MMK 2013: Geschichte der MMK

Aus Mmktagung
Zur Navigation springenZur Suche springen
33. Tagung
Mensch-Maschine-Kommunikation 2013
  Interdisziplinäre Tagung

15.-18. November 2013
Bad Honnef

 
Startseite | Programm | Anmeldung | Anreise | Geschichte der MMK | Wiki | Arbeitsgruppen | Schlussbericht


MMK-Button Effekte-Snapseed-03 grau-farbig-speed 1024x768.jpg

Dieses Jahr findet die 33. MMK statt. Die Arbeitstagung verfügt also inzwischen über eine lange Geschichte.

Bei der Vorbereitung der 24. MMK im Jahre 2004 haben Bernd Wingert und Horst Oberquelle die Geschichte der MMK mit einigen "Zeitzeugen" zusammengestellt. Diese MMK-Webseite ist inzwischen offline wie so viele digitale Quellen. Nachfolgend die Rekonstruktion, sowie die Ergänzung um die Jahre danach.

1. (MMK) 1981, Stuttgart, 12. -13. Oktober 1981

  • Titel: Mensch-Maschine-Schnittstelle
  • Organisation: H.-D. Böcker, G. Fischer, R. Gunzenhäuser, Uni Stuttgart
  • Plenumsvortrag: keiner
  • Drachenfels-Lecture: noch unbekannt
  • Arbeitsgruppen: noch keine Tradition
  • Vorträge:
    • Softwarepsychologie (W. Volpert)
    • Repräsentation v. Planen u. Handeln (W. Dzida et al.)
    • Büroautomatisierung (P. Wisskirchen)
    • Natürliche Sprache (W. v. Hahn / W. Wahlster)


2. MMK 1982, Bad Honnef, 15.-16. November 1982

  • Organisation: W. Dzida, GMD
  • Plenumsvortrag: keiner
  • Drachenfels-Lecture: Wolf D. Itzfeld: "Fenster"
  • Arbeitsgruppen: noch keine Tradition
  • Vorträge (veröffentlicht als Sonderheft "Office Management"):
    • Softwarepsychologie (W. Volpert)
    • Das IFIP-Modell für Benutzerschnittstellen (W. Dzida)
    • Zum Zusammenhang zwischen Informationstechnik, Organisationsstruktur und individuellem Handlungsspielraum (D. Müller-Böling, M. Müller)
    • Schnittstellen als Kommunikationsbarrieren? (I. Kupka, S. Maaß, H. Oberquelle)
    • Arbeitsumfeld und Mensch-Maschine Kommunikation (F.-L. Holl, B. Klutmann, H. Peschke)
    • Arbeits- und kognitionspsychologische Kriterien für die Gestaltung von Dialogschnittstellen (E. Nullmeier, K.-H. Rödiger)
    • Werkzeugerfahrungen und Qualifikationsveränderung beim CAD (B. Wingert)
    • Menues: Einsatzmöglichkeiten eines Fenstersystems zur Unterstützung des Mensch-Maschine-Dialogs (F. Fabian, C. Rathke)
    • Der Einfluß von Benutzerprofil und Aufgabenstellung auf die Gestaltung von MMK- Systemen - dargestellt am Beispiel von CNC-Maschinen (K.-P. Fähnrich, A. Fauser, J. Ziegler)
    • Über die Schwierigkeit, ein leicht benutzbares Werkzeug zu entwickeln (G. Hellbardt)
    • Anwendung von Spezifikationstechniken auf die Systemkomponente "Bediener" (H.-J. Hoffmann)
    • Gestaltung von Bildschirmmasken. (C. Benz, P. Haubner)
    • Arbeitsverhalten an Schreibmaschinen und Textautomaten (U. Schwatlo)
    • Benutzeruntersuchungen mit einem rechnergestützten Laien-Informationssystem (L. Mühlbach)
    • Externe Speicherungs-Probleme als Herausfoderung der Gedächtnispsychologie (W. Schönpflug)
    • Erklärungskomponenten als Dialogwerkzeuge (W. Wahlster)
    • Navigationswerkzeuge in wissensbasierten Systemen (G. Fischer)
    • D&I - Ein computerunterstütztes System zum Wissenserwerb (F. Csima, W.-F. Riekert)


3. MMK 1983, Bad Honnef, 19.-20. Dezember 1983

  • Organisation: H. Oberquelle, W. Dzida, Univ. Hamburg/GMD
  • Plenumsvortrag: L.P. Schardt: "Auswirkungen der DV am Arbeitsplatz und Möglichkeiten der software-technologischen Gestaltung"
  • Drachenfels-Lecture: keine
  • Arbeitsgruppen:
    • Modelle der Mensch-Maschine-Kommunkation - Anwendungen und Grenzen (W. Dzida)
    • Prototypenentwicklung und Benutzerbeteiligung (H. Züllighoven)
    • Die Mensch-Maschine-Schnittstelle unter dem Blickwinkel der Kommunikation (S. Maaß)
    • Benutzerschnittstellen von Software-Werkzeugen (J. Friedrich)


4. MMK 1984, Berlin, 19.-20. November 1984

  • Organisation: G. Cyranek, J. Faber, B. Klutmann, M. Mielke, E. Nullmeier; H. Peschke; J.K. Triebe; M. Wittstock
  • Plenumsvortrag: keiner
  • Drachenfels-Lecture: B. Wingert " Der Berliner Rahmen"
  • Arbeitsgruppen:
    • Modelle der Mensch-Maschine Kommunikation (E. Nullmeier)
    • Kriterien für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen in Systemen der Mensch- Maschine-Kommunikation (M. Wittstock, F. Schiele)
    • Methoden und Werkzeuge der Anforderungsermittlung und Betroffenenbeteiligung bei der Systementwicklung (B. Klutmann, H. Peschke)
    • Veränderung menschlicher Kommunikation durch Informationstechnik bei der Arbeit und in der Freizeit (G. Cyranek, M. Mielke)


5. MMK 1985, Hohenwart b. Pforzheim, 17.-20. November 1985

  • Titel: "Hilfekomponenten in Interaktiven Systemen"
  • Organisation: INFORM-Gruppe, Stuttgart; G. Hellbardt, Böblingen; B. Wingert, Karlsruhe
  • Plenumsvortrag: J. Rasmussen: "Cognitive Models in System Design"
  • Drachenfels-Lecture: M. J. Tauber: "Metaphern und Paradigmen"
  • Arbeitsgruppen:
    • Wissensbasierte Hilfesysteme (J. Bauer, T. Schwab)
    • Entstehung und Behandlung von Fehlern (B. Wingert)
    • Hilfsmittel zur Darbietung und Nutzung multipler Funktionalität (H. v. Benda)
    • "Natürlichsprachliche" Komponenten zur Unterstützung der Mensch-Computer-Kommunikation (G. Cyranek)


6. MMK 1986, Burg Feuerstein b. Ebermannstadt

  • Organisation: H. Balzert; H.v. Benda; P. Haubner;
  • Plenumsvortrag: H.-J. Bullinger (J. Ziegler): "Direkte Manipulation als Konzept für die Mensch-Computer-Interaktion"
  • Drachenfels-Lecture: David Ackermann: "Geschichte der 3. Industriellen Revolution: Wissenschaft, Kultur und Politik in den Jahren 1987 - 1999"
  • Arbeitsgruppen:
    • Handlungsfehler II - Logik und Struktur (K. Mehl, T. Wehner)
    • Bewertung unterschiedlicher Dialogtechniken in Abhängigkeit von Benutzergruppe und Arbeitsaufgabe (C. Müller)
    • Bedingt Multifunktionalität adaptive Benutzerschnittstellen? (R. Harting)
    • Gestaltungsziele der Software-Ergonomie (H. Balzert)


7. MMK 1987, Peiting b. München / Bayern, 15.-18. November 1987

  • Organisation: M. Frese, G. Dirlich, R. Harting, R. Helmreich, Graf Hoyos
  • Plenumsvortrag: G. Gediga, S. Greif: "Software-Ergonomie jenseits von Cognitive Science?"
  • Drachenfels-Lecture: H. Oberquelle: "Im Zeichen des Drachen"
  • Arbeitsgruppen:
    • Transparenz von Dialogsystemen (Rückmeldungen, Systemmeldungen, Fehlerverstehen) (R. Keil-Slawik)
    • Bewertung unterschiedlicher Dialogtechniken in Abhängigkeit von Benutzergruppe und Arbeitsaufgabe (A. Rudolph)
    • Handbücher und Dokumentation als Gegenstand der Kognitiven Ergonomie: Nicht mehr oder wieder aktuell? (S. Dutke, N. Streitz)
    • Software-Engineering-Methoden für die Gestaltung von Mensch-Computer-Schnittstellen (H.-U. Hoppe, M. Schneider-Hufschmid)


8. MMK 1988, Niedenstein b. Kassel / Hessen, 13.-16. November 1988

  • Organisation: H. Martin, S. Raabe
  • Plenumsvortrag: F. Nake: "Schnittstellen, Kreativität"
  • Drachenfels-Lecture: S. Maaß, A. Rudolph, M. Wittstock: "Die Frau als Weichspüler(in) der Informatik" [mit Gesang]
  • Arbeitsgruppen:
    • Individualisierbarkeit von Software durch EndbenutzerInnen: Realistische Entwicklung oder Übergangslösung? (C. Döbele-Berger, F. Holl, E. Nullmeier)
    • Vernetzung & Software-Ergonomie. Gibt es besondere software-ergonomische Probleme bei der Vernetzung von Computern? (T. Herrmann, F. Nake)
    • Motivierungs- und Unterstützungshilfen zur Bewältigung interaktiver Probleme (T. Moll, M. Rauterberg)
    • Rolle der Benutzer - Benutzerbeteiligung (L.P. Schardt)


9. MMK 1989, Hamburg

  • Organisation: S. Maaß, F. Nake
  • Plenumsvortrag: W. Dehning: "Von einer, die auszog, das Fürchten zu lernen"
  • Drachenfels-Lecture: K.-H. Rödiger: "De concitatione diligentiae. Bildschirmarbeit zwischen Lust und Leistung"
  • Arbeitsgruppen:
    • Computerspiele Computerarbeit: Spielerische Momente in der Arbeit (Hansjürgen Paul, Matthias Rauterberg)
    • Computerunterstützte kooperative Arbeit (F. Brodbeck, D. Waeber)
    • Partizipation Modelle und Maßnahmen (B. Bartsch-Spörl, R. Oppermann)
    • Softwareentwicklung und Arbeitsanalyse (D. Zapf, K.-H. Rödiger, P. Martin)


10. MMK 1990, Königswinter / NRW, 18.-21. November 1990

  • Organisation: M. Paetau, GMD
  • Plenumsvortrag: G. Fischer: "Eliminating the High-Tech Scribes"
  • Drachenfels-Lecture: M. Paetau: "Unification - die Wende auch in der MMK"
  • Arbeitsgruppen:
    • Benutzbarkeit von Hypertextsystemen: Möglichkeiten und Grenzen (K. Böhle, J. Haake, W. Rehfeld, B. Wingert)
    • Evaluierung von Dialogsystemen (W. Dzida, E. Wegner)
    • Werkzeugunterstützte Gestaltung von Benutzungsschnittstellen: Möglichkeiten, Machbarkeit und Probleme (R. Freitag, J. Grollmann, W. Valder)
    • Kunst und Kommunikation (F. Nake)


11. MMK 1991, Barnstorf / Niedersachsen, 17.-20. November 1991

  • Organisation: A. Viereck, Oldenburg
  • Plenumsvortrag: Dieter Beschorner. "Thesen, Fragen und Antworten zur Problematik der Organisationsschnittstelle für die MMK aus betriebswirtschaftlicher Sicht"
  • Drachenfels-Lecture: Frieder Nake: "Dieses und jenes über den Zustand"
  • Arbeitsgruppen:
    • Spannungsverhältnis KI und MMK (B. Bartsch-Spörl, P. Brödner)
    • Berücksichtigung des impliziten Erfahrungswissens des Benutzers bei der Entwicklung von Software und Hardware (H. Martin, W. Kötter)
    • Interaktionsmöglichkeiten für qualifizierte Benutzer/innen (T. Herrmann, V. Oechtering)
    • Die Rolle der Organisationsschnittstelle für die MMK (M. Falck, M. Paetau)


12. MMK 1992, Berlin, 15.-18. November 1992

  • Organisation: S. Dutke, M. Falck, R. Ganz, M. Wendt
  • Plenumsvortrag: W. Hübner: "Interaktion in virtuellen Welten"
  • Drachenfels-Lecture: R. Keil-Slawik: "Drachenfels-Lecture. Ein intellektuelles Digestivum zur sozialhygienischen Entschlackung unserer ergomonischen Gemeinschaft"
  • Arbeitsgruppen:
    • Virtuelle Realität. Sinnliche Wahrnehmung in der Mensch-Maschine-Interaktion (R. Keil-Slawik, H. Sörgel)
    • Organisationsentwicklung und Software-Ergonomie. Gestaltungsfelder der rechnerunterstützten Gruppenarbeit (A. Hartmann, M. Paetau; P. Brödner, M. Falck, E. Nullmeier)
    • Wie wirken Hypertexte? (B. Wingert, K. Böhle, U. Riehm)
    • Objektorientierte Systementwicklung (H. Züllighoven, U. Piepenburg)


13. MMK 1993, Bretten b. Karlsruhe, 14.-17. November 1993

  • Organisation: B. Wingert, M. Rader, Forschungszentrum Karlsruhe
  • Plenumsvortrag: J. Shaw: "Modernities of interaction and virtuality"
  • Drachenfels-Lecture: P. Brödner: "'Spieglein, Spieglein an der Wand ... Ein Beitrag zur Selbstbespiegelung der MMK"
  • Arbeitsgruppen:
    • Bildschirmdesign (U. Riehm, K. Böhle, W. Henseler)
    • Software-Entsorgung (M. Wendt, G. Wohland)
    • Praxis integrierter Systementwicklung und-gestaltung (M. Daniel, G. Strina)
    • Qualifizierung - Luxus oder zwingende Notwendigkeit? und: Was verstehen wir eigentlich darunter? (D. Köhler, A. Rudolph)


14. MMK 1994, Willebadessen / NRW, 13.-16. November 1994

  • Titel: "Die Zukunft von Lesen und Schreiben"
  • Organisation: R. Keil-Slawik, U. Schwolle, Uni Paderborn
  • Plenumsvortrag: H. Maurer: "The Hyper-G Network Information System"
  • Drachenfels-Lecture: Marlene Wendt: "Neue Erkenntnisse der Mensch-Maschine-Kommunikation gewonnen und erläutert am Beispiel von Jim Knopf und Pu, der Bär"
    • Arbeitsgruppen:
    • Visualisierung von Strukturen. Softwareentwicklung und Grafikdesign (S. Kipper, N. Nowotsch, H. Oberquelle, H. Schelhowe)
    • Allgegenwärtige Computertechnologie (A. Brennecke, M. Rauterberg)
    • Sprache mündlich, schriftlich, elektronisch (H. Sörgel)
    • Die Bibliothek der Zukunft (V. Oechtering, B. Wingert)


15. MMK 1995, Hattingen / NRW, 19.-21. November 1995

  • Titel: "Irritation und Komplexität"
  • Organisation: Hansjürgen Paul & Peter Brödner, IAT, WZ NRW
  • Plenumsvortrag: G. Ortmann: "Das Schweigen der Sirenen - Über das eingeschlossene Ausgeschlossene der Organisation"
  • Drachenfels-Lecture: S. Dutke: "Bericht zur Lage der Software-Ergonomie. Drachenfels-Lekture anläßlich der 15. MMK in Hattingen"
  • Arbeitsgruppen:
    • Irritation als Methode (G. Wohland)
    • Risikomanagement im Cockpit (W. Dzida, S. Dutke)
    • Information strukturieren und präsentieren (D. Henning, A. Kramer, P. Hallstein)
    • Flexibilität bei Workflowmanagementsystemen (T. Herrmann, K. Just)


16. MMK 1996, Bollmannsruh / Brandenburg, 24.-27. November 1996

  • Organisation: B. Kaiser, C. Pieper, W. Beuschel, FH Brandenburg
  • Plenumsvortrag: J. Grudin: "Information Visibility in Groups: Specific Benefits, General Concerns"
  • Drachenfels-Lecture: Matthias Rauterberg: "Die Lehre vom WWW oder das Konstruktivistische am Spiel"
  • Arbeitsgruppen:
    • Lernen mit dem Netz (B. Gaiser, H. Selke)
    • Interaktive Systeme für kooperative Arbeit (Hansjürgen Paul, Norbert Nowotsch)
    • Interaktionsproblematik: Elektronischer Denker - Menschlicher Lenker (M. Herczeg, N. Hering)
    • Metaphern und Konstruktivismus (H. Sörgel, R. Todesco)


17. MMK 1997, Bad Zwischenahn / Niedersachsen, 16.-19. November 1997

  • Organisation: F. Nake, Univ. Bremen
  • Plenumsvortrag: T. Wehner: "Über die Teilnhabe von Subjekten an Praxisgemeinschaften: Paradigmenwechsel in Arbeitspsychologie und Technikgestaltung"
  • Drachenfels-Lecture: H. Sörgel: "Ich-Spaltung oder Informationstheater"
  • Arbeitsgruppen:
    • Verantwortung in sicherheitskritischen Systemen realisieren; (C. Rudlof, D. Weydandt)
    • Ein Nest im Netz für die Software-Ergonomie (A. Beck, W. Hampe-Neteler, G. Hellbardt)
    • Hyperfiction (P. Hallstein, R. Krause, D. Köhler)
    • Die Dinge zum Sprechen bringen. Das virtuelle Museum (F. Nake, U. Wilkens)


18. MMK 1998, Otzenhausen b. Trier, 15.-18. November 1998

  • Organisation: R.Todesco, Univ. Zürich
  • Plenumsvortrag: T. Christaller: "MMK - neuester Stand"
  • Drachenfels-Lecture: A. Heinecke: Animierte Schaltflächen in multimedialen Anwendungen
  • Arbeitsgruppen:
    • Design ist die Entschuldigung für fehlende Ergonomie. (A. Heinecke)
    • Robbie und Wir. (W. Dzida)
    • Virtual Pets (P. Hallstein & A. Kramer)
    • Borges auf verschiedenen Pfaden - oder "Der Garten der Pfade, die sich verzweigen" (N. Nowotsch, H. Sörgel)


19. MMK 1999, Lünen / NRW, 14.-17. November 1999

  • Organisation: A. Heinecke, FH Gelsenkirchen
  • Plenumsvortrag: N. Hammer: "Ergonomie ist vernünftig. Design ist geil. Das Rationale und das Emotionale bei der Gestaltung elektronischer Medien"
  • Drachenfels-Lecture: Hansjürgen Paul: "Auf der Reise nach Tukeiwei"
  • Arbeitsgruppen:
    • Bringing Design zu Software (F. Nake, S. Grabowski)
    • Accessibility - Was können wir dafür tun? (W. Wünschmann)
    • Elektronisches Geld im Internet (K. Böhle, U. Riehm, B. Wingert)
    • Intranet als externalisiertes Gedächtnis einer Organisation (P. Brödner, D. Hennig, Weydandt)


20. MMK 2000, Berlin, 19.-22. November 2000

  • Organisation: W. Dzida, R. Freitag, GMD/ Fhh
  • Plenumsvortrag: F. Nake: "An American in Aarhus. Über Software und Arbeit, Werkzeug und Automat, Zeichen und Spiel, Medium und Schönheit"
  • Drachenfels-Lecture: Peter Brödner: Titel unbekannt
  • Arbeitsgruppen:
    • Computerspiele (B. Kleinen, F. Jacob)
    • Sprachräume und Verstehen (C. Jasper, F. Thissen)
    • Nutzungsqualität entwerfen (R. Freitag, H. Kolrep)
    • Leben und Arbeiten ohne Computer (U. Riehm, K. Floegel)


21. MMK 2001, Brodten b. Travemünde / Schleswig-Holstein, 18-21. November 2001

  • Titel: Die MMK-Odyssee. Reflections on Kubrick - Mensch und Maschine nach 2001
  • Organisation: M. Herczeg, Univ. Lübeck
  • Plenumsvortrag: R. Gunzenhäuser: "Lernen wie die Tauben? Anfänge des rechnerunterstützten Lehrens und Lernens"
  • Drachenfels-Lecture: M. Wittstock: Titel unbekannt
  • Arbeitsgruppen:
    • MMK im Science-Fiction-Film: eine Bilanz (Hansjürgen Paul)
    • Lernen mit und ohne Computer (M. Janneck, M. Strauß)
    • Physikalität und Mensch-Maschine-Kommunikation (G. Tesch)
    • Selbstbedienung im Netz (S. Maaß, F. Theissing, M. Zallmann)


22. MMK 2002, Münster, NRW, 17. - 20.November 2002

  • Organisation: N. Nowotsch, S. Kipper-Nowotsch, FH Münster
  • Plenumsvortrag: J. Weizenbaum: Gespräch mit N. Nowotsch, Sylvia Kipper-Nowotsch und dem Publikum
  • Drachenfels-Lecture: D. Köhler: Titel unbekannt
  • Arbeitsgruppen:
    • Neue Obdachlosigkeit - Leben ohne Homepage (M. Wittstock, C. Triebe)
    • Design und Psychologie von e-books (B. Wingert, K. Skrabe)
    • Malen ohne Zahlen (W. Dzida, U. Griem)
    • Beziehungskisten (A. Schelske)


23. MMK 2003, Klingenmünster / Pfalz, 16.-19. November 2003

  • Organisation: F. Thissen, H. Barthelmeß, HdM Stuttgart, Univ. Karlsruhe
  • Plenumsvortrag: Klaus-Peter Pfeiffer: "Zauberei"
  • Drachenfels-Lecture: N. Nowotsch: "Der dreifache Norbert"
  • Arbeitsgruppen:
    • Bild und Schrift - Visuelle Poesie im Netz (H. Sörgel , A. Schelske)
    • Neue Medien im Unterricht (H. Selke, J. Baumert)
    • MMK im Jahre 2050 - ein Drehbuchentwurf (D. Köhler)
    • Open Source for Open Minds (R. Todesco)


24. MMK 2004, Hamburg, 14.-17. November 2004

  • Organisation: H. Oberquelle, M. Finck, H. Obendorf, Univ. Hamburg
  • Plenumsvortrag: wird noch nicht verraten
  • Drachenfels-Lecture: noch geheim
  • Arbeitsgruppen:
    • Interkulturelles Interface-Design (F. Thissen, R. Urgast, B. Wingert)
    • Reiten und Motorradfahren (Ergonomie, Natur und Technik) (R. Todesco, A. Ertl)
    • Medien machen krank !? (P. Henning, H. Barthelmeß)
    • Drahtlos glücklich? (Hansjürgen Paul, Joachim Baumert)


25. MMK 2005, Königstein (in der Sächsische Schweiz)

  • Organisation: Manja Pietzcker, TU Dresden
  • Webseite MMK 2005
  • Arbeitsgruppen:
    • Überwindung des Produktivitätsparadoxons (Peter Brödner, Felix Speiser)
    • Der poetische Augenblick ins Netz (Hartmut Sörgel, Lorenz Kielwein)
    • Kompositionsprinzip "Störung" (Rainer Groh, Udo Griem)
    • Dialog & Medien & Gender (Doro Erharter, Uli Daldrup, Erhard Nullmeier)


26. MMK 2006, Berlin am Wannsee, 19. bis 22. November 2006

  • Organisation: Erhard Nullmeier vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II der FHTW Berlin
  • Webseite MMK 2006
  • Arbeitsgruppen:
    • IT-Gestaltung im Layrinth der Organisation – Verbreiten, Verwenden, Verstehen (Arno Rolf, Dirk Siefkes)
  • Mensch und Technik im Fahrzeug (Guido Beier, Rolf Todesco, Erhard Nullmeier)
  • Weniger ist mehr! (Hartmut Obendorf, Ingmar Franke)


27. MMK 2007, Siegen, 18. bis 21. November 2007

  • Organisation: Kai Schubert vom Fachbereich 5, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen
  • Webseite MMK 2007
  • Arbeitsgruppen:
    • Virtuelle Phänomene – Kampf dem Avatar (Rainer Groh, Claudia Völker)
    • Können Bilder lügen? Die Power von Powerpoint (Peter Brödner, Dietmar Henning)
    • Kommunikation und Konstruktivismus (Rolf Todesco, Hartmut Sörgel)


28. MMK 2008, Gelsenkirchen, 16. bis 19. November 2008

  • Organisation: Claudia Völker
  • Arbeitsgruppen
    • Umgang mit Unsicherheit und Unwissenheit (Wolfgang Harst, Rainer Groh)
    • Wandeln in Datengärten (Kai Schubert, Sebastian Draxler)
    • Umgang mit Vorurteilen im SW-Entwicklungsprozess (Peter Brödner, Dietmar Hennig)


29. MMK 2009, Pfronten-Rehbichl, 15. bis 18. November 2009

  • Organisation: Dietmar Hennig
  • Arbeitsgruppen:
    • Weisheit des Augenblicks – Über Echzeitabhängigkeiten von Entscheidungsprozessen (Sabine Graeser, Rainer Groh)
    • Nieder mit IT – Rückbau von elektronischen Straßen (Gunter Dubrau & Ronald Greber)
    • Die Kraft der Sprache (Hartmut Sörgel, Erhard Nullmeier)
    • Psychische Belastungen im Umgang mit IT – Burn Out: Ursachen und Folgen (Peter Brödner, Dietmar Hennig)


30. MMK 2010 in Pforzheim-Hohenwart, 14. bis 17. November 2010

  • Organisation: Rolf Todesco
  • Arbeitsgruppen
    • Blindleistung oder blind Arbeit leisten
    • Metaphorisches Interface
    • Rückkehr des Lebens
    • IT als Elektrotechnik (Körper-Seele-Geist-Problem oder die Dematerialisierung)


31. MMK 2011 in Leipzig-Markkleeberg, 13. bis 16. November 2011

  • Organisation: Hartmut Barthelmeß
  • Arbeitsgruppen:
    • Design-Hyper-Hi(y)story
    • Was ist der Mensch?
    • Sehen – Gehen – Verstehen
    • Warum machen wir e-learning so schlecht?


32. MMK 2012 in Gaggenau–Bad Rotenfels, 16. bis 19. November 2012

  • Organisation: Wolfgang Harst
  • Arbeitsgruppen:
    • Neue Menschenbilder durch neue Medien?
    • Dimensionen der Mensch-Mensch-Kommunikation
    • Vermessung des Verhaltens
    • Zeit- und Raumgestaltung von Lernräumen


Vorlage:Fußzeile