"Verhalten" verwende ich
Als Verhalten bezeichne ich beobachtbare Zustandsfolgen (kybernetische Transition) einer Instanz, die ich als System beobachten kann.
Beispiele:
Ich kann in einer Aussensicht über mich sprechen, weil ich bedenken kann, wie mein Tun von aussen gesehen erscheint. Typischerweise spreche ich nur über mein Verhalten, wenn ich begründen muss, warum ich einer (von mir gemeinten) Erwartung oder einer Forderung nicht gerecht werde. "Ich verhalte mich so, weil ich mich unwohl fühle." oder "Ich verhalte mich korrekt." br>Ich verhalte mich nicht, ich tue etwas. Wenn ich sage, dass sich jemand "verhält" ("er hat sich sehr (un)anständig verhalten"), abstrahiere ich von seinem Tun. Im Ausdruck System ist diese Abstraktion bereits enthalten, weil ich - in der Kybernetik von N. Wiener explizit - Mensch und Maschine gar nicht unterscheide. Erläuterungen:
Naturwissenschaft beobachten Transitionen, die sie auf Energiedifferenzen, die sie als Ursache bezeichnen, zurückführen können.
Wenn ich Verhalten beschreibe, beschreibe ich beschreibe nicht das Tun, sondern die Weise, wie das Tun erscheint, also das, was davon sichtbar ist. Von einem System spreche ich, wenn ich ein Phänomen einem geregelten Mechanismus erkläre. Die Heizung ist eine Heizung. Ich beschreibe sie aber als (thermostaten)geregeltes System, wenn ich ihr Verhalten erklären will. Dass die Heizung rostet ist konstruktiv nicht vorgesehen. Deshalb bezeichne ich solche Veränderungen nicht als Verhalten. Was "konstruktiv vorgesehen" ist, entscheide ich durch die Definition des Systems, das ich für meine Erklärung verwende. Die Definition zeigt sich in einer Menge Variablen und deren Verknüpfungen. Die konstruktiv vorgesehenen Zustandsänderungen umfassen auch, dass sich ein System zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht verändert. Die thermostatengeregelte Heizung reagiert auf die Temperatur des Thermometers. Sichtbar wird das bei Temperaturschwankungen, aber das Heizungssystem verhält sich natürlich auch, wenn sie ihren Zustand nicht ändert. Von Verhalten spreche ich in der Perspektive des konstruierenden Beobachters. Wenn ich im Verhalten einen subjektive Sinn erkenne, spreche ich von Handlungen.
Mein Herz zeigt ein Verhalten, es verfolgt kein teleologisches Ziel und keinen Sinn. (siehe dazu Organismus: ich atme nicht, mein Körper tut es) "Verhalten" resultiert aus einer Beobachterperspektive, die idealtypisch von Behavioristen eingenommen wird. W. Powers bezeichnet die Funktion von Verhalten als Kontrolle der Wahrnehmung. Ich fahre beispielsweise nach Paris (Verhalten), wenn ich den Eifelturm sehen will (Wahrnehmung). Automaten verhalten sich so, dass ihr kybernetisches Ziel aufrechterhalten bleibt. Die thermostatengeregelte Heizung verhält sich so, dass die Temperatur des Thermometers beim Sollwert bleibt. In einem metaphorischen Sinn kann man sagen, dass das Thermometer beispielsweise die Raumtemperatur beobachtet oder wahrnimmt. siehe auch Verhaltensmuster, Verhaltenswissenschaft Literatur "Unter Verhalten verstehen wir die Haltungs- und Standortveränderungen eines Lebewesens, die ein Beobachter als Bewegungen oder Handlungen in bezug auf eine bestimmte Umgebung (Milieu) beschreibt" (H. Maturana: Baum:150). Was Zustandsänderung operativ formuliert heisst, hat Ernst von Glasersfeld in "Kybernetik, Erfahrung und der Begriff des Ich (154ff)" in Anlehnung an J. Piaget's Objektpermanenz beschrieben. Bei der Darstellung der verschiedenen Theorieansätze tritt folgendes Problem auf: Die zitierten Autoren unterscheiden nur selten konsequent zwischen Tun, Verhalten und Handeln. Während ich (mit Janich 2009) zwischen (bloßem) Verhalten wie ermüden, aufwachen oder verdauen und Handeln wie gehen, schwimmen oder Rad fahren unterscheide, benutzen viele Autoren Handeln und Verhalten als weitgehend synonym. Der Leser muss also leider selbst herausfinden, was jeweils gemeint ist. Siegfried J. Schmidt: Die Endgültigkeit, S.21 [ alt ] [ ] [ cop sich verhalten (reflexiv) - verhalten / handeln ] [ "Sich verhalten" zeigt Haltung – "Verhalten" zeigt Muster. ] [ cop Träger des Verhaltens ] [ wp ] [ 29. 9.25 ] |