etwa in der Physik - liegen die Referenzobjekte nicht mehr wie lebende Affen auf der Hand. Komplizierend kommt hinzu, dass Physiker oft eine mathematisch-formale Sprache verwenden, wovon ich hier absehen will.
Physikern ist normalerweise recht gleichgültig, wie sie sprechen, weil sie ihre relevanten Erkenntnis formalisieren. So sprechen sie beispielsweise von Grössenarten, also von Arten von Grössen. Wenn ich in der Analogie bleibe, sage ich dass es verschiedene Grössen gibt, die ich derselben Art zurechne. Aber Grössen haben keine gegenständliche Referenzobjekte. Ich muss mir also bewusst machen, was ich als Grösse bezeichne und inwiefern Grössen in der "Art und Weise" verschieden sein können, dass sie trotzdem eine Art bilden. In Physikbüchern finde ich dann beispielsweise, dass Durchmesser, Breite oder Höhe Grössen seien, die zu Grössenart Länge gehören, weil sie mit dem Massstab gemessen werden.
Die Physiker verdrehen hier bei - wie an andern Orten - die Bedeutungen, die die Wörter in der Alltagssprache haben. Die Redeweise Bei den Tieren gibt es verschiedene (Tier)arten - unterstellt die Arten dem Bezeichner Tier. Die Grössenarten der Physiker dagegen sind den Grössen übergeordnet. Länge als Art beinhaltet verschidene Grössen wie Höhe, Abstand oder Durchmesser.

Grössenart bezeichnet dabei eine Messoperation, während Grösse etwa über den vermessenen Gegenstand sagt. Ich messe mit dem Massstab und ich messe den Durchmesser eines Tellers oder eines Rohres. Den formellen Physikern entschwinden Massstab und Teller in den abstrakt-transzententen Konzepten Länge und Durchmesser. Es ist sozusagen der Witz der aristotelischen Physik, die Grössen zugunsten der Grössenarten zu eliminieren.
Mit Art ist in der Grössenart eine Art des Messens gemeint, die sich von anderen Arten unterscheidet und die in einem kategoriellen Sinn nicht ersetzbar ist. In der Praxis - die Physiker natürlich nicht betrifft und von welcher sie auch nicht betroffen sind, weil sie sich für Grössen nicht interessieren - messe ich die Regenmenge nicht als Wassermenge in Litern, sondern als Höhe eines Wasserstandes in einem gegebenen Behälter.

Auf einer noch allgemeineren Ebene der Abbildung - etwa in der Ökonomie - liegen nicht nur die Referenzobjekte nicht mehr auf der Hand, sondern auch die Messverfahren sind aufgehoben. Komplizierend kommt hinzu, dass Ökonomen perspektivisch oft eine Partei oder eine Klasse vertreten und sich auch selten um ihre Sprache kümmern. Gabler etwa schreibt: Als ökonomische Grösse kommen viele Sachverhalte in Betracht, z.B. Sozialprodukt, Angebot, Nachfrage, Konsum, Investitionen, Beschäftigung, Export, Import, Märkte, Unternehmensgröße etc., weil er schlicht alles als Ökonomie begreift. Etwas eingeschränkterer, aber immer noch ziemlich praktischer Ökonomie sind ökonomische Grössen Ertrag und Umsatz, was in der Buchhaltung erscheint.
In der Kritik der Ökonomie gelten Wert und Preis als die zentralen ökonomische Grössen. Weder das eine noch das andere lässt sich messen. Bei den Preisen lassen sich hinreichende Durchschnitte bestimmen und daraus lassen sich Werte ableiten. Es handelt sich um spekulative und sehr ungefähre Grössen - aber um genau bestimmte Grössenarten.
In diesem Fall bezeichne ich mit Grössenart das Referenzobjekt eines Konzept zur Bestimmung der prinzipiellen Grösse. Als Wert bezeichne ich - in Bezug auf Waren - die durchschnittlich notwendige Arbeitszeit zur Herstellung dieser Ware, die ich nicht messen und auch nicht aus mehreren Messungen berechnen kann. Ich erschliesse den Wert aufgrund von Durchschnittspreisen, wobei ich den Durchschnitt der Preise nur schätzen kann und die konkret gegebenen Warenpreise nicht messen muss, weil sie sozusagen das Resultat einer "Art" Messung darstellen, also sozusagen wirkliche "Grössen" sind. Wo ich aber den konkreten Preis einer Ware als Grösse bezeichne, meine ich nicht die Grösse Preis, sondern die Grösse "Preis einer bestimmten Ware", die durch Einheiten einer Währung ausgedrückt wird.


 

Als Art bezeichne ich im allgemeinsten Fall das Referenzobjekt eines Objektes, für dessen Instanzen ich denselben Ausdruck verwende wie für das Objekt, weil die Instanzen ausschliesslich als Instanzen erscheinen.


 

Beispiele:
Tierart und Tiere
Affenart und Affen
Grössenart und Grössen

bild

aber nicht:
Klasse und Schüler (was Schüler sind, kann ich unabhängig von Klasse beschreiben)

Als Art bezeichne ich in einem spezifischen Fall das Referenzobjekt eines Objektes, für dessen Instanzen ich kein unmittelbares Bestimmungsverfahren bezeichnen kann.

Beispiel:
Wert (Wert ist zwar als Arbeitszeit im Prinzip messbar, aber ich kann die durchschnittlich notwendige Arbeitszeit nicht messen)


siehe auch Kollektivsingular


[ Prädikabilien ]
[ Fundamentalbegriffe ]
[ Begriffstypen ]
[ wp ]