Dirk Baecker        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]

Literatur

Form und Formen der Kommunikation
Studien zur nächsten Gesellschaft
Neurosoziologie
Kybernetik unter den Menschen
Terror
Organisation
Wozu Systeme
Archimedes
Welt
Probleme der Form
Digitalisierung
System
4.0 oder Die Lücke, die der Rechner lässt
Banken
Information
Die Form des Unternehmens
Schlüsselwerke der Systemtheorie

bild

Tunnel (SpencerBrown)
Kalkül der Form
Wirtschaftssoziologie
Technik und Entscheidung
Vom Nutzen ungelöster Probleme
Beobachter unter sich (2013)
Unsichtbare Medien (Blog, 2017)
Verantwortung (Blog, 2019)
Technik im Datenraum (Blog, 2020)
Form und Medium der Digitalisierung (Blog, 2020)
Marx, Lenin und Mao
Zu Funktion und Form der Kunst
 
Wozu Systeme Video

bild

Texte im Netz
Form der Kultur
Die Realität des Kinofilms
Virtuelle Intelligenz

D. Baecker's Blog The Catjects ist jetzt unter https://www.researchgate.net/project/Catjects-Project

zitiert in:

Index der Formen (Differenzen)

Zur Person

bild bild

Dirk Baecker (1955) ist ein deutscher SoziologieSystemtheoretiker, der sich mit N. Luhmann und mit G. SpencerBrown beschäftigt

D. Baecker im Netz (Uni Witten)

Anmerkungen

In einem Gesprächsausschnitt mit S. Seydel erklärt D. Baecker seine Position zum Radikalen Konstruktivismus (den er allerdings ganz anders versteht als ich):

D. Baecker (DB): Was ist konstruktiv am Konstruktivismus? weil der RK ist vorkantianisch.
S.Seydel (SS) was ist das Radikale? DB: nichts, ausser der Mensch erfindet alles
SS: strenger Kommunikationsbegriff ohne Menschen bei Luhmann !
DB: Genau das findest Du bei EvG und JSS NICHT
DB es bringt Verwirrung, wenn man RK dieser Autoren, die das Label haben, mit Luhmann vermischt.
DB: die bio-psycho-soziale Denkfigur ist "radikales Denken" eines operationalen Konstruktivismus !
[ Wenn man bedenkt oder bei EvG liest, dass er von der operationalen Schule Ceccatos herkommt und das radikalisiert hat, ist die Aussage von DB ... ähh.. seltsam. ]
DB: zur Differen gibts den Aufsatz von NL "Erkenntnisprogramm ..", das sei ein radikaler Text, in welchem der RK abgeleht werde.
SS möchte vom "Bedürfnis" herkommen
DB: HvF sagte er sei Physiker und kein Konstruktivist. [ das muss ich finden - das passt mir gut zu Materie und Material !!!! ]
DB das bio-psycho-dingsbumsDinger - das Leben, das Bewusstsein, die Kommunikation und ev die Maschine seien keineFunktionssysteme bei Luhmann ... 4 autopoiesis-Ebenen (4. wären Maschinen, wenn sie dann so weit seien)


D. Baecker ist ein Beobachter wie N. Luhmann. Er spricht über den Beobachter so, wie wenn er kein Beobachter wäre, obwohl er alle (andern) Menschen für Beobachter hält.

D. Baecker sagt, Systeme müssen partiell blind sein. Sie können sehen, aber nicht alles.

D. Baecker hat die Theorie von G. Spencer-Brown aufgearbeitet. Aber eben in der Sprache von N. Luhmann. Er bezeichnet den Uebergang von marked zu unmarked als zeitraubenden Tunnel, in welchem das nicht ausgeschlossene Dritte stattfindet.

Auf einem Viedo, das von RTL ausgestrahlt wurde, erläutert D. Baecker anschaulich, wie er Systeme sieht, anhand von zwei Personen in einem Cafegespräch:
1. sie kommunizieren (i.e. sie sprechen)
2. sie sind in einer Umwelt (in einem Cafe)
3. es gibt Störung (Lärm für und von andern)
4. es gibt Selbstwahrnehmeung (wegen der Reklamation der andern)
5. es wird Sinn gemacht (in einem Cafe darf man sprechen, das müssen die andern in Kauf nehmen).

D. Baecker sagt: "Theorie der Systeme betrügt sich produktiv um sich selbst: die Systeme, ohne deren Behauptung die Theorie nicht anfangen könnte, sind eine 'Gabe, die nie gegeben ist'". D. Baecker spricht von extrem speziellen Systemen, die es seiner Ansicht nach nicht gibt.

»Sein erster Reflex sei es, in seiner Tasche nach dem Autoschlüssel zu suchen, antwortete Niklas Luhmann auf einer Konferenz über Wirtschaftsethik, als er nach seiner Einschätzung dieses Themas gefragt wurde. Mit der Wirtschaftsethik stünde es wie mit der Staatsräson oder der englischen Küche: sie müsse in der Form eines Geheimnisses auftreten, um geheimzuhalten, daß die gar nicht existiere« (D. Baecker 1994: Postheroisches Management: 146)


„Wenn ich ein Phänomen habe, von dem ich sehe, dass es funktioniert (etwa Bürokratie). Und wenn ich einen kritischen Diskurs habe, von dem ich sehe, dass er seit Jahrzehnten auf diesen Gegenstand kritisch guckt und ihn aus der Welt zu schaffen versucht, sich an ihm reibt, sich über ihn ärgert, seine Dysfunktionen beschreibt usw., dann muss ich mich doch fragen, wie kommt es, dass der Gegenstand existiert, obwohl die Kritik in den Augen der Kritiker so unglaublich recht hat. Antwort des Soziologen (Luhmann): Der Gegenstand muss Gründe auf seiner Seite haben, die die Kritiker nicht sehen.“ Aus: Luhmann und die Organisation, in: Tagung zum Gedenken an Niklas Luhmann, Hannover: Evangelische Stadtakademie, 2 CD). [RT: Ein Phänomen funktioniert nicht, DB meint wohl etwas anderes, weiss aber hier gerade nicht was].


"Mir scheint es einen Versuch wert zu sein, die beiden Werte des Wissens und des NichtWissens als den binären Code des Kommunikationsmediums Intelligenz zu begreifen (41)" (Baecker, D. (2006): Erziehung im Medium der Intelligenz. In: Ehrenspeck, Y./Lenzen, D. (Hrsg.): Beobachtungen des Erziehungssystems. Systemtheoretische Perspektiven. Wiesbaden, S. 2666.).

"Im Übrigen verwende ich hier und im Folgenden die Begriffe „Technik“ und „Technologie“ synonym, obwohl es Sinn macht, eine eher mechanisch verstandene Technik von elektronisch gesteuerten Technologien zu unterscheiden. Aber darauf kommt es mir hier nicht an." Mir scheint, damit wird vorgeschlagen, dass "elektronisch" technologisch bedeute und nicht elektronisch bedeutet dann mechanische Technik. Ich kanns nicht glauben, aber ich kanns nicht anders lesen. "Obwohl" das natürlich gut dazu passt , dass es Maschinen geben soll, die sich selbst überraschen können. Und tautologischerweise dann auch Beobachter, die erkennen können, wann eine Maschine überrascht ist. (https://catjects.wordpress.com/2020/06/26/technik-im-datenraum/)


[ ]
[Zwölf goldene Regeln]
[wp]