Positivismus        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]bild
 
bild

...

Positivismus ... positiv ...

[ ]

... Positivismusstreit ....

Wissenschaft darf demnach nicht nur die „szientistische Objektivität“ erfassen, sondern muss auch das subjektive Sein der Gesellschaft in Rechnung stellen. Indem sie diese Rückbindung leiste, unterscheide sich die Kritische Theorie von einer positivistischen Soziologie.
Die Position Adornos wurde von Vertretern des Kritischen Rationalismus, insbesondere Hans Albert, im Rahmen des sogenannten Positivismusstreits teilweise bestritten. Auch der Kritische Rationalismus lehnt den Positivismus in seiner Reinform jedoch ab.
Der Gegenposition trat auch Ralf Dahrendorf teilweise bei. Eine von Adorno und Habermas als ausgezeichnet begutachtete, vermittelnde, den Positivismus weiter etablierende Position wurde von Herbert Schnädelbach entfaltet. [ wp ]

[ ]

... Empiriokritizismus ... E. Mach ....


 

Wenn man an die Stelle der Suche nach den Totalitäten die Analyse der Seltenheit, an die Stelle des Themas der transzendentalen Begründung die Beschreibung der Verhältnisse der Äußerlichkeit, an die Stelle der Suche nach dem Ursprung die Analyse der Häufung stellt, ist man ein Positivist, nun gut, ich bin ein glücklicher Positivist, ich bin sofort damit einverstanden.[↑ Michel Foucault: Archäologie des Wissens. Aus dem Französischen von Ulrich Köppen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-518-06378-2, S. 182. 2]


 
[ wp ] [ 21.10.25 ]