AG3 MMK 2014

Aus Mmktagung
Zur Navigation springenZur Suche springen

MMK Home - Übersicht - Programmablauf - Anmeldungen - Schlussbericht - Ausblick


Dialogcomputer und Dialog

Moderation: Rolf Todesco

Jede AG hat ein Moderationspapier und pro Teilnehmer ein Thesenpapier mit allfälligen Kommentaren:

Thesenpapiere AG3 von:

Antje Eske und Kurd Alsleben
Gunter Dubrau

Jede AG hat womöglich auch einen Schlussbericht mit allfälligen Kommentaren:

Schlussbericht(e)

ein Bericht von Rolf Todesco
ein Rückblick von Antje Eske


 


Moderationspapier Dialog zur und über MMK


im allmählichen Entstehen, wobei auch andere Texte mitentstehen, weil ich schreibenderweise erkenne, was ich alles noch nicht bedacht habe. Im Dialog werden andere mir noch ganz anderes sagen ...
 
Als Dialog bezeichne ich die Reflexion in Worten. "Dia Logos" verwende/übersetze ich dabei als "durch das Wort". Es geht also darum die Tagung und deren Gegenstand zu reflektieren. Schön wäre, wenn sich Diversität der Ansichten entwickeln würde, so dass jeder sagen könnte: ahh.. so habe ich das noch nicht gesehen.
 
siehe auch zur Geschichte des Computers und Wie funktioniert ein Computer? und nimm es Anlass auch eigene Seiten zu eigenen Themen zu entwickeln und in dieses Wiki zu schreiben !
 

Vorwort: Was ist die MMK

Die MMK wurde 1980 ins Leben gerufen, weil durch die Entwicklung des Computers zwei Kulturen aufeinander prallten, die sich zuvor besser aus dem Weg gehen konnten. Vordergründig ging es darum, "Computeranwendungen" zu "gestalten", wofür sich rasch das denglische "Design" eingebürgert hat. Zuerst war "Software" gemeint, ohne dass klar war, was als Software bezeichnet wurde. Nachdem Windows in der 3. Version auf dem Markt war und damit alle Bildschirmdesignprobleme gelöst waren, hat sich die Designfrage zuerst auf allerlei ubiquitäre Geräte (deine Waschmaschine ist auch ein Computer) und das Internet verschoben und dann auf Verwendungszusammenhänge wie e-teaching.

1980, als die MMK gegründet wurde, gab es weder Mac noch Windows auf dem Markt, nur Xerox hatte sich im Labor schon etwas intensiver mit der "Schnittstelle" zwischen Mensch und Computer befasst. Computer waren weitgehend Spezialmaschinen, die nur von Fachleuten eher entwickelt als benutzt wurden. Natürlich gab es sehr viele Anwendungen in grossen Administrationen wie Banken. Aber dass man sich deswegen mit der sogenannten Schnittstelle befassen sollte, schien kaum jemand zu merken. Die Schnittstellen waren naturwüchsig aus den zu verwaltenden Datenbeständen abgeleitet. Das, was gemeinhin "Textverarbeitung" genannt wird, gab es noch kaum, obwohl der unsinnige Ausdruck schon seit Ende der 60er Jahre für allerlei IBM-Geräte verwendet wurde.

      


 

Dialogcomputer1.png


Quelle: Wikipedia

"1980" sehe ich als Zeitpunkt eines Paradigmenwechsels. Bis "1980" wurden die Computer entwickelt und nach 1980 wurde erkannt, was Computer sind. Die MMK-Gründer - die ersten eigentlichen Informatiker im deutschsprachigen Gebiet, wo Informatik-Studiengänge erst im Laufe der 70er Jahre eingerichtet wurden - gehörten mit ihren Fragestellungen zur Avantgarde der neuen Entwicklung, in welcher der Computer ein Werkzeug für Jedermann wurde.

Auf der Seite der Hardware ist der Bildschirm, der in Mehrplatzsystemen eingebunden ist, die Grundlage einer Inversion. Solange die Computer entwickelt wurden, wurden die Benutzer in dem Sinne als Anhängsel gesehen, als sie mit den Computern einfach das machen konnten oder mussten, was der Computer möglich machte. Im neuen Paradigma wurden die Computern den Bedürfnissen der Benutzer in einem dialektischen Prozess angepasst. Der Benutzer rückte in den Focus - und in den Focus der dazu ins Leben gerufenen MMK.

Das MMK-Paradigma

Die Dialektik besteht zwischen zwei Perspektiven, in welchen Benutzer vordergründig Programmierern gegenüberstehen. Diese Dialektik erscheint als "MMK-Kommunikation", die ihre Kommunikations-Parteien fingiert. Die Benutzer - gemeint sind die im neuen Paradigma fingierten Anwender von Software - sahen (und sehen) in dieser Geschichte Computer als Maschinen, die effektiver werden sollten. Programmierer sind in dieser Benutzerperspektive die, die Computer den - tacit - Wünschen der Benutzer gemäss konstruieren. Die "Programmierer" - gemeint sind nicht die konkreten Menschen, die Programme herstellen, sondern die Vertreter des alten Paradigmas - sahen (und sehen) Computer als Maschinen, die das, was sie machen, immer effizienter machen sollen. Die Benutzer sind in dieser Programmiererperspektive das, was durch die Computer geführt und gesteuert werden soll.

Nebenbei, Führung und Organisation von sogenannten Mitarbeitern ist ein Diskurs, der sich an der MMK auch ausgebreitet hat, weil er ziemlich gut widerspiegelt, was das Anliegen der hier "Programmierer" genannten Partei ist: Führen durch maschinelle Prozesssteuerung.

Die vermeintliche Sache war der MMK so klar, wie ihr jede Reflexion der verwendeten Sprache fremd war. Es ging um Software-Design, das - wenn von euphemistischen Formulierungen abgesehen wird - den Benutzer effizienter machen sollte.

Dialog-Computer

http://www.urz.uni-heidelberg.de/orginfo/berichte/festschrift.html