geistige Tätigkeit        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]
 
bild

Den Ausdruck mentale Tätigkeit verwende ich spezifischer.
 

Das Adjektiv geistig verwende ich - eigentlich - zur Charakterisierung von Tätigkeiten, die nicht körperlich sind.

bild

  Geist  
  geistig  
  geistige Tätigkeit  
  geistige Arbeit  
  Mind  
  mental  

bild
bild

Als geistige Tätigkeit bezeichne ich - einer von mir unterstellten Konvention folgend - eine abstrakte Tätigkeit, bei welcher ich von der Tätigkeit körperlich nichts wahrnehmen kann. Zum Denken gibt es keine Propriozeption.

Beispiele:
Kopfrechnen scheint mir ein gutes Beispiel, weil ich erläutern kann, was ich als Kopfrechnen bezeichne.
 
Denken scheint mir ein schlechtes Beispiel, weil ich nicht erläutern kann, was ich als Denken bezeichne.

Wenn ich tätig bin, verfolge ich ein Ziel. Beim Kopfrechnen will ich ein Resultat, das ich auch anders ermitteln könnte. Als "geistig" bezeichne ich es, weil ich keine anfassbare Mittel verwende, um das Ziel zu erreichen.
Wenn ich zwei Zahlen per Kopfrechnen addiere, habe ich das Resultat "im Kopf": ich könnte es sagen. Ich kann aber nicht sagen, wo und wie es "im Kopf" ist. "Im Kopf" ist eine Platzhalter-Redeweise für die Vorstellung "es" müsse irgendwo sein (Kategorienfehler).

Mind verwende ich (in der deutschen Sprache) für den Ort "im Kopf", Geist verwende ich für den Prozess "im Kopf".


 

Es wird auch von "Geistigem Eigentum" gesprochen. Das zeigt vor allem, dass die Sprache auch in Bezug auf geistig ganz beliebig ist. [ ]


 
[ kein wp ]