Tetralemma        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]

siehe auch ... Dilemma .. Trilemma ...

Tetralemma ... bei ...D. Baecker und Matthias Varga von Kibéd.

Tetralemma heisst eine Argumentationsform. Diese wurde bei Gericht verwendet um eine Klärung zwischen den Positionen des Klägers und des Angeklagten zu erreichen. Neben den Möglichkeiten, dass einer von beiden recht hat, wurde so auch in Betracht gezogen, dass entweder beide oder keiner von beiden recht hat. Diese Argumentationsstruktur wurde von Nagarjuna, einem buddhistischen Gelehrten, um eine fünfte Position erweitert. Diese wird in der buddhistischen Logik als vierfache Verneinung bezeichnet.

Eine Aussage kann:
wahr (und nur wahr) sein,
falsch (und nur falsch) sein,
sowohl wahr als auch falsch sein,
weder wahr noch falsch sein.

hier mögliche Tetralemma-Positionen anhand von Corona:
(1.) Das Eine: Schutz der Gesundheit (insbesondere der Risikogruppen).
(2.) Das Andere: Normalisierung der gesellschaftlichen Dynamik.
(3.) Beides: Wie kann es gelingen, beiden Zielen zu entsprechen? Welche Strategien könnten dafür entwickelt werden?
(4.) Keines von Beiden: Worum geht es dabei eigentlich noch? Was ist bisher aus dem Blick geraten?
(5.) "...all dies nicht - und selbst das nicht": Wie öffnen wir uns für das, was wir nicht erwarten, für das Überraschende und uns Transformierende in dieser Krise?


 
[ ]
[wp] [ ]