|
Inhalt wird für sehr verschidenen Sachen verwendet: unter anderem für physische "Inhalte" (beispielsweise der Wein in einer Weinflasche), messbare Eigenschaften (beispielsweise die Kubatur eines Bauwerks), aber auch nicht physische (abstrakte) Inhalte (beispielsweise der Inhalt eines Buches, eines Schriftstücks oder eines Datenspeichers). |
|
Als Inhalt bezeichne ich ein Komplement zu Form, wenn nicht von der Form eines Gegenstandes die Rede ist. |
|
Gefässe oder Behältnisse haben eine Form. Sie haben einen quanitativen, geometrischen Inhalt, beispielsweise einen m3 oder einen Liter. Und sie haben einen "pragmatischen Inhalt", wenn sie mindestens teilweise gefüllt sind, beispielsweise eine bestimmte Mennge Bier oder Kuchenteig.
"Gegenstands-Bedeutung, also Bedeutung im engeren Sinne, haben nur produzierte Dinge. Wo wir Bedeutung in die Natur projizieren, nennen wir die Bedeutung "Inhalt". Inhalt haben alle "Dinge", beispielsweise auch Erdbeeren oder Menschen, die uns unter unserer Produktionsterminologie als produziert erscheinen. Mit dem Ausdruck "Inhalt" drücken wir die Abstraktion davon aus, ob etwas ein Artefakt, also ein produziertes Ding ist oder nicht." (Todesco, 1992, 47).