Paradoxie

Beispiele von sogenannten Paradoxien:
  • Zeno's Beweis, dass Achilles die Schildkröte nicht einholen kann
  • Epimenides' Behauptung: Alle Kreter lügen
  • Russels Barbier, der alle rasiert, die sich nicht selbst rasieren
Etwas Nonsense aus dem Fremdwörter-Duden:
"scheinbar falsche Aussage (oft in Form einer Sentenz oder eines Aphorismus), die aber bei genauerer Analyse auf eine höhere Wahrheit hinweist".

"Paradoxien" kann man erzeugen, indem man Aussagen, die von einem Beobachterstandpunkt gemacht werden, als standpunktlos interpretiert. Zur Unterbestimmtheit von Aussagen: Bertrand's Kreissehnen-"Paradoxie" (Todesco 1992, S.173) Zur Ausblendung von Beobachtern: Lügen alle Kreter? (Todesco 1996 ) und zur subjektlosen Grammatik: (Todesco 1992, 176f).

Die Hyper-"Paradoxie" entsteht unter der Beobachter-Auffassung, Kommunikation habe etwas mit Mitteilungen zu tun.