AG3 MMK 2017: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mmktagung
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
'''Gedanken zum Thema "Technikferne User - ein Tabu"?'''
 
'''Gedanken zum Thema "Technikferne User - ein Tabu"?'''
  
Bei meinen verschiedenen Tätigkeiten habe und hatte ich immer wieder mit Menschen zu tun, die ich als "technikfern" bezeichnen könnte. Mich interessiert jetzt, ob ich da verschiedne Gruppen ausmachen kann, ob und wie ein Leidensdruck mit der Technikferne verbunden ist und wie der sich, so vorhanden, auf gangbare Art verringern lässt. Eventuell ergeben sich ja daraus auch Chancen, das berühmte "hedonische Nutzererlebnis" aller NutzerInnen zu verbessern. Im folgenden habe ich stichwortartig versucht, mich den Fragen zu nähern und verschiedene Aspekte zu ordnen. Diese Stichworte können auch als "lose Enden" verstanden werden, an denen sich eine Diskussion anknüpfen lässt. Also:
+
Bei meinen verschiedenen Tätigkeiten habe und hatte ich immer wieder mit Menschen zu tun, die ich als "technikfern" bezeichnen könnte. Mich interessiert jetzt, ob ich da verschiedne Gruppen ausmachen kann, ob und wie ein Leidensdruck mit der Technikferne verbunden ist und wie der sich, so vorhanden, auf gangbare Art verringern lässt. Eventuell ergeben sich ja daraus auch Chancen, das berühmte "hedonische Nutzererlebnis" aller NutzerInnen zu verbessern, gelungenen Eispiele wären hier die "einfache Sprache" und die Eingabehilfen, die mittlerweile in allen Computer-Betriebssystemen mehr oder weniger vorhanden sind. Im Folgenden habe ich stichwortartig versucht, mich den Fragen zu nähern und verschiedene Aspekte zu ordnen. Diese Stichworte können auch als "lose Enden" verstanden werden, an denen sich eine Diskussion anknüpfen lässt. Also:
  
 
* Welche technikferne Gruppen kann ich identifizieren?
 
* Welche technikferne Gruppen kann ich identifizieren?
Zeile 32: Zeile 32:
 
Vielleicht lässt sich das auch in ein Vierfelder-Schema bringen, dessen Achsen durch "können" und "wollen" gebildet werden:
 
Vielleicht lässt sich das auch in ein Vierfelder-Schema bringen, dessen Achsen durch "können" und "wollen" gebildet werden:
  
{| class="wikitable" style="text-align: left; color: green;"
+
{| class="wikitable" style="text-align: left; color: blue;"
 
|  
 
|  
 
|'''will'''
 
|'''will'''

Version vom 14. Juni 2017, 12:00 Uhr

MMK Home - Die Tagung - Programmablauf - Die AGs - Anmeldungen - Schlussbericht - Ausblick


AG1 - Technikferne User - ein Tabu?

Moderation: Moderation: Dorothea Erharter, Wolfgang Harst

Moderationspapier von Wolfgang

Gedanken zum Thema "Technikferne User - ein Tabu"?

Bei meinen verschiedenen Tätigkeiten habe und hatte ich immer wieder mit Menschen zu tun, die ich als "technikfern" bezeichnen könnte. Mich interessiert jetzt, ob ich da verschiedne Gruppen ausmachen kann, ob und wie ein Leidensdruck mit der Technikferne verbunden ist und wie der sich, so vorhanden, auf gangbare Art verringern lässt. Eventuell ergeben sich ja daraus auch Chancen, das berühmte "hedonische Nutzererlebnis" aller NutzerInnen zu verbessern, gelungenen Eispiele wären hier die "einfache Sprache" und die Eingabehilfen, die mittlerweile in allen Computer-Betriebssystemen mehr oder weniger vorhanden sind. Im Folgenden habe ich stichwortartig versucht, mich den Fragen zu nähern und verschiedene Aspekte zu ordnen. Diese Stichworte können auch als "lose Enden" verstanden werden, an denen sich eine Diskussion anknüpfen lässt. Also:

  • Welche technikferne Gruppen kann ich identifizieren?
    • "Defizit"-Gruppen
      • Arme
      • Alte
      • Menschen mit Behinderung
      • PROBLEM: Teilhabe, Barriere
    • "Privileg"-Gruppen
      • Delegierer (Manager, ProfessorInnen, ...)
      • Technikignoranten
      • Technik-nur-Nutzer
      • PROBLEM: Entscheidungsbefugnis mit aus Technikferne bedingten Konsequenzen, Technik-Unmündigkeit
    • "Intention"-Gruppen
      • Elektrosensible
      • Technikverweigerer
      • PROBLEM: Ubiquität elektrobasierter Technik, Gruppendruck


Vielleicht lässt sich das auch in ein Vierfelder-Schema bringen, dessen Achsen durch "können" und "wollen" gebildet werden:

will will nicht
kann technikaffin technikfern (1)
kann nicht technikfern (2) technikfern (3)

Am wenigsten Probleme hat hier wohl die Diagonale aus "technikaffin" und "technikfern (3)", der Fall "will, aber kann nicht" (technikfern (2)) ist tragisch für die Person, der Fall "kann, aber will nicht" (technikfern (1)) ist eher tragisch für andere.

Insgesamt ergeben sich aber aus dem Themenfeld Technikferne noch viel mehr Fragen, die betrachtet und diskutiert werden könnten:

  • Ist es schlimm, sich als "technikfern" zu bezeichnen?
  • Gibt es ein "knowledge gap" zwischen technikliteraten und technikfernen Nutzern? ("Technikferne" hier im Sinne eines "bewußtlosen, unmündigen" Technikgebrauchs)
  • Entsteht neues Herrschaftswissen?
  • Sind wir nicht alle in verschiedenen Bereichen technikfern?
  • Sind wir nicht durch die Techniikdurchdringung des Alltags überfordert?
  • Ist "Technikferne" nicht relativ, wenn uns die Technik immer näher kommt? (vom Rechner vor dem Körper über das Smartphone beim Körper zu den Wearables am Körper bis zu Sensoren/Sonden im Körper)
  • Welche gesellschaftlichen Tendenzen bauen Druck auf "Technikferne" auf? (T. am Arbeitsplatz, T. als Erreichbarkeitsmittel, T. in der Freizeit, T. als Gruppenkommunikationsmittel, T. als Distinktionsmittel)

Auf die Diskussionen und die Ergebnisse bin ich sehr gespannt!


Positionspapiere zur AG 3



Alle TeilnehmerInnen an Arbeitsgruppen sollen im Vorfeld der MMK ein Positionspapier zum gewählten Arbeitsgruppenthema verfassen und

  • an die Veranstalterin schicken (mmktagung@outlook.de)

oder

  • ins Wiki der MMK (AG1) uploaden (Login nach Registrierung).

Positionspapiere