AG2 MMK 2012

Aus Mmktagung
Version vom 11. Februar 2013, 17:43 Uhr von Rolf Todesco (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

MMK Home - MMK 2012 - Die Tagung/ Programm - Arbeitsgruppen - Anmeldung - Adressen


Dimensionen der Mensch-Mensch-Kommunikation

Moderation: Peter Brödner, Hartmut Sörgel




ein Thesenpapier von Peter Brödner: TalkingTree


Ein paar Thesen von Claudia



Dimensionen der Mensch-Mensch-Kommunikation MMK 2012
• Miteinander reden, aneinander vorbei reden, erzählen, mitteilen, sich mitteilen
• Mensch-Maschine-Kommuniktaion ist im Endeffekt meist Mensch-Mensch-Kommunikation
• Gesprächsregeln
• Wie kommen wir dazu uns gegenseitig zu verstehen?
• Wie kann man vermeiden, dass jeder einfach mal was gesagt hat?
• Wie kann man miteinander über eine Sache reden?
• Welche Rolle spielt Selbstdarstellung? Wann spielt sie mehr/weniger eine Rolle? Können wir das beeinflussen? Vielleicht hilft auch schon das Bewusstmachen um die Selbstdarstellung, wenn gewünscht wird über eine Sache zu reden (das ist kein Bewerbungsgespräch, oder!?), das auch mal abstellen zu können?
• Face-to-face-Kommunikation mit körperlicher Anwesenheit (Gespräch im gleichen Raum), Face-to-Face-Kommuniktaion ohne körperl. Anwesenheit (Videotelefonie, z.B. Twitter), Brief, E-Mail, Chat (Empfänger bekannt, schriftl.), Status-Updates (z.B. Twitter, Facebook, Empfängerkreis evtl. bekannt, der konkrete Leser nicht), Buch (Zielgruppe denkbar, Leser unbekannt)
• non verbal: Mimik, Gestik, Intonation
• Nicht-Intendierte Kommunikation
• Vokabular, Begriffbildung (Beispiel von der MMK 2011 „common sense“, bedeutet eigentlich „gesunder Menschenverstand“, wurde benutzt als „vorherrschende Ideologie“. Um gemeinsam reden und denken zu können bedarf, es der gleichen Semantik zu den verwendeten Worten.)
• Assoziatives Kommunizieren (die Wortspiele von Hartmut)
• Artikulationsintention, Kommunikationsziele: Selbstdarstellung, Inhalte vermitteln, gemeinsames Denken, „Wahrheitsfindung“, als „Sport“ (Übung, intellektuelles Kräftemessen, Rhetorik)
• „Denkgegenstand“ (These, Phänomen, Fragestellung, noch nicht genauer bestimmter Zusammenhang, Sachverhalt)



Ein paar Thesen von Hartmut



Mitzeichnungen von Hartmut


Text_aus_den_Zeichnungen von Hartmut