MMK 2020 AG1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mmktagung
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
<h3>Moderationspapier</h3>
 
<h3>Moderationspapier</h3>
  
kommt bald
+
<h4>"Erkenntnistheoretischer Baukasten für das "multi-mediale" Gestalten von
 +
Leben, Lernen und Arbeiten"</h4>
 +
 
 +
Das immer mächtigere Getriebensein von Politikern, aber ebenso
 +
Wissenschaftlern zum Schlagwort „Digital“ und die zwanghafte Verengung auf
 +
eine einzige mediale Kommunikations-Linie hat auch die  Welt von Schule -
 +
Kinder - Eltern, Studierenden - Uni - Arbeitsplatz und Folgeumgebungen
 +
extrem ins monochrome verengt, auch die Kunst bleibt nicht verschont.
 +
Gleichzeitig dominiert das Schlagwort alle Bereiche des Alltags incl.
 +
zwischenmenschliches Verhalten, wie, wurde im „Adapter zur Welt“ auf der
 +
MMK 2019 vorgestellt.
 +
„Digital“ langt schon als Erfolgsschlagwort, aber VR und KI kommen in Folge
 +
auf Platz 2 und 3,  auch nur als platte Begriffe.
 +
 
 +
Eine derartige, rein am Interesse der Digitalkonzerne ausgerichtete
 +
Verengung des Lebens hatten die frühen Entwickler und Medientheoretiker
 +
weder angestrebt noch vorausgesehen. Man sah kreative Möglichkeiten,
 +
eine Erweiterung gestalterischer Vielfalt, der Vermittlung, Freiheit der
 +
Kommunikation etc.
 +
Beispiele finden sich u.a. auf der 12. MMK, 1992 in Berlin. Dazu von
 +
Sörgel/Keil-Slawik, „Virtuelle Realität“ mit dem Untertitel „Sinnliche
 +
Wahrnehmung in der Mensch-Maschine-Interaktion,  u..a. mit Verweisen auf
 +
die Vielfalt der Sinne (S. 25) oder mit Aufzählungen von Anwendungsfeldern
 +
ebenso wie von Gefahren (S. 27) Weiteres findet sich auch in „Wie wirken
 +
Hypertexte“ von Riehm/Wingert…
 +
 
 +
Ein Jahr später kam eine mediale, interaktive Umsetzung mit „Staub
 +
rauscht durch die Labyrinthe“, der Entwurf unserer Arbeitsgruppe aus
 +
Münster für ein „elektronisches Buch“, vorgestellt auf der  MMK 1993 Bretten.
 +
In Folge blieb die erwartete Gestaltungs-Vielfalt allerdings aus  - zumindest in
 +
nicht-künstlerischen Medienproduktionen, dafür erfolgte aber eine Verflachung auf
 +
inhaltlose Nutzungsattrappen, Hauptsache: “Digital“.
 +
 
 +
Aktuell gibt es in der Schlagwortwelt unzählige Beispiele, etwa einen „Digitalen
 +
Moderationskoffer“, er braucht noch Verweise in die analoge Welt,
 +
brauchbarer ist er nicht. Oder gedankenlose „Virtualisierungen der
 +
musealer Bestände“ (sogar des Holocaust, etwa in Projekten wie „Apokalypse
 +
Münsterland“) oder, als Projekttitel, „Uploading Auschwitz“. Sie zeigen was mit
 +
Inhalten in medialer Transformation, besser „Verwurstung“ passiert.
 +
 
 +
In der AG sollen vielfältige, echte  „multimediale“ Ideen für die
 +
Kombination verschiedener, bei Bedarf auch „digitaler“ Mittel entwickelt
 +
und vorgestellt werden, dabei ist der Begriff „medial“ nicht technisch zu
 +
verstehen sondern als echtes, offenes  „Mittel“.
 +
 
 +
Und, als Merksatz:
 +
Je unglücklicher die Zeiten sind, um so mehr vermehren sich die Idiotismen.
 +
Diderot: 1713 - 1784, Übersetzung von Johann Wolfgang Goethe
  
 
<h3>Positionspapiere der Teilnehmenden</h3>
 
<h3>Positionspapiere der Teilnehmenden</h3>
  
kommen später
+
kommen bald ;-) <!--
<!--
 
 
<ul><li>[[Media:MMK2019AdaptiveSysteme.pdf |''Peter Brödner - Der Gespensterclub adaptiver Systeme'']]</li></ul>
 
<ul><li>[[Media:MMK2019AdaptiveSysteme.pdf |''Peter Brödner - Der Gespensterclub adaptiver Systeme'']]</li></ul>
 
<ul><li>[[Media:19_MMk_ag1_sg.pdf |''Sabine Graeser - Leben mit dem Adapter'']]</li></ul>
 
<ul><li>[[Media:19_MMk_ag1_sg.pdf |''Sabine Graeser - Leben mit dem Adapter'']]</li></ul>
 
<ul><li>[[Media:MMK2019-BeitragHB.pdf |''Hartmut Barthelmeß / Dietmar Hennig - Anpassung, Transformation, Transzendenz und Erweiterung des authentischen „ICH“'']]</li></ul>
 
<ul><li>[[Media:MMK2019-BeitragHB.pdf |''Hartmut Barthelmeß / Dietmar Hennig - Anpassung, Transformation, Transzendenz und Erweiterung des authentischen „ICH“'']]</li></ul>
 
-->
 
-->

Version vom 22. Juli 2020, 11:12 Uhr

MMK Home - Die Tagung - Programm - Arbeitsgruppen - Anmeldung - Rahmenprogramm - Schlussbericht - Ausblick



AG1 - Lernen mit Baukästen

Moderation: Hartmut Barthelmeß, Norbert Nowotsch

Es handelt sich um einen vorläufigen Arbeitstitel, der im bald kommenden Moderationspapier mit inhaltlichen Angaben präzisiert und festgelegt wird.

Moderationspapier

"Erkenntnistheoretischer Baukasten für das "multi-mediale" Gestalten von Leben, Lernen und Arbeiten"

Das immer mächtigere Getriebensein von Politikern, aber ebenso Wissenschaftlern zum Schlagwort „Digital“ und die zwanghafte Verengung auf eine einzige mediale Kommunikations-Linie hat auch die Welt von Schule - Kinder - Eltern, Studierenden - Uni - Arbeitsplatz und Folgeumgebungen extrem ins monochrome verengt, auch die Kunst bleibt nicht verschont. Gleichzeitig dominiert das Schlagwort alle Bereiche des Alltags incl. zwischenmenschliches Verhalten, wie, wurde im „Adapter zur Welt“ auf der MMK 2019 vorgestellt. „Digital“ langt schon als Erfolgsschlagwort, aber VR und KI kommen in Folge auf Platz 2 und 3, auch nur als platte Begriffe.

Eine derartige, rein am Interesse der Digitalkonzerne ausgerichtete Verengung des Lebens hatten die frühen Entwickler und Medientheoretiker weder angestrebt noch vorausgesehen. Man sah kreative Möglichkeiten, eine Erweiterung gestalterischer Vielfalt, der Vermittlung, Freiheit der

Kommunikation etc.
Beispiele finden sich u.a. auf der 12. MMK, 1992 in Berlin. Dazu von
Sörgel/Keil-Slawik, „Virtuelle Realität“ mit dem Untertitel „Sinnliche
Wahrnehmung in der Mensch-Maschine-Interaktion,  u..a. mit Verweisen auf
die Vielfalt der Sinne (S. 25) oder mit Aufzählungen von Anwendungsfeldern
ebenso wie von Gefahren (S. 27) Weiteres findet sich auch in „Wie wirken
Hypertexte“ von Riehm/Wingert…

Ein Jahr später kam eine mediale, interaktive Umsetzung mit „Staub rauscht durch die Labyrinthe“, der Entwurf unserer Arbeitsgruppe aus Münster für ein „elektronisches Buch“, vorgestellt auf der MMK 1993 Bretten. In Folge blieb die erwartete Gestaltungs-Vielfalt allerdings aus - zumindest in nicht-künstlerischen Medienproduktionen, dafür erfolgte aber eine Verflachung auf inhaltlose Nutzungsattrappen, Hauptsache: “Digital“.

Aktuell gibt es in der Schlagwortwelt unzählige Beispiele, etwa einen „Digitalen
Moderationskoffer“, er braucht noch Verweise in die analoge Welt,
brauchbarer ist er nicht. Oder gedankenlose „Virtualisierungen der
musealer Bestände“ (sogar des Holocaust, etwa in Projekten wie „Apokalypse
Münsterland“) oder, als Projekttitel, „Uploading Auschwitz“. Sie zeigen was mit 

Inhalten in medialer Transformation, besser „Verwurstung“ passiert.

In der AG sollen vielfältige, echte  „multimediale“ Ideen für die
Kombination verschiedener, bei Bedarf auch „digitaler“ Mittel entwickelt
und vorgestellt werden, dabei ist der Begriff „medial“ nicht technisch zu
verstehen sondern als echtes, offenes  „Mittel“.

Und, als Merksatz: Je unglücklicher die Zeiten sind, um so mehr vermehren sich die Idiotismen. Diderot: 1713 - 1784, Übersetzung von Johann Wolfgang Goethe

Positionspapiere der Teilnehmenden

kommen bald ;-)