Schweiz        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Literatur ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]
 

Hier geht es um die Schweiz, wie sie im Commonsense der Medien und den Schulbüchern beschrieben wird.
Zur politisch verfassten Selbstdarstellung des Staates siehe Schweizerische Eidgenossenschaft

Die Schweiz hat drei Homepages ("www.schweiz" gibt es nicht)
www.swissworld.org (was niemand wissen muss),
www.ch.ch (was Einwohner wissen müssen) und
www.admin.ch (über den Staat).



 

Die Schweiz (eigentlich Schweizerische Eidgenossenschaft ist ein föderalistischer, demokratischer Staat im Zentrum von Europa, mit 26 teilsouveränen Kantonen, die ihrerseits Staaten mit eigenen Verfassungen sind.

In populistischen Medien erscheint die Schweiz oft als eine "Willensnation" mit acht Millionen Einwohner, wovon zwei Millionen Ausländer sind, die im 13. Jahrhundert durch freiheitsliebende Aufständische gegründet wurde.
Eine in der Schweiz beliebte Geschichte zur Entstehung der Schweiz hat F. Schiller im Drama Wilhelm Tell geschrieben, und eine andere - auch gut konventionelle, mehr historische - Geschichte erzählt beispielsweise C. Dipper [ ].


 
[liberale Ideen]


Kontext-Geschichte(n)
 

Altsteinzeit
bis etwa 4000 vor Chr.

 

Vorgeschichte

Das Gebiet der heutigen Schweiz ... []
 

Spätantike
etwa 300

 

In der Spätantike wurde die Schweiz christianisiert. Frühe Bischofssitze waren Genf, Augusta Raurica/Basel, Martigny/Sitten, Avenches/Lausanne und Chur.
 

Untergang des Römischen Reiches
etwa 600
 

 

Nach dem Untergang des Römischen Reiches []
 

römisch-deutsches Reich
etwa 1000
 

 

In der frühen Geschichte des römisch-deutschen Reichs spielten Adelsgeschlechter []
 

Alte Eidgenossenschaft
1291

 

Alte Eidgenossenschaft

Die drei Urkantone oder Waldstätte (Orte) Uri, Schwyz und (bei allerdings unsicherer Lesart) Unterwalden schlossen 1291 []
 

Habsburger-(Kriege)
1300

Das schlechte Verhältnis zwischen den Eidgenossen und dem Herrscherhaus der Habsburger rührt von der deutschen Königswahl vom 25. November 1314 her []
 

Reformation
1500

 

Die von Ulrich Zwingli 1519 eingeleitete Reformation in Zürich breitete sich im Mittelland aus und führte zu grossen Spannungen zwischen den verschiedenen Kantonen.
 

Helvetische Republik
1798

Am 5. Mai 1798 wurde die Alte Eidgenossenschaft nach kurzer Gegenwehr von Frankreich besetzt und unter der Bezeichnung «Helvetische Republik» als Tochterrepublik seinem Einflussgebiet einverleibt. Die Helvetische Republik war das erste moderne Staatswesen auf Schweizer Gebiet und im Gegensatz zur Tradition als Einheitsstaat stark zentralistisch organisiert.
 

Mediation
1803-13

Nach mehreren Staatsstreichen und der Niederschlagung eines bewaffneten Aufstands verordnete Napoleon Bonaparte 1803 in der Mediationsakte der Schweiz wieder eine föderalistische Verfassung mit autonomen Kantonen. Als Staatsname wurde die Bezeichnung «Schweizerische Eidgenossenschaft» festgelegt. Die ehemaligen Untertanengebiete und die Zugewandten Orte wurden in die neuen Kantone St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin und die Waadt umgewandelt.
Die Mediation war von aussen aufgezwungen, und zerfiel nach der Niederlage Napoleons. Der Sonderbundkrieg nahm seinen politischen Anfang, obwohl der Wienerkongrss noch einen Bundesvertrag erzwang.
 

Wiener Kongress
Bundesvertrag
1815
 

 

1815 wurden die inneren und äusseren Grenzen der Schweiz im Wiener Kongress international anerkannt.
 

Sonderbund
1847
 

Der Sonderbund ist ein exemplarisches Beispiel für die ideologische Vermengung von Religion und wirtschaflichen Interesen.
 

Verfassung
1848
 

 

Streitigkeiten zwischen den liberal-progressiven und den konservativ-katholischen Kantonen führten 1847 zum Sonderbundskrieg.
Der Bundesvertrag wurde durch die Bundesverfassung ersetzt, in welcher die Kantone einen wesentlichen Teil ihrer Souveränität verloren: Militär und Geld wurden Sache des Bundes. ... die Bundesverfassung von 1848 ...
 

Moderner
Bundesstaat
ab 1850
 

Während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Schweiz von einer starken Welle der Industrialisierung und des Eisenbahnbaus erfasst. []
 

Moderner
Bundesstaat
ab 1874
 

fakultative Gesetzesreferendum
 

Moderner
Bundesstaat
ab 1891
 

Verfassungsinitiative
 


 
[ausführlicher]
[Hist: Lexikon]
[wp] []