AG4 MMK 2010: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mmktagung
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 109: Zeile 109:
 
Die Erwartungen und Vorstellungen lagen ziemlich weit auseinander. Ich habe mit etwas Nachdruck vorgeschlagen, mindestens am Anfang in der Nähe des Moderationspapieres zu bleiben und den Anspruch auf Elektrotechnik ernst zu nehmen.
 
Die Erwartungen und Vorstellungen lagen ziemlich weit auseinander. Ich habe mit etwas Nachdruck vorgeschlagen, mindestens am Anfang in der Nähe des Moderationspapieres zu bleiben und den Anspruch auf Elektrotechnik ernst zu nehmen.
  
[[Datei:mmk2010_ag4_1.png]]
+
[[Datei:mmk2010_ag4_3.png]] [[Datei:mmk2010_ag4_2.png]] [[Datei:mmk2010_ag4_1.png]]
[[Datei:mmk2010_ag4_2.png]]
+
 
[[Datei:mmk2010_ag4_3.png]]
+
Wir konnten uns annäherungsweise darauf einigen, dass die Entwicklung der Werkzeuge 3 Stufen unterscheiden lässt, die wir mit Hammer, Dampfmaschine und Computer repräsentierten.
 +
 
 +
Der Computer oder allgemeiner Automaten sind Werkzeuge, die angetrieben und gesteuert sind. Die Dampfmaschine ist nur angetrieben, der Hammer muss angetrieben und gesteuert werden.

Version vom 11. Dezember 2010, 17:21 Uhr

Home MMK 2010 - Die Tagung - Die AGs - Anmeldung - Adressen


IT als Elektrotechnik

Körper-Seele-Geist-Problem oder die Dematerialisierung

Moderation: Sebastian Lindner / Rolf Todesco


Moderations"papiere" oder ein kollaborativ entwickelter Hypertext

Zum Kommunikationsprozess: Die Kollaboration

Ich stelle mir vor, dass hier mit der Zeit ein Hypertext von erheblicher Vielfalt steht, der darauf beruht, dass wir alles, was hier steht, umbauen, auslagern und verlinken. Ich fange also mal in einer gewissen Beliebigkeit an - und lade Euch ein, in Form einer Hyperkommunikation einzugreifen und den Hypertext zu entwickeln.

Jeder Hyper-Leser liest den Text, den er sich zusammenklickt. In diesem Sinne "schreibt" der Leser den Text, den er liest. Als Hypertext-Schreiber weiss ich nicht, wo die Leser lang lesen, ich kann mich also darum nicht kümmern. Ich kann mich aber darum kümmern, dass mir klarer wird, was ich, mit dem was ich schreibe, meine. Es geht mir dabei um eine Verfertigung von Gedanken beim Schreiben und dann noch mehr beim Hyperlesen von dem, was ich und oder andere geschrieben haben. Beim Lesen kann ich nicht wissen, was die Autoren wie gemeint haben, ich muss mich also darum nicht kümmern, sondern darum, was ich wie verstehen kann. Wenn ich im Text ein "ich" lese, lese ich ich und überlege, ob ich das wirklich so sagen würde, oder ob und wie ich den Text ändern müsste, damit das "ich" für mich sinnvoll bleibt. Im Hypertext habe ich zwei Möglichkeiten Texte zu ändern. Ich kann den Text ändern im Sinne von Um- oder Ueberschreiben, oder ich kann Hypertextelemente hinzufügen und so verlinken, dass andere Leseweisen entstehen können. In der Hyperkollaoboration mache ich hauptsächlich letzteres.

Ich habe überdies die Möglichkeit in meinem Namen zu schreiben. Dann sieht jeder, der nicht so heisst wie ich, dass das nicht sein Text ist. Wir können mal schauen, was hier textlich passiert und später reagieren, wenn es uns nicht gefällt. Und natürlich kann ich auch schreiben, was Goethe oder Marx schon geschrieben haben - wenn mir das was hilft. Ich will aber aus dialogischen Gründen in der ich-Form verweilen, also beitragen, wie ich (wer ich? wer liest ich?) die IT wahrnehme oder wie bestimmte Worte verwende.

Wer immer die Sache anders bezeichnet, stellt den Hypertext in eine neue Ordnung !!

Glaubenssatz

In Anlehnung an Sapir und Worfh GLAUBE ich, dass ich durch meine Formulierungen meine Wahrnehmungen stark beeinflusse. Ich mein´s nicht so trivial wie die Vorstellung, dass die Eskimo mehr verschiedene Arten von weiss sehen, weil sie viele Wörter dafür haben. Ich meine, dass die "Sprache der IT" Einfluss nimmt auf meine Vorstellungen von MMK, von Menschen, Maschinen und Kommunikation.

Wenn es gelingt, verschiedene Formulierungen zu machen, kann ich die Abhängigkeiten von den Formulierungen erkennen.


Zum Thema: Materialismus, Materialisierungen, Dematerialisierung

Körper-Seele-Geist-Problem oder die Dematerialisierung

Inspiration die Idee der „Dematerialisierung“ mittels der neuen technischen Möglichkeiten aus dem Bereich der Computertechnik.

Als These habe ich zur Dematerialsierung die Aussage des Cyberpunks Bruce Sterling anzubieten, die in etwa so lautet:

“The things may belong to you, but they are not with you.”



Verschiedene Auffassungen zur IT


Es geht mir darum, verschiedene Theorien oder Konzepte oder Sprechweisen zur IT zu entwickeln und zu erforschen, wie sie "mein" Denken prägen. Wenn andere das HIER auch tun, spreche ich von Kollaboration. Mir wären also auch Vorstellungen, die IT nicht mit Elektrotechnik verbinden, sehr willkommen.

Natürlich beschreibe ich damit nur eine Möglichkeit, wie wir diese MMK-Vorbereitung machen könnten. Konventionell und gültig sind eigentliche Moderationspapiere und Thesenpapiere, auch auf Papier ;-).

Und wenn ich von verschiedenen Auffassungen zu IT spreche, meine ich natürlich nicht, dass die IT als solche existiere. Der Ausdruck IT ist so frei, wie die Inhalte, die damit verbunden werden.

Ich fange mal HIER an, aber das kann jederzeit weg-verlinkt werden!

Variante: IT als Elektrotechnik

IT nehme ich als Kurzzeichen für "Informations-Technologie". Und Technologie verstehe ich als "Logie der Technik", also als Lehre. Ich weiss, dass Technologie sehr oft ganz anders verwendet wird. Oft - so glaube ich - für Techniken, deren hohes Entwicklungsniveau beschworen werden soll. Der AG-Titel "IT als Elektrotechnik" soll alle Facetten des alltäglichen Sprachgebrauches widerspiegeln. Mir geht es vorerst darum darzustellen, wie ich die IT sehe, oder darum, was in meiner Sicht Gegenstand der IT ist: MMK.


These

Der Gegenstand der IT sind elektr(on)ische Geräte, die als kybernetische Systeme repräsentiert werden können, also irgendwelche Regelungen enthalten. Das (M)M(K) für Maschine.

Geräte oder Artefakte verkörpern Intentionen, Bedeutungen oder Funktionen. So kommt der Mensch ins Spiel. Das M(MK) für Mensch.

Die Maschinen, die in der IT begriffen werden, lassen sich als Kommmunikationsmaschinen sehen. So kommt die Kommunikation ins Spiel. Das (MM)K für Kommunikation.

Erläuterungen

Ich finde mechanische Artefakte, also elektr(on)ische Geräte, egal wie kompliziert sie sind, einfache Gesprächs-Gegenstände. Ich kann sie beschreiben, weil ich sie herstellen kann. Die Herstellung gibt meiner Beschreibung eine Orientierung, und das hergestellte Gerät ist als Referenzobjekt zeigbar. Ich kann am Objekt zeigen, was ich mit meiner Beschreibung meine, ich kann das Objekt und die Beschreibung nebeneinanderlegen.

Das kann ich mit "Sachen" wie Freiheit oder Demokratie nicht. Da habe ich nur Beschreibungen und mentale Konzepte, die ich nicht oder nur durch die Beschreibung zeigen kann.


Thesenpapiere

Thesenpapier Rene Hofmann als pdf


Anmerkungen zum Thesenpapier von Rene

Anmerkungen von Rolf:

Rene beklagt, dass wir keinen gemeinsamen Begriff "IT" haben und wünscht sich, dass ein solcher Begriff in der AG entwickelt werden könnte. Mein Anliegen ist in zwei Hinsichten wesentlich geringer:

1) suche ich nicht nach einem GEMEINSAMEN Begriff, sondern nur nach je eigenene Begriffen. Ich finde wunderbar, wenn jeder von uns seine eigenen Begriffe schärfen kann.

2) ich suche nicht nach einem UMFASSENDEN Begriff "IT", sondern nach einem sehr spezifischen, der ganz bestimmte Aspekt hervorhebt - und den man dann anderen auch spezifischen Auffassungen quasi als komplementär hinzustellen kann. Deshalb habe ich "IT als Elektrotechnik" vorgeschlagen.

Rene beklagt, dass wir keine plausiblen Metaphern und Bilder haben. Ich suche aber eher nach Begriffen, mit welchen ich Metaphern und Bilder nachvollziehen kann. Rene gibt als Beispiel einen "ganz flinken Menschen". Er findet diese Metapher nicht so treffend, mich interessiert, worauf sie anspricht, oder was durch sie ausgedrückt wird. Rene beklagt, dass man zwar Server und Computer sehen könne, aber dass man nicht sehen könne, wie sie arbeiten.

Damit trifft er das, wonach ich durch diese AG suchen will, in zwei Hinsichten:

1) Arbeiten Computer und Server gar nicht, sie funktionieren.

2) Eine Frage, die man sich stellen kann (und die ich in der AG gerne stelle) ist: Wie funktionieren Computer?

Wie ich im Moderationspapier geschrieben habe, interessiert mich dabei nicht nur, wie Computer funktionieren, sondern vor allem auch wie ich diese Frage auffasse und mit welchen Kategorien und Unterscheidungen ich die Frage in Angriff nehme.

Protokoll(e) der AG

Mmk2010 ag4.png

In der Sache der MMK-Natur liegt es (wohl oder vielleicht), dass die Teilnehmenden oft sehr verschieden wahrnehmen, so dass es nur selten Protokolle gibt, die einen Common Sense ausdrücken.

Protokollvon Rolf

Die Erwartungen und Vorstellungen lagen ziemlich weit auseinander. Ich habe mit etwas Nachdruck vorgeschlagen, mindestens am Anfang in der Nähe des Moderationspapieres zu bleiben und den Anspruch auf Elektrotechnik ernst zu nehmen.

Mmk2010 ag4 3.png Mmk2010 ag4 2.png Mmk2010 ag4 1.png

Wir konnten uns annäherungsweise darauf einigen, dass die Entwicklung der Werkzeuge 3 Stufen unterscheiden lässt, die wir mit Hammer, Dampfmaschine und Computer repräsentierten.

Der Computer oder allgemeiner Automaten sind Werkzeuge, die angetrieben und gesteuert sind. Die Dampfmaschine ist nur angetrieben, der Hammer muss angetrieben und gesteuert werden.