Schale        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]bild
 
bild

Die Tonschale dient hier als exemplarisches Beispiel für das einfachste Herstellen.


 

Als Schale bezeichne ich ein Gefäss, das zum Umfang meist flacher ist als eine Schüssel und tiefer als ein Teller. Die Schale hat als Artefakt eine Gegenstandsbedeutung, die darin besteht, Mengen von Flüssigkeiten oder relativ losen Objekkten aufzubewahren, und erfüllt verschiedene Funktionen wie Schöpfen.

Die Ton-Schale wird "geformt", weil Ton als homogene Masse betrachtet wird. Eine Brücke hat auch eine Form, die durch das Anordnen von Steinen entsteht. Wenn die Steine klein genug sind, erscheinen sie als Bestandteil von homogenem Pflaster.

Etymologie Der Ausdruck Schale ist verwandt mit „schälen“ im Sinne von ursprünglich „schneiden“ und „spalten“, indogermanisch *-skel (vgl. schwedisch skal). Es wird vermutet, dass die Herkunft des Begriffs „Schale“ mit den flach ausgeschnittenen hölzernen Trinkschalen verbunden ist.

bild bild
 
bild

 
[ wp ] [ 8.11.25 ] [ 8.11.25 ]