Differenztheoretisch kann Anweisung durch die Differenz zwischen Anweisung und Befehl gesehen werden. []
Die Anweisung, die in einem ComputerProgramm steht, ist eine Beschreibung davon, was der entsprechend programmierte Computer macht, wenn man davon ausgeht, dass man einer elektrischen Maschine keine Befehle geben kann. Wenn dieselbe Anweisung an einen Menschen gerichtet wird, kann sie als Befehl aufgefasst werden, der vom Menschen unter guten Umständen verweigert werden könnte (vgl Todesco: Der rationale Kern im Taylorismus).
Beispiele:
- Kochrezepte, die ihrer Natur nach nicht befolgt werden müssen
- Programm-Anweisungen (etwa ''goto''), weil man einem Werkzeug keine Befehle geben kann.
siehe auch Plan und Verfahren