AG4 MMK 2011: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mmktagung
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[http://www.mmktagung.de/wiki/ MMK Home] - [[Hauptseite | <b><big>MMK 2011</big></b>]] - [[Tagung MMK 2011 | Die Tagung/ Programm]] - [[Arbeitsgruppen MMK 2011 | Arbeitsgruppen]] - [[Anmeldung MMK 2011 | Anmeldung]] - [[Adressen MMK 2011 | Adressen]]
 +
----
 +
 
--[[Benutzer:Wolfgang Karlsruhe|Wolfgang Karlsruhe]] 12:08, 10. Mai 2011 (UTC)
 
--[[Benutzer:Wolfgang Karlsruhe|Wolfgang Karlsruhe]] 12:08, 10. Mai 2011 (UTC)
  
Zeile 12: Zeile 15:
  
 
Fälschlicherweise wird eLearning häufig als Ziel verstanden. Ich jedoch sehe es als „Mittel zum Zweck“. Es ist legitim, mit neuen Technologien zu experimentieren, um mögliche Potenziale für den Wissenserwerb herauszufinden. Die eigentliche Anwendung muss jedoch einem Projektkonzept folgen, das den Einsatz bestimmter (Lehr-)Mittel rechtfertigt, Zielen folgt, die von Lehrenden und Lernenden gemeinsam festgelegt werden, eine verbesserte Lehr- und Lerneffizienz ermöglicht, eine Vervollständigung der Wissensbasis beinhaltet und eine rechnergestützte Ablauforganisation bewirkt. Aber aus welchen Gründen muss die flächendeckende Anwendung von eLearning als blockiert beschrieben werden, obwohl eLearning so viele Vorteile bietet? Warum wird technologischer Fortschritt zum einen bejubelt und zum anderen verteufelt? Ist es die Angst vor einer durch die Wirtschaft forcierten „Ökonomisierung“ der Bildungsprozesse oder eine Angst vor dem möglichen Verlust humanistischer Bildungsideale?
 
Fälschlicherweise wird eLearning häufig als Ziel verstanden. Ich jedoch sehe es als „Mittel zum Zweck“. Es ist legitim, mit neuen Technologien zu experimentieren, um mögliche Potenziale für den Wissenserwerb herauszufinden. Die eigentliche Anwendung muss jedoch einem Projektkonzept folgen, das den Einsatz bestimmter (Lehr-)Mittel rechtfertigt, Zielen folgt, die von Lehrenden und Lernenden gemeinsam festgelegt werden, eine verbesserte Lehr- und Lerneffizienz ermöglicht, eine Vervollständigung der Wissensbasis beinhaltet und eine rechnergestützte Ablauforganisation bewirkt. Aber aus welchen Gründen muss die flächendeckende Anwendung von eLearning als blockiert beschrieben werden, obwohl eLearning so viele Vorteile bietet? Warum wird technologischer Fortschritt zum einen bejubelt und zum anderen verteufelt? Ist es die Angst vor einer durch die Wirtschaft forcierten „Ökonomisierung“ der Bildungsprozesse oder eine Angst vor dem möglichen Verlust humanistischer Bildungsideale?
 +
 +
--[[Benutzer:Rolf Todesco|Rolf Todesco]] 12:43, 25. Jul. 2011 (UTC)
 +
 +
Ich frage mich jetzt gerade wieder (weil Hartmut Zweck und Mittel unterscheidet) weshalb überhaupt jemals von e-learning gesprochen wurde. Gibt es ein Buch-learning oder ein Schiefertafeln-Learning. Wann immer Mittel eingesetzt werden, gilt alles, was Hartmut oben schreibt. Und jedes Mittel kann wohl als Technik bejubelt und verteufelt werden.
 +
Ich merke jetzt gerade, dass mir ganz und gar unklar ist, was e-learning überhaupt sein könnte. Ein Lernen, bei welchem technische Mittel eingesetzt werden? Oder was?

Version vom 25. Juli 2011, 14:43 Uhr

MMK Home - MMK 2011 - Die Tagung/ Programm - Arbeitsgruppen - Anmeldung - Adressen


--Wolfgang Karlsruhe 12:08, 10. Mai 2011 (UTC)

Für diese MMK habe ich mir überlegt, erstmal kein Thesenpapier zu verfassen, sondern in einer Art "Blog" (und bald vielleicht als "Gemeinschaftsblog") zum Thema e-Learning aufzuschreiben, was mir so durch den Kopf geht und was ich zum Thema so höre, lese und erfahre. Und gerade das ist seit Neuestem etwas mehr, da ich mittlerweile im e-Learning-Arbeitskreis (ELAK) der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg Mitglied bin. Aber das nur am Rande.

So, Hartmut hat uns mit seinem Titelvorschlag einen schönen Steilpass gegeben: Warum machen wir e-Learning so schlecht? Das ist so angenehm mehrdeutig, dass man allein darüber schon Seiten schreiben könnte. Und das mach ich jetzt auch.

--Wolfgang Karlsruhe 12:13, 12. Mai 2011 (UTC)

Warum e-Learning so schlecht gemacht wird, sowohl im Sinne von "Stümperei" als auch von Verruf, mag auch mit der Angst des (Hochschul)Lehrers vorm Eigentor zusammenhängen. Affektive, kognitive (oder kurz: psychologische) Hürden beim e-Learning enstehen durch vielerlei Befürchtungen: "Enteignung" selbsterbrachter Leistungen durch ein intransparentes System, Angst vor Verlust der eigenen Stellung bzw. des Stellenwertes des vertretenen Bereichs (Geisteswissenschaften); Konkurrendruck auch) von aussen, Wettbewerb auf allen Ebenen (auch) von innen, dass die Freiheit der Lehre der vermeintlichen Freiheit des Marktes geopfert werden könnte und noch einige mehr. Solche Befürchtungen und Ängste sind (nicht immer) rational, damit aber auch um so schwerer zu fassen.

--Hartmut Leipzig 13:33, 25. Juli 2011 (UTC)

Fälschlicherweise wird eLearning häufig als Ziel verstanden. Ich jedoch sehe es als „Mittel zum Zweck“. Es ist legitim, mit neuen Technologien zu experimentieren, um mögliche Potenziale für den Wissenserwerb herauszufinden. Die eigentliche Anwendung muss jedoch einem Projektkonzept folgen, das den Einsatz bestimmter (Lehr-)Mittel rechtfertigt, Zielen folgt, die von Lehrenden und Lernenden gemeinsam festgelegt werden, eine verbesserte Lehr- und Lerneffizienz ermöglicht, eine Vervollständigung der Wissensbasis beinhaltet und eine rechnergestützte Ablauforganisation bewirkt. Aber aus welchen Gründen muss die flächendeckende Anwendung von eLearning als blockiert beschrieben werden, obwohl eLearning so viele Vorteile bietet? Warum wird technologischer Fortschritt zum einen bejubelt und zum anderen verteufelt? Ist es die Angst vor einer durch die Wirtschaft forcierten „Ökonomisierung“ der Bildungsprozesse oder eine Angst vor dem möglichen Verlust humanistischer Bildungsideale?

--Rolf Todesco 12:43, 25. Jul. 2011 (UTC)

Ich frage mich jetzt gerade wieder (weil Hartmut Zweck und Mittel unterscheidet) weshalb überhaupt jemals von e-learning gesprochen wurde. Gibt es ein Buch-learning oder ein Schiefertafeln-Learning. Wann immer Mittel eingesetzt werden, gilt alles, was Hartmut oben schreibt. Und jedes Mittel kann wohl als Technik bejubelt und verteufelt werden. Ich merke jetzt gerade, dass mir ganz und gar unklar ist, was e-learning überhaupt sein könnte. Ein Lernen, bei welchem technische Mittel eingesetzt werden? Oder was?