Als Addition bezeichne ich eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Die Addition basiert auf dem Vorgang des Zählens. Das Rechenzeichen für die Addition ist das Pluszeichen "+". Es wurde 1489 von Johannes Widmann eingeführt.
Beispiel:
2 + 3 = 5 wird gelesen als „zwei plus drei (ist) gleich fünf“
Den Ausdruck Addition verwende ich sowohl für die Operation als auch für den Operator, der durch das "+" bezeichnet ist.
Wenn ich 2 + 3 schreibe, kann ich das "+" als Anweisung lesen: ich muss dann die Operation ausführen
Wenn ich 2 + 3 = 5 schreibe, schreibe ich eine Gleichung, die ich anhand einer Operation beurteilen kann. Die Gleichung bezeichnet aber keine Operation