|
hervorbringen
|
Als Zubereitung bezeichne ich eine Tätigkeit, durch die ich gegebene Stoffe in einen für mich brauchbaren Zustand bringe, also zur späteren Verwendung an- oder herrichte, eben bereit mache.
Typische Zubereitungen sind Mischen, Trennen, Verkleinern, Lösen,
einige spezielle Fälle mit praktischer Relevanz sind Kombinationen mit
eigenen Bezeichnungen wie etwa Kochen, Garen oder Verhütten.
Beim Zubereiten verändert sich die Qualität der Stoffe oder es entstehen neue Stoffe.
Beispiel:
Das Raffinieren von Erdöl zu Benzin.
Jedes Zubereiten impliziert ein Hervorbringen
Wenn ich im Wald Erdbeeren finde - und mithin hervorbringe - entfällt eine Zubereitung.
(Vermeintliche) Grenzfälle:
Wenn ich ein Spiegelei "mache", forme ich nicht Material, obwohl - in gewisser Hinsicht - das Ei eine andere Form bekommt. Ich stelle diese Form nicht her.
Wenn ich Nudeln koche, werden sie weich, ich verändere aber ihr Form nicht, wie ich es mache, wenn ich Nudels aus Teig herstelle. [ ]
Ein kritischer Fall ist die Strasse, weil das ein kompliziertes Wort ist.
Im einfachsten Fall verteile ich Teer (Asphalt) auf einem bestimmten Bereich des Bodens. Der Teer ist zubereitet, das Verteilen kann ich als Giessen auffassen.
Zubereitung wurde -von anderen - auch als Oberbegriff für Gemische, Gemenge und Lösungen verwendet, weil Gemische, Gemenge und Lösungen eben durch Zusammenführen von Stoffen zubereitet werden. [ ]