Funktionsweise        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]
 
bild

Ich unterscheide Funktionsweise und Funktion. Als Funktionsweise bezeichne ich das, was ich in einer Antwort auf die kybernetische Frage: Wie funktioniert es? beschreibe, wobei "es" nicht ein Phänomen, sondern einen Mechanismus als eine Menge von Operationen bezeichnet, mit welchem ich das Phänomen hervorbringen kann.

Als konstruierender Beobachter beschreibe ich die Funktionsweise von Systemen jenseits ihres Milieus und mithin jenseits von Funktionen, die sie in ihrem Milieu haben. Eine Heizung etwa hat die Funktion, ihre Umwelt zu wärmen. Wenn ich die Funktionsweise der Heizung als System beschreibe, spielt deren Umwelt keine Rolle. Die Heizung funktioniert unabhängig davon, ob sie in der Wüste, am Nordpol oder im Keller eines Hauses steht.

Als Funktionsweise bezeichne ich die Abfolgen von strukturdeterminierten Prozessen, die die Funktion des jeweiligen Mechanismus gewährleisten. Von einer Funktionsweise spreche ich, wo ich Zustandsänderungen konstruktiv beobachten kann.
Bei autopoietischen Mechanismen spreche ich von Organen und Organismen.

Die Funktionsweise beschreibe ich, indem ich beschreibe, welche Teile der Konstruktion sich in Abhängigkeit welcher Bedingungen wie verändern, wobei ich natürlich nur konstruktiv beabsichtigte Prozesse einbeziehe. Dass Maschinen auch altern und rosten, gehört nicht zu ihrer Funktionsweise.

Die Funktionsweise etwa einer thermostatengeregelten Heizung - deren Funktion natürlich das Heizen ist - beschreibe ich, indem ich die Elemente der Heizung beschreibe, die vorgesehene Zustandsänderungen durchlaufen. Ich gebe ein Beispiel:

bild bild

Die thermostatengeregelten Heizung enthält ein Element Thermometer. Das Thermometer enthält ein Element Quecksilbersäule, deren Länge sich je nach Temperatur verändert. Ich setzte die Quecksilbersäule unter Strom. Wenn sie die nötige Länge hat, erreicht sie eine Kontaktstelle und schliesst den Stromkreis, wenn sie kürzer ist, bleibt der Stromkreis unterbrochen. So kriege ich oberhalb einer bestimmten Temperatur ein Signal, mit welchem ich die Aktivität des Ölbrenners steuern kann.

Es gibt in dieser Konstruktion also eine vorgesehene Zustandsänderung: die Länge der Quecksilbersäule verändert sich unter bestimmten Bedingungen. Diese Zustandänderung bewirkt eine weitere Zustandänderung: der Stromkreis ist offen oder geschlossen. Diese Zustandänderung bewirkt eine weitere Zustandsänderung: Das Ventil des Heizbrenners ist offen oder geschlossen. Wenn ich alle vorgesehenen Zustandsänderungen beschrieben habe, habe ich die Funktionsweise der Konstruktion vollständig beschrieben.


 
[wp]