zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]

Zimmer, Manfred (Hrsg.): Religion und Politik im Zeichen von Krieg und Versöhnung. Norderstedt 2005. Religion und Politik im Zeichen von Krieg und Versöhnung - Beiträge und Materialien zur Jahrestagung der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, Bad Marienberg/Westerwald, 27. bis 29. Mai 2005, herausgegeben von Manfred Zimmer, Verlag Books on Demand (BOD), Norderstedt 2005, 300 Seiten, ISBN 3-8334-4144-5, 16 Euro.

Klappentext

Terroristische Gewalt – vom »gerechten« Krieg bis hin zum »Selbstmord-Attentat« – wird nicht erst seit dem 11. September 2001 mit »Religion« in Verbindung gebracht. Vielmehr rufen derartige Verbrechen uns, gerade im »säkularisierten« Europa, die Rolle von »Religion« ins Bewusstsein zurück; eine Rolle, die sie seit ihrer »Erfindung« durch das menschliche Denken immer gespielt hat und die wohl nur im Kontext der beiden Pole Hass, Gewalt, Krieg und Liebe, Gewaltlosigkeit, Frieden beschrieben werden kann. Agiert Religion als selbstständige Wirkmacht, in der einen oder der anderen Richtung, oder wird sie von der Politik »nur« instrumentalisiert? Was überhaupt ist unter Religion zu verstehen, was unter religiösem Fundamentalismus? Wie entsteht Gewalt und wie lässt sich die Gewaltspirale durchbrechen? Kann und sollte Religion dabei eine Rolle spielen? Wo sollte praktische Friedensarbeit ansetzen? Der aus der Jahrestagung der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft 2005 in Bad Marienberg hervorgegangene Band umfasst:
- Tagungsbeiträge von Jürgen Hardeck, Rainer Funk, Mathias Hildebrandt und Helga Dieter sowie Berichte aus den Arbeitsgruppen;
- Texte von Erich Fromm zu Aggression, Religion und Frieden;
- Weiterführende Beiträge von Christoph Bultmann, Günter Hole, Otto Kallscheuer, Max Deen Larsen, Hamid Lechhab, Manfred Oeming, Horst Georg Pöhlmann, Volker Rittberger & Andreas Hasenclever, Alexej Sesterheim;
- Gespräche mit René Girard, Jan Assmann, Dan Bar-On, Mohammad Khatami;
- Materialien mit neuerer, kommentierter Literatur, Internetartikeln und Adressen.