Paul Martin        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]

Literatur

Der Kapitalismus - Ein System, das funktioniert
Urschuld
Macht, der Staat und die Institution des Eigentums

Zur Person

bild
Bildquelle: Wikipedia
bild

Paul Christoph Martin (1939) ist Wirtschaftswissenschaftler, der im rechten Medienspektrum publiziert und eine Goldwährung propagiert (Gold schlägt Geld. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1973, ISBN 3-7263-6153-7). Ausgehend von der Eigentumstheorie des Wirtschaftens von Gunnar Heinsohn und Otto Steiger entwickelte er die Theorie des Debitismus, die den Kapitalismus als ein kreditäres Kettenbriefsystem bezeichnet.

P. Martin ist Reräsentant einer in der politischen Ökonomie verbreiteten Kapitalismus-Auffassung, in welcher es nicht um Lohnarbeit sonder um Schulden geht.
"Der Kapitalismus ist in Wahrheit gar nichts, was mit »Kapital« zu tun hat, und wenn, dann nur ganz am Rande, wie wir noch sehen werden. Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, das aus einer riesigen Anzahl von Gläubigern und Schuldnern besteht." (Der Kapitalismus, S.5)

Ich bezeichne diesen Kapitalismus als Finanz-Kapitalismus

P. Martin: "Der Kapitalismus ist also nichts anderes als ein Finanz-Kettenbrief-System", das auf zunehmenden Schulden beruht, weshalb er den Ausdruck Debitismus statt Kapitalismus vorschlägt.
Ich finde den Vorschlag sehr gut, weil so das Wort Kapitalismus von dieser Theorie getrennt wird.

P. Martin hat auch eine eigenen Geldtheorie (wobei er Silber und Geld verwechselt):
"Dieses »Geld« erleichtert keinen Tauschvorgang, denn ein direkter Tausch Vieh gegen Acker wäre viel leichter gewesen, als den Umweg über Geld zu wählen. Ephron hätte doch sagen können: »Der Acker ist 400 Lämmer wert.« Und Abraham hätte die Lämmer abgezählt, sie Ephron gegeben und fertig. Das Geld war ein Umweg. Es hat die wirtschaftliche Transaktion nicht erleichtert, sondern erschwert! Denn der Nomade mußte sich seinerseits das Silber durch den Verkauf von Lämmern, deren Fleisch oder Milch erst mal besorgen. Warum also dann Geld? Antwort: Das Geld ermöglicht es dem Verkäufer, den Gegenwert des verkauften Ackers über die Lebenszeit der Lämmer hinaus aufzubewahren." (Urschuld, S. 3)

"Die Geldentstehung läuft über die Stationen Urschuld - Eigentum - Kontraktschulden - Zins - Geld
1. Nahrung selbst herstellen (Fischen)
2. Lagerung (Gold ist besser als Fisch)
3. Gold wird zur Quasi-Nahrung und so zur Urschuld (weil ich es so sehr haben will, wie Nahrung)

P. Martin unterscheidet eine Urschuld und eine Kontraktschuld (Schulden im Sinne des Wortes).

P. Martin's Geld-Definition:
"Die Antwort ist einfach: Geld gab es schon lange vor den Münzen. Geld gibt es, sobald es Schulden gibt. Denn Geld ist nichts anderes als umlauffähig gemachte Schulden, also Schulden, die auch noch von anderen anerkannt werden als jenen Gläubigern und Schuldnern, zwischen denen die ursprüngliche Schuld einmal entstanden ist." (S.17)


 
[wp]