AG3 MMK 2015: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mmktagung
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
 
<BR>
 
<BR>
 
Das vollständige Thesenpapier findet man in folgender [[Datei: 20150409_Thesenpapier_Vertrauen.pdf]]
 
Das vollständige Thesenpapier findet man in folgender [[Datei: 20150409_Thesenpapier_Vertrauen.pdf]]
<BR>
+
 
<BR>
+
 
 
<h4>[[Thesenpapiere AG3]]</h4>
 
<h4>[[Thesenpapiere AG3]]</h4>
  
 
[[Thesenpapiere AG3|Einsender 1]]<br>
 
[[Thesenpapiere AG3|Einsender 1]]<br>
 
[[Thesenpapiere AG3|Einsender 2]]
 
[[Thesenpapiere AG3|Einsender 2]]
 +
  
 
Jede AG hat auch einen Schlussbericht:
 
Jede AG hat auch einen Schlussbericht:

Version vom 20. Mai 2015, 08:18 Uhr

35. Tagung
Mensch-Maschine-Kommunikation 2015
  Mmk2015.png  
Interdisziplinäre Tagung

13.-16. November 2015
Neuendettelsau

 
MMK Home - Hauptseite - Arbeitsgruppen - Anmeldung - Programmablauf - Veranstaltungsort - Schlussbericht


AG 3: Interaktion und Vertrauen

Moderation: Dietmar Hennig und Peter Brödner

Jede AG hat ein Moderationspapier und pro Teilnehmer ein Thesenpapier.

Moderationspapier AG 3: Interaktion und Vertrauen

Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Modellen der neurobiologischen Steuerung, der zwischenmenschlichen Interaktion und der Mensch-Maschine-Interaktion


Ausgehend von Handlungs- und Wahrnehmungsmodellen, Erkenntnissen der neurobiologischen Forschung sowie Führungsprinzipien für Organisationen lassen sich Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Interaktion zwischen Organen eines menschlichen Körpers und bei der sozialen Interaktion in Organisationen beobachten.

Gegenstand der Arbeitsgruppe „Interaktion und Vertrauen“ wird es sein, zu diskutieren, was die Merkmale dieser Modelle sind und welche Erweiterungen erforderlich sind um eine vertrauensvolle Interaktion in soziotechnischen Systemen zu ermöglichen.

  • Wie kann der Leiter einer Organisation seinen Wahrnehmungen vertrauen und die passenden Impulse zum Steuern der Organisation richtig kommunizieren?
  • Worauf basiert eine vertrauensvolle Handlungs- und Wahrnehmungskette zwischen dem Bewusstsein und den Organen eines Menschen?
  • Welche Herausforderungen sind in der sozialen Praxis des Umgangs mit symbolverarbeitenden Maschinen in Organisationen zu meistern?
  • Was zeichnet Vertrauen bei der Interaktion mit Maschinen aus?
  • Was verhindert oder zerstört Vertrauen?
  • Wie lässt sich Vertrauen aufbauen oder entwickeln?


Das vollständige Thesenpapier findet man in folgender Datei:20150409 Thesenpapier Vertrauen.pdf


Thesenpapiere AG3

Einsender 1
Einsender 2


Jede AG hat auch einen Schlussbericht:

Schlussbericht(e)

Schlussbericht


 

Vorlage:Fußzeile