Werner Heisenberg        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]

Literatur

Sprache und Wirklichkeit in der modernen Physik
Der Teil und das Ganze
Die Kopenhager Deutung der Quantentheorie
Physikalische Prinzipien (Vorlesungen Universität Chicago 1930)

Zur Person

bild
Bildquelle: Wikipedia
bild

Werner Karl Heisenberg (1901-1976) Physiker (Nobelpreisträger). Er formulierte 1927 die nach ihm benannte Heisenbergsche Unschärferelation (Unschärfe), welche eine der fundamentalen Aussagen der Quantenmechanik trifft – nämlich, dass bestimmte Messgrößen eines Teilchens (etwa sein Ort und Impuls) nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt werden können.

W. Heisenberg hat sich aufgrund der Kommunikationsschwierigkeiten vor allem zwischen A. Einstein und N. Bohr mit der Sprache und der Sprache der Physik befasst.


 

eine Anekdote, die Werner Heisenberg über einen gemeinsamen Aufenthalt im Gebirge erzählt:
Nach dem Essen in einer Berghütte ergab sich bei der Verteilung der Pflichten, dass Niels Bohr das Geschirr waschen wollte, während ich den Herd sauber machte, andere Holz hackten oder sonst Ordnung schafften. Dass in einer solchen Almküche die hygienischen Anforderungen nicht denen der Stadt entsprechen können, bedarf keiner Erwähnung. Niels kommentierte diesen Sachverhalt, indem er sagte: "Mit dem Geschirrwaschen ist es doch genau wie mit der Sprache der Physik: Wir haben schmutziges Spülwasser und schmutzige Küchentücher, und doch gelingt es, damit die Teller und Gläser schließlich sauberzumachen."

Die Wirklichkeit, von der wir sprechen können, ist nie die Wirklichkeit an sich, sondern […] eine von uns gestaltete Wirklichkeit. Wenn […] eingewandt wird, dass es schließlich doch eine objektive, von uns und unserem Denken völlig unabhängige Welt gebe, […] so muss diesem […] entgegengehalten werden, dass schon das Wort »es gibt« aus der menschlichen Sprache stammt und daher nicht gut etwas bedeuten kann, das gar nicht auf unser Erkenntnisvermögen bezogen wäre. Für uns gibt es eben nur die Welt, in der das Wort »es gibt« einen Sinn hat. – Ordnung der Wirklichkeit, München, Piper, 1989, S. 59


 
[wp]

bild