zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]

Skinner, Burrhus: Verbal Behavior, Copley Publishing Group, Acton 1957. ISBN 1-58390-021-7

Verbal Behavior ist eine theoretische Analyse des sprachlichen Verhaltens aus aus behavioristischer Sicht. Sprachliches Verhalten unterliegt denselben Gesetzmäßigkeiten wie anderes Verhalten auch. Sprachliches Verhalten zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht durch die physikalische Umwelt direkt, sondern nur indirekt durch das Verhalten anderer Menschen verstärkt wird. Das Buch gilt als eines der bedeutendsten Werke des Behaviorismus. Dennoch wird Verbal Behavior in der Psychologie vor allem unter historischen Gesichtspunkten betrachtet, der eigentliche Inhalt des Buches wird kaum zur Kenntnis genommen. Eine Übersetzung des Buches ins Deutsche ist bislang noch nicht erschienen. Beinahe ebenso bekannt wie Verbal Behavior selbst ist die Besprechung des Buches durch den Sprachwissenschaftler Noam Chomsky von 1959[1], die als eine der Initialzündungen des Kognitivismus gilt und in der Psychologie die sogenannte kognitive Wende einleitete.
 
[ wp ]



 

aus der englischen Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Verbal_Behavior

Verbal Behavior ist ein Buch des Psychologen B. F. Skinner aus dem Jahr 1957, in dem er menschliches Verhalten untersucht und beschreibt, was traditionell Linguistik genannt wird[1][2] Das Buch Verbal Behavior ist fast ausschließlich theoretisch und beinhaltet wenig experimentelle Forschung an der Arbeit selbst.3][4][5] Es war das Ergebnis einer Reihe von Vorlesungen, die erstmals in den frühen 1940er Jahren an der University of Minnesota präsentiert wurden und sich in seinen Sommervorlesungen an der Columbia und William James Vorlesungen in Harvard in den zehn Jahren vor der Veröffentlichung des Buches weiterentwickelten.6] Eine wachsende Zahl von Forschungen und Anwendungen, die auf Verbal Behavior basieren, ist seit ihrer ursprünglichen Veröffentlichung aufgetreten,[7][8][9][10][11] vor allem in den letzten zehn Jahren[wann?][12][13][14][15][16][17][18][19].

Darüber hinaus hat sich eine wachsende Zahl von Forschungen zu strukturellen Themen im verbalen Verhalten, wie z.B. Grammatik, entwickelt[20].

Inhalt (ausblenden)
1 Funktionsanalyse
2 Allgemeine Probleme
3 Mands
4 Verhalten unter der Kontrolle verbaler Reize 4.1 Textuell
4.2 Echoisch
5 Takte
6 Intraverbal
7 Publikum 7.1 Negatives Publikum
8 Zusammenfassung der verbalen Operanden
9 Verwendung in der Literaturanalyse
10 Verbale Operanden als Analyseeinheit
11 Mehrfachverursachung
12 Ergänzende Stimulation
13 Neue Kombinationen von fragmentarischen Antworten
14 Autokliteratur
15 Selbstverstärkend
16 Logisch und wissenschaftlich
17 Taktvolle Privatveranstaltungen
18 Kritik und andere Reaktionen 18.1 Chomskys Rezension
18.2 Alternativen zur Skinner'schen Verhaltensanalyse
19 Forschung und Theorie
20 Siehe auch
21 Externe Links
22 Referenzen

Funktionsanalyse

Dies wird jetzt manchmal auch als das vierbegriffige Kontingenzmodell bezeichnet, bei dem die Bedingungen als vierter Begriff hinzugefügt werden[21][22][21][22] Dieses besteht aus einer motivierenden Operation (MO), einem diskriminierenden Stimulus (SD), einer Reaktion (R) und einer Verstärkung (Srein)[23] Skinner's Verbal Behavior führte auch die autoklitischen und sechs Elementaroperanden ein: mand, tact, audience relationship, echoic, textual, textual und intraverbal.Für Skinner ist das eigentliche Untersuchungsobjekt das Verhalten selbst, analysiert ohne Bezug auf hypothetische (mentale) Strukturen, sondern mit Bezug auf die funktionalen Zusammenhänge des Verhaltens in der Umgebung, in der es auftritt. Diese Analyse erweitert Ernst Machs pragmatische induktive Position in der Physik und erweitert die Abneigung gegen Hypothesenbildung und Testung[25] Verbal Behavior ist in 5 Teile mit 19 Kapiteln unterteilt[1][26] Das erste Kapitel bildet die Grundlage für diese Arbeit, eine funktionelle Analyse des verbalen Verhaltens. Skinner präsentiert verbales Verhalten als Funktion der Kontrolle von Konsequenzen und Reizen, nicht als Produkt einer besonderen Eigenkapazität. Er bittet uns auch nicht, uns damit zufrieden zu geben, nur die Struktur oder die Muster des Verhaltens zu beschreiben. Skinner beschäftigt sich mit einigen alternativen, traditionellen Formulierungen und geht zu seiner eigenen funktionalen Position über.

Allgemeine Probleme[Quelle bearbeiten]

Bei der Ermittlung der Stärke einer Antwort schlägt Skinner einige Kriterien für die Stärke (Wahrscheinlichkeit) vor: Emission, Energieniveau, Geschwindigkeit, Wiederholung, stellt aber fest, dass dies alles sehr begrenzte Mittel sind, um die Stärke einer Antwort abzuleiten, da sie nicht immer zusammen variieren, da sie unter die Kontrolle anderer Faktoren geraten können. Die

  • Emission ist ein Ja/Nein-Maß, aber die anderen drei Energieniveaus, Geschwindigkeit, Wiederholung, beinhalten mögliche Hinweise auf die relative Stärke[27].
  • Emission - Wenn eine Antwort ausgesendet wird, kann sie tendenziell als stark interpretiert werden. Ungewöhnliche oder schwierige Bedingungen würden dazu tendieren, den Rückschluss auf die Stärke zu belegen. Unter typischen Bedingungen wird sie zu einer weniger zwingenden Grundlage für die Ableitung von Festigkeiten. Dies ist eine Schlussfolgerung, die entweder da ist oder nicht, und hat keine Abstufung des Wertes.
  • Energie-Level - Im Gegensatz zur Emission als Grundlage für Inferenz, Energie-Level (Response Magnitude) bietet eine Grundlage für die Ableitung der Antwort hat eine Stärke mit einem hohen Bereich von unterschiedlicher Stärke. Das Energieniveau ist eine Grundlage, aus der wir eine hohe Antwortneigung ableiten können. Ein energisches und starkes "Chomsky!" bildet die Grundlage für die Ableitung der Stärke der Antwort im Gegensatz zu einem schwachen, kurzen "Chomsky"[27]. Geschwindigkeit - Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Antwort selbst oder die Latenzzeit von der Zeit, in der sie aufgetreten sein könnte, bis zur Zeit, in der sie auftritt. Eine schnelle Reaktion auf Aufforderung bildet die Grundlage für die Ableitung einer hohen Festigkeit[27].
  • Wiederholung - "Chomsky! Chomsky! Chomsky! kann als Indikator für die relative Stärke im Vergleich zur schnellen und/oder energetischen Emission von "Chomsky! Auf diese Weise kann die Wiederholung als ein Weg genutzt werden, um Kraft zu schlussfolgern.
  • Mands[Quelle bearbeiten]

    Hauptartikel: Mand (Psychologie)

    Kapitel Drei von Skinner's Arbeit Verbal Behavior diskutiert eine funktionale Beziehung namens "mand". Mand ist verbales Verhalten unter funktioneller Kontrolle von Sättigung oder Entbehrung (d.h. motivierende Operationen), gefolgt von charakteristischer Verstärkung, die oft durch die Antwort spezifiziert wird. Ein Mand ist in der Regel eine Anforderung, ein Befehl oder eine Anforderung. Der Mandant wird oft als "Beschreibung des eigenen Verstärkers" bezeichnet, obwohl dies nicht immer der Fall ist, zumal Skinners Definition von verbalem Verhalten nicht voraussetzt, dass die Mähne stimmlich sein müssen. Ein lautes Klopfen an der Tür, kann ein Befehl sein, die Tür zu öffnen, und ein Diener kann mit einem Händeklatschen gerufen werden, so viel wie ein Kind "nach Milch fragen" könnte.

    Die Studie von Lamarre & Holland (1985) zeigt die Rolle von motivierenden Operationen[28] Die Autoren konstruierten motivierende Operationen für Objekte, indem sie Verhaltensketten trainierten, die ohne bestimmte Objekte nicht abgeschlossen werden konnten. Die Teilnehmer lernten, für diese fehlenden Objekte, die sie bisher nur tasten konnten, Mandate zu erteilen......

    Verhalten unter der Kontrolle verbaler Reize[Quelle bearbeiten]

    Textuell[Quelle bearbeiten]

    In Kapitel Vier Skinner Notizen Formen der Kontrolle durch verbale Reize. Eine Form ist das textuelle Verhalten, das sich auf die Art des Verhaltens bezieht, die wir typischerweise als Lesen oder Schreiben bezeichnen. Eine Stimmreaktion wird durch einen verbalen Reiz gesteuert, der nicht gehört wird. Es gibt zwei verschiedene Modalitäten ("Lesen"). Wenn sie gleich sind, werden sie "Text kopieren" (siehe Jack Michael über Text kopieren), wenn sie gehört, dann geschrieben werden, wird es "Diktat aufnehmen", und so weiter.

    Echoic[Quelle bearbeiten]

    Skinner war einer der ersten, der sich ernsthaft mit der Rolle der Nachahmung beim Sprachenlernen beschäftigte. Er führte dieses Konzept in sein Buch Verbal Behavior mit dem Konzept des Echos ein. Es ist ein Verhalten unter der funktionellen Kontrolle eines verbalen Reizes. Die verbale Antwort und der verbale Reiz teilen sich die sogenannte Punkt-zu-Punkt-Korrespondenz (eine formale Ähnlichkeit.) Der Sprecher wiederholt das Gesagte. Im Echoverhalten ist der Reiz auditiv und die Reaktion stimmlich. Es wird oft im frühen Formgebungsverhalten gesehen. Zum Beispiel könnte ein Lehrer beim Erlernen einer neuen Sprache "sparsam" sagen und dann "kann man es sagen", um ein Echo zu erzeugen.

    Winokur (1978) ist ein Beispiel für die Erforschung der Echoverhältnisse[29].

    Takte[Quelle bearbeiten]

    Hauptartikel: Takt (Psychologie)

    Kapitel Fünf von Verbal Behavior behandelt den Takt in der Tiefe. Ein Takt soll mit der Welt "in Kontakt treten" und bezieht sich auf ein Verhalten, das unter funktioneller Kontrolle eines nonverbalen Reizes und einer generalisierten konditionierten Verstärkung steht. Der steuernde Reiz ist nonverbal, "die gesamte physische Umgebung". In sprachlicher Hinsicht könnte man den Takt als "expressive Etikettierung" bezeichnen. Takt ist die nützlichste Form des verbalen Verhaltens für andere Zuhörer, da sie den Kontakt des Zuhörers mit der Umwelt erweitert. Im Gegensatz dazu ist der Takt die nützlichste Form des verbalen Verhaltens für den Redner, da er den Kontakt zu einer spürbaren Verstärkung ermöglicht. Takte können viele Erweiterungen erfahren: generisch, metaphorisch, metonymisch, solecistisch, Nominierung und "raten". Es kann auch an der Abstraktion beteiligt sein. Lowe, Horne, Harris & Randle (2002) wäre ein Beispiel für eine neue Arbeit in Takte.

    Intraverbal[Quelle bearbeiten]

    Intraverbale sind verbales Verhalten unter der Kontrolle anderer verbaler Verhaltensweisen. Intraverbale werden oft mit Hilfe klassischer Assoziationstechniken untersucht[31].

    Publikum[Quelle bearbeiten]

    Die Kontrolle des Publikums wird durch eine lange Geschichte der Verstärkung und Bestrafung entwickelt. Der erste Begriff, der Vorläufer, bezieht sich auf das Publikum, in dessen Gegenwart die verbale Antwort (der zweite Begriff) stattfindet. Die Folgen der Antwort sind der dritte Begriff, und ob diese Folgen die Antwort verstärken oder schwächen, wird sich darauf auswirken, ob diese Antwort in Anwesenheit dieses Publikums erneut auftritt. Durch diesen Prozess entwickelt sich die Kontrolle des Publikums oder die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte Reaktionen in Anwesenheit eines bestimmten Publikums erfolgen. Skinner stellt fest, dass die Kontrolle des Publikums zwar aufgrund von Geschichten mit bestimmten Zuhörern entwickelt wird, wir aber nicht mit jedem Zuhörer eine lange Geschichte haben müssen, um uns effektiv auf verbales Verhalten in seiner Gegenwart einzulassen (S. 176). Wir können auf neue Zielgruppen (neue Impulse) genauso reagieren wie auf ähnliche Zielgruppen, mit denen wir eine Geschichte haben.

    Negatives Publikum[Quelle bearbeiten]

    Ein Publikum, das bestimmte Arten von verbalem Verhalten bestraft hat, wird als negatives Publikum bezeichnet (S. 178): In Anwesenheit dieses Publikums ist das bestrafte verbale Verhalten weniger wahrscheinlich. Skinner nennt die Beispiele von Erwachsenen, die ein bestimmtes verbales Verhalten von Kindern bestrafen, und einen König, der das verbale Verhalten seiner Untertanen bestraft.

    Zusammenfassung der verbalen Operanden

    Die folgende Tabelle[32] fasst die neuen verbalen Operanden in der Analyse des verbalen Verhaltens zusammen.

    Voraussetzung Verbaler Operant Konsequenz

    Beispiel

    Ein Kind kommt in die Küche, wo eine Mutter ist, und sagt: "Ich will Milch". Die Mutter öffnet den Kühlschrank und gibt dem Kind Milch. Ein Kind schaut aus dem Fenster, wendet sich an seine Mutter und sagt: "Es ist heiß heute". Die Mutter sagt: "Richtig!" Verbales Verhalten einer anderen Person Intraverbales Soziales Eine Mutter fragt ihre Tochter: "Welche Note hast du in Mathe bekommen?" Die Tochter antwortet: "Ein A." Die Mutter sagt: "Sehr gut!" Verbales Verhalten einer anderen Person Echoic Social Ein Lehrer sagt zu einem Schüler: "Verhalten im Deutschen ist Verhalten." Der Schüler wiederholt "Behavior is Verhalten". Der Lehrer sagt "Richtig". Ein Kind kommt nachts ins Schlafzimmer seiner Eltern und sagt: "Ich glaube, ich bin krank." Die Mutter nimmt das Kind und bringt es ins Krankenhaus.

    Man muss jedoch bedenken, dass fast alles verbale Verhalten nicht aus diesen "reinen" Operanden besteht, sondern aus einer Mischung von ihnen.

    Verwendung in der Literaturanalyse[Quelle bearbeiten]

    Skinners Analyse des verbalen Verhaltens stützte sich stark auf Methoden der literarischen Analyse[33] Diese Tradition wurde fortgesetzt[34].

    Verbale Operanden als eine Einheit der Analyse[Quelle bearbeiten]

    Skinner notiert seine Kategorien von verbalem Verhalten: Mand, Text, Intraverbal, Takt, Publikumsverhältnisse und Notizen, wie das Verhalten klassifiziert werden könnte. Er stellt fest, dass die Form allein nicht ausreicht (er benutzt das Beispiel des "Feuers", das je nach den Umständen mehrere mögliche Beziehungen hat). Die Klassifizierung hängt von der Kenntnis der Umstände ab, unter denen das Verhalten emittiert wird. Skinner stellt dann fest, dass die "gleiche Antwort" unter verschiedenen Betriebsbedingungen ausgegeben werden kann[35] Skinner gibt an:

    "Klassifizierung ist kein Selbstzweck. Auch wenn jedes verbale Verhalten als Funktion von Variablen in einer oder mehreren dieser Klassen gezeigt werden kann, gibt es andere Aspekte, die behandelt werden müssen. Eine solche Formulierung erlaubt es uns, verbale Verhaltenskonzepte und -gesetze, die sich aus einer allgemeineren Analyse ergeben, anzuwenden" (S. 187)[36].

    Das heißt, Klassifikation allein tut wenig, um die Analyse zu fördern - die funktionalen Beziehungen, die die skizzierten Operanden kontrollieren, müssen im Einklang mit dem allgemeinen Ansatz einer wissenschaftlichen Analyse des Verhaltens analysiert werden.

    Mehrfache Verursachung

    Skinner notiert in diesem Kapitel, wie eine bestimmte Antwort wahrscheinlich das Ergebnis mehrerer Variablen ist. Zweitens, dass jede Variable in der Regel mehrere Antworten beeinflusst[37] Das Problem der mehreren Zielgruppen wird ebenfalls angesprochen, da jedes Publikum, wie bereits erwähnt, eine Gelegenheit für eine starke und erfolgreiche Reaktion ist. Die Kombination des Publikums führt zu unterschiedlichen Reaktionstendenzen[38][39].

    Ergänzende Stimulation

    Ergänzende Anregung ist eine Diskussion zu praktischen Fragen der Kontrolle des verbalen Verhaltens im Kontext des bisher vorgestellten Materials. Fragen der Mehrfachsteuerung und der Einbeziehung vieler der in den vorangegangenen Kapiteln genannten elementaren Operanden werden diskutiert.

    Neue Kombinationen von fragmentarischen Antworten[Quelle bearbeiten].

    Ein Sonderfall, bei dem multiple Kausalität ins Spiel kommt, um neue verbale Formen zu schaffen, ist das, was Skinner als fragmentarische Antworten bezeichnet. Solche Kombinationen sind typischerweise vokal, obwohl dies auf unterschiedliche Bedingungen der Selbstbearbeitung und nicht auf eine besondere Eigenschaft zurückzuführen sein kann. Solche Mutationen können "Unsinn" sein und dürfen den verbalen Austausch, in dem sie auftreten, nicht fördern. Freudsche Ausrutscher können ein Sonderfall von fragmentarischen Antworten sein, die tendenziell verstärkt werden und die Selbstredaktion entmutigen. Dieses Phänomen scheint bei Kindern und Erwachsenen, die eine zweite Sprache lernen, häufiger aufzutreten. Müdigkeit, Krankheit und Unmäßigkeit können zu einer fragmentarischen Reaktion führen.

    Autoclitics

    Hauptartikel: Autoklitisch

    Ein Autoclitic ist eine Form des verbalen Verhaltens, die die Funktionen anderer Formen des verbalen Verhaltens modifiziert. Zum Beispiel, "Ich denke, es regnet" besitzt das autokratische "Ich denke", das die Stärke der Aussage "Es regnet" mildert. Ein Beispiel für Forschung, die sich mit Autokliteratur beschäftigt, ist Lodhi & Greer (1989)[40].

    Eine Form der Autoklitik, die für die Entwicklung der Sprache von entscheidender Bedeutung ist, ist Skinners Konzept des autoklitischen Rahmens. Autoclitic Frames helfen beim schnellen Erlernen neuer verbaler Verhaltensweisen und beim Aufbau von Regeln[41] Stemmer (2000): "(1) Die Ereignisse sind verantwortlich für den produktiven Charakter des Hörerverhaltens und, über den Übertragungseffekt, des verbalen Verhaltens im Allgemeinen. (2) Zusammen mit scheinbaren Ereignissen sind die Ereignisse für die meisten Aspekte, wahrscheinlich sogar für alle Aspekte des frühen Hörerverhaltens verantwortlich. (3) Da scheinbares Lernen nicht die wiederholte Verstärkung spezifischer Reaktionen auf Stimmreize erfordert, sind die Ereignisse die Hauptursache für die Explosion des frühen verbalen Verhaltens"[41].

    Selbstverstärkung

    Hier zieht Skinner eine Parallele zu seiner Position auf Selbstbeherrschung und Notizen: "Eine Person kontrolliert ihr eigenes Verhalten, ob verbal oder nicht, wie sie das Verhalten anderer kontrolliert"[42] Angemessenes verbales Verhalten kann schwach sein, wie das Vergessen eines Namens, und muss gestärkt werden. Es mag unzulänglich gelernt worden sein, wie in einer Fremdsprache. Eine Formel wiederholen, ein Gedicht rezitieren und so weiter. Die Techniken sind die Manipulation von Reizen, die Änderung der Ebene der Bearbeitung, die mechanische Produktion von verbalen Verhalten, die Änderung der motivationalen und emotionalen Variablen, Inkubation, und so weiter. Skinner gibt ein Beispiel für die Verwendung einiger dieser Techniken, die von einem Autor zur Verfügung gestellt werden.

    Logisch und wissenschaftlich

    Das Fachpublikum ist in diesem Fall dasjenige, das sich mit dem Thema "Erfolgreiches Handeln" beschäftigt. Spezielle Methoden der Stimulationskontrolle werden gefördert, die eine maximale Effektivität ermöglichen. Skinner stellt fest, dass "Graphen, Modelle, Tabellen" Formen von Texten sind, die eine solche Entwicklung ermöglichen. Die logische und wissenschaftliche Gemeinschaft schärft auch die Reaktionen, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Verzerrungen zu vermeiden. Im Bereich der Wissenschaft sind aus verbaler Sicht nur geringe Fortschritte erzielt worden, es wurden jedoch Vorschläge für eine Forschungsagenda unterbreitet[43][44].

    Tacting private Ereignisse

    Private Veranstaltungen sind Veranstaltungen, die nur dem Redner zugänglich sind. Öffentliche Ereignisse sind Ereignisse außerhalb der Haut eines Organismus, die von mehr als einer Person beobachtet werden. Ein Kopfschmerz ist ein Beispiel für ein privates Ereignis und ein Autounfall ist ein Beispiel für ein öffentliches Ereignis.

    Das Taktieren privater Ereignisse durch einen Organismus wird von der verbalen Gemeinschaft geprägt, die eine Vielzahl von Verhaltensweisen und Reaktionen auf die auftretenden privaten Ereignisse unterschiedlich verstärkt (Catania, 2007, S. 9). Zum Beispiel, wenn ein Kind verbal sagt, "ein Kreis", wenn ein Kreis in der unmittelbaren Umgebung ist, kann es ein Takt sein. Wenn ein Kind verbal sagt: "Ich habe Zahnschmerzen", kann es ein privates Ereignis tasten, während der Anreiz für den Redner vorhanden ist, aber nicht für den Rest der verbalen Gemeinschaft.

    Die verbale Gemeinschaft prägt die ursprüngliche Entwicklung und die Aufrechterhaltung oder Einstellung der Takte für private Veranstaltungen (Catania, 2007, S. 232). Ein Organismus reagiert ähnlich auf private und öffentliche Reize (Skinner, 1957, S. 130). Allerdings ist es für die verbale Gemeinschaft schwieriger, das verbale Verhalten im Zusammenhang mit privaten Veranstaltungen zu gestalten (Catania, 2007, S. 403). Es mag schwieriger sein, private Ereignisse zu gestalten, aber es gibt kritische Dinge in der Haut eines Organismus, die nicht aus unserem Verständnis von verbalem Verhalten ausgeschlossen werden sollten (Catania, 2007, S. 9).

    Es gibt mehrere Bedenken, die mit der Taktung privater Veranstaltungen verbunden sind. Skinner (1957) räumte zwei große Dilemmata ein. Erstens erkennt er unsere Schwierigkeiten bei der Vorhersage und Kontrolle der Reize an, die mit der Berührung privater Ereignisse verbunden sind (S. 130). Catania (2007) beschreibt dies als die Nichtverfügbarkeit des Stimulus für die Mitglieder der verbalen Gemeinschaft (S. 253). Das zweite Problem, das Skinner (1957) beschreibt, ist unsere gegenwärtige Unfähigkeit zu verstehen, wie das verbale Verhalten im Zusammenhang mit privaten Ereignissen entwickelt wird (S. 131).

    Skinner (1957) beschreibt weiterhin vier Möglichkeiten, wie eine verbale Gemeinschaft verbales Verhalten ohne Zugang zu den Stimuli des Sprechers fördern kann. Er schlägt vor, dass die häufigste Methode die "gemeinsame öffentliche Begleitung" sei. Ein Beispiel könnte sein, dass, wenn ein Kind fällt und zu bluten beginnt, die Betreuerin ihnen sagt: "Du wurdest verletzt". Eine weitere Methode ist die mit dem privaten Stimulus verbundene "Collateral Response". Ein Beispiel wäre, wenn ein Kind kommt und weint und die Hände über das Knie hält, dann könnte die Bezugsperson eine Aussage wie "Du wurdest verletzt" machen. Der dritte Weg ist, wenn die verbale Gemeinschaft eine Verstärkung bietet, die vom offenen Verhalten abhängig ist und der Organismus das auf das private Ereignis verallgemeinert, das stattfindet. Skinner bezeichnet dies als "metaphorische oder metonymische Erweiterung". Die letzte Methode, die Skinner vorschlägt, kann helfen, unser verbales Verhalten zu formen, ist, wenn das Verhalten zunächst auf einem niedrigen Niveau ist und sich dann in ein privates Ereignis verwandelt (Skinner, 1957, S. 134). Dieser Begriff lässt sich zusammenfassen, indem man versteht, dass das verbale Verhalten privater Ereignisse durch die verbale Gemeinschaft geprägt werden kann, indem man die Sprache der Takte erweitert (Catania, 2007, S. 263).

    Private Veranstaltungen sind begrenzt und sollten nicht als "Erklärung des Verhaltens" dienen (Skinner, 1957, S. 254). Skinner (1957) warnt weiterhin davor, dass "die Sprache der privaten Ereignisse uns leicht von den öffentlichen Ursachen des Verhaltens ablenken kann" (siehe Funktionen des Verhaltens).

    Kritik und andere Reaktionen

    Chomsky's Rezension

    Hauptartikel: Noam Chomsky § Beiträge zur Psychologie

    1959 veröffentlichte Noam Chomsky eine einflussreiche Kritik des verbalen Verhaltens[45] Chomsky wies darauf hin, dass Kinder ihre erste Sprache erwerben, ohne explizit oder offen "gelehrt" zu werden, und dass Skinners Theorien von "Operanten" und Verhaltensverstärkungen nicht in der Lage sind, die Tatsache zu erklären, dass Menschen Sätze sprechen und verstehen können, die sie nie zuvor gehört haben.

    Laut Frederick J. Newmeyer:

    Chomskys Rezension gilt mittlerweile als eines der grundlegenden Dokumente der Disziplin der Kognitionspsychologie und gilt auch nach fünfundzwanzig Jahren als die wichtigste Widerlegung des Behaviorismus. Von allen seinen Schriften war es die Skinner-Rezension, die am meisten dazu beitrug, seinen Ruf über den kleinen Kreis der professionellen Linguisten hinaus zu verbreiten[46].

    Chomskys Rezension von 1959, neben anderen Arbeiten dieser Zeit, wird allgemein angenommen, dass sie einen Einfluss auf den Rückgang des Einflusses des Behaviorismus auf die Linguistik, Philosophie und Kognitionswissenschaften gehabt hat.Die bekannteste Kritik ist die von Kenneth MacCorquodale aus dem Jahr 1970 über Chomskys Review of Skinner's Verbal Behavior[49] MacCorquodale argumentierte, dass Chomsky weder über ein angemessenes Verständnis der Verhaltenspsychologie im Allgemeinen noch über die Unterschiede zwischen Skinner's Behaviorism und anderen Varianten verfüge. Als Folge davon machte Chomsky einige schwerwiegende logische Fehler. Aufgrund dieser Probleme behauptet MacCorquodale, dass die Überprüfung nicht gezeigt hat, was sie oft zitiert wurde, was bedeutet, dass diejenigen, die am meisten von Chomskys Papier beeinflusst wurden, wahrscheinlich bereits im Wesentlichen mit ihm übereinstimmten. Chomskys Rezension wurde weiter argumentiert, um die Arbeit von Skinner und anderen falsch darzustellen, unter anderem durch das Herausnehmen von Zitaten aus dem Kontext[50] Chomsky hat behauptet, dass die Rezension auf die Art und Weise gerichtet war, wie Skinners Variante der Verhaltenspsychologie "in der quineanischen Empirie und Einbürgerung der Philosophie verwendet wurde"[51].

    Chomskys Einfluss war ein Punkt, den Skinner selbst zugestanden hat[52] Sam Leigland deutet darauf hin, dass das Interesse an Skinners Werk mit dem nächsten Fokus auf eine Vielzahl komplexer verbaler Phänomene wächst[39].

    Alternativen zu Skinner's Verhaltensanalyse

    Es gibt jetzt auch eine Alternative zu Skinner's Darstellung innerhalb der Verhaltensanalyse, der relationalen Rahmentheorie, und Autoren in diesem Bereich haben eine Reihe von verhaltensanalytischen Einwänden gegen Skinner's spezifischen Ansatz entwickelt. Es gibt einige Kontroversen über den Status von RFT in Bezug auf die Verhaltensanalyse. Sein Gründer Steven Hayes betrachtet es als eine Erweiterung der operanten Konditionierungsprinzipien, die mit Skinners Analyse übereinstimmt, aber darüber hinausgeht (persönliche Kommunikation[Klärung erforderlich]).

    Andere glauben, dass es mit der Verhaltensanalyse vereinbar ist, aber emergente Prinzipien beinhaltet, die in der konventionellen operanten Konditionierung nicht zu finden sind. Schließlich gibt es diejenigen, die glauben, dass es einfach eine andere Form des kognitiven Behaviorismus ist, anstatt des radikalen Behaviorismus.

    Forschung und Theorie

    Die funktionelle analytische Psychotherapie ist eine Anwendung von Skinners Modell des verbalen Verhaltens bei der Entwicklung erwachsener menschlicher Populationen in nicht-laboratorischen (klinischen) Umgebungen[53] Als solche stellt dieser Ansatz einen Versuch dar, die angewandte Verhaltensanalyse und das verbale Verhalten bei Problemen wie Depressionen und anderen häufigen klinischen Problemen empirisch zu validieren.

    Aktuelle Forschungen zum verbalen Verhalten werden in The Analysis of Verbal Behavior[54] (TAVB) und anderen verhaltensanalytischen Zeitschriften wie The Journal of the Experimental Analysis of Behavior (JEAB) und dem Journal of Applied Behavior Analysis (JABA) veröffentlicht. Auch die Forschung wird auf Postersessions und Konferenzen präsentiert, z.B. auf regionalen Konventionen zur Verhaltensanalyse[55] oder der Association for Behavior Analysis (ABA)[56] national oder international. Es gibt auch eine Verbal Behavior Special Interest Group (SIG)[57] der Association for Behavior Analysis (ABA), die eine Mailingliste hat[58].

    Journal of Early and Intensive Behavior Intervention[59] und Journal of Speech-Language Pathology and Applied Behavior Analysis[60] veröffentlichen beide klinische Artikel über Interventionen, die auf verbalem Verhalten basieren.

    Skinner hat argumentiert, dass sein Bericht über verbales Verhalten eine starke evolutionäre Parallele haben könnte[61] In Skinners Essay Selection by Consequences argumentierte er, dass operante Konditionierung ein Teil eines dreistufigen Prozesses sei, der genetische Evolution, kulturelle Evolution und operante Konditionierung umfasst. Alle drei Prozesse seien Beispiele für parallele Selektionsprozesse nach Konsequenzen. David L. Hull, Rodney E. Langman und Sigrid S. Glenn haben diese Parallele im Detail entwickelt[62] Dieses Thema ist nach wie vor ein Schwerpunkt für Verhaltensanalytiker[63][64] Verhaltensanalytiker arbeiten seit fünfzig Jahren an der Entwicklung von Ideen, die auf Verbal Behaviour basieren, und haben trotzdem Schwierigkeiten, generatives verbales Verhalten zu erklären[65].

    Siehe auch

    Die Analyse des verbalen Verhaltens Angewandte Verhaltensanalyse Entwicklung des Kindes Experimentelle Verhaltensanalyse Funktionsanalytische Psychotherapie Jack Michael Verstärkung Relationale Rahmenlehre

    Externe Verweise

    Eine Einführung in das Verbal Behavior Online Tutorial Chomsky's 1959 Überprüfung des verbalen Verhaltens On Chomsky's Appraisal of Skinner's Verbal Behavior: Ein halbes Jahrhundert des Missverständnisses Die Analyse des verbalen Verhaltens veröffentlicht Archiv abainternational.org contextualpsychology.org ironshrink.com Ein Tutorial zu B.F. Skinner's Verbal Behavior (1957) Verweise

    1.^ Sprung nach: a b Chiesa, Mekka (2004). Radikaler Behaviorismus: Die Philosophie und die Wissenschaft. Sarasota, Florida: Autoren-Genossenschaft. ISBN 0-962311311-4-7.
    2. hochspringen ^ Skinner, Burrhus Frederick (1957). "Kapitel 1: Eine funktionelle Analyse des verbalen Verhaltens". Verbales Verhalten. Acton, MA: Copley Verlagsgruppe. ISBN 1-58390-021-7.
    3.Sprung nach oben ^ Michael, J. (November 1984). "Verbales Verhalten". J Exp Anal Verhalten. 42 (3): 363-76. doi:10.1901/jeab.1984.42-363. PMC 1348108108 Frei zugänglich. PMID 16812395.
    4. hochspringen ^ Skinner, Burrhus Frederick (1957). Verbales Verhalten. Acton, MA: Copley Publishing Group. S. 11. ISBN 1-58390-021-7.
    5.Jump up ^ Es ist bemerkenswert, dass Skinner vor der Veröffentlichung von Verbal Behavior verbale Verhaltensforschung betrieben hat, zum Beispiel die statistische Analyse der Alliteration in Shakespeare, sowie seine Arbeit mit dem "Verbal Summator". Allerdings habe er sich dafür entschieden, den größten Teil der Forschung zu entfernen, weil das Buch dadurch "unausgewogen" geworden sei. Diese Forschung war auch in erster Linie struktureller Natur, und verdankte mehr zu Skinner's Geschichte als College-Englisch Major, als es zu seiner späteren funktionalen Analyse des Verhaltens.
    6.Jump up ^ Skinner, B.F. (1983) A Matter of Consequences. New York: Knopf. ISBN 978-0-394-53226-4
    7.Jump up ^ Oah, S. & Dickinson, A.M. (1989). "Ein Überblick über empirische Studien zum verbalen Verhalten". Die Analyse des verbalen Verhaltens. 7: 53–68. PMC 2748505 Frei zugänglich. PMID 22477586.
    8.Sprung nach oben ^ Sundberg, M.L. (1991). "301 Forschungsthemen aus Skinner's Buch Verbal Behavior". Die Analyse des verbalen Verhaltens. 9: 81–96. PMC 2748536 Frei zugänglich. PMID 22477631. 9.Jump up ^ Sundberg, M.L. & Michael, J. (2001). "Der Wert von Skinners Analyse des verbalen Verhaltens für den Unterricht von Kindern mit Autismus" (PDF). Verhaltensänderung. 25: 698-724. doi:10.1177/0145445501255003. 10.Jump up ^ Sundberg, M.L. (2008). "Verbal Behavior Milestones Assessment and Placement Program": Die VB-MAPP". Concord CA: AVB Presse. 11.Sprung nach oben ^ Sautter, R.A. & LeBlanc, L.A. (2006). "Empirische Anwendungen von Skinners Analyse des verbalen Verhaltens mit Menschen". Die Analyse des verbalen Verhaltens. 22: 25–48. PMC 2774593 Frei zugänglich. PMID 22477342. 12.Jump up ^ Sundberg, M.L.; Endicott, K. & Eigenheer, P. (2000). "Intraverbale Aufforderungen, um Takte für Kinder mit Autismus zu etablieren". Die Analyse des verbalen Verhaltens. 17: 89–104. PMC 2755458 Frei zugänglich. PMID 22477216. 13.Jump up ^ Sundberg, M.L.; Loeb, M.; Hale, L. & Eigenheer, P. (2002). "Die Gründung von Operationen, um den Menschen Informationen zu vermitteln". Die Analyse des verbalen Verhaltens. 18: 14–28. PMC 2755388 Frei zugänglich. PMID 22477226. 14.Sprung nach oben ^ Wallace, M.D.; Iwata, B.A.; Hanley, G.P. (2006). Smith, Richard, Hrsg. "Etablierung von Mands nach Takttraining als Funktion der Verstärkungsstärke". J Appl Behav Anal. 39 (1): 17-24. doi:10.1901/jaba.2006.119-04. PMC 1389608 Frei zugänglich. PMID 16602382. 15.Sprung nach oben ^ Bourret, J.; Vollmer, T.R.; Rapp, J.T. (2004). "Evaluierung einer Vocal-Mand-Bewertung und Vocal-Mand-Trainingsverfahren". J Appl Behav Anal. 37 (2): 129-43; Quiz 143-4. doi:10.1901/jaba.2004.37-129. PMC 1284489 Frei zugänglich. PMID 15293633. 16.Sprung nach oben ^ Williams, G.; Carnerero, J.J.; Pérez-González, L.A. (2006). Smith, Richard, Hrsg. "Verallgemeinerung der Taktik bei Kindern mit Autismus". J Appl Behav Anal. 39 (2): 233-7. doi:10.1901/jaba.2006.175-04. PMC 1479779 Frei zugänglich. PMID 16813044. 17.Sprung nach oben ^ Nordquist, V.M. (1971). "Eine Methode, um verbales Verhalten in Freispiel-Einstellungen aufzuzeichnen". J Appl Behav Anal. 4 (4): 327-31. doi:10.1901/jaba.1971.4-327. PMC 1310711 Frei zugänglich. PMID 16795310. 18.Jump up ^ Savage-Rumbaugh, E.S. (März 1984). "Verbales Verhalten auf prozeduraler Ebene im Schimpansen". J Exp Anal Verhalten. 41 (2): 223-50. doi:10.1901/jeab.1984.41-223. PMC 1348036 Frei zugänglich. PMID 16812369. 19.Sprung nach oben ^ Chase, P.N.; Johnson, K.R.; Sulzer-Azaroff, B. (Mai 1985). "Verbale Beziehungen im Unterricht: Gibt es Unterklassen des Intraverbalen?". J Exp Anal Verhalten. 43 (3): 301-13. doi:10.1901/jeab.1985.43-301. PMC 1348143 Frei zugänglich. PMID 16812417. 20.Sprung nach oben ^ Hedge M.N. (2010). "Sprache und Grammatik: Eine Verhaltensanalyse". Journal of Speech Language Pathology and Applied Behavior Analysis. 5 (2): 90–114. Abgerufen am 31. März 2011. 21.Sprung nach oben ^ Bijou; Baer (1978). Die Verhaltensanalyse der kindlichen Entwicklung. Englewood-Cliffs, NJ: Prentice Hill. ISBN 1-878978-03-9. 22.Sprung nach oben ^ Morris, E.K. (1992). "Ziel, Fortschritt und Entwicklung der Verhaltensanalyse". Der Verhaltensanalytiker. 15 (1): 3–29. PMC 2733403 Frei zugänglich. PMID 22478111. 22.Sprung nach oben ^ Morris, E.K. (1992). "Ziel, Fortschritt und Entwicklung der Verhaltensanalyse". Der Verhaltensanalytiker. 15 (1): 3–29. PMC 2733403 Frei zugänglich. PMID 22478111. 23.Jump up ^ Das Vier-Term-Modell post-dates Skinner's work-having entstand vor allem in den Schriften von Dr. Jack Michael, und Skinner bezieht sich ausschließlich auf das Drei-Term-Modell ohne die MO als solches. Obwohl Skinner sich auf Zustände von Entbehrung und Sättigung bezieht, die im Wesentlichen dasselbe sind, was der Begriff MO umfasst und erweitert. 24.springen ^ Skinner, Burrhus Frederick (1957). Verbales Verhalten. Acton, MA: Copley Verlagsgruppe. ISBN 1-58390-021-7. von vorn von Jack Michael, S. ix 25.Jump up ^ Skinner, B.F. (1950). "Sind Theorien des Lernens nötig?" 26.Sprung nach oben ^ Baum, William (2004). Behaviorismus verstehen: Verhalten, Kultur und Evolution. Malden, MA: Wiley-Blackwell. ISBN 978-1-4051-1262-8. 27.^ Sprung nach oben zu: a b c Skinner, Burrhus Frederick (1991)[Erstveröffentlichung 1938]. Verhalten von Organismen. Acton, MA: Copley Publishing Group. S. 58. ISBN 978-0-87411-487-4. 28.Sprung nach oben ^ Lamarre, J.; Holland, J.G. (Januar 1985). "Die funktionelle Unabhängigkeit der Menschen und Takte". J Exp Anal Verhalten. 43 (1): 5-19. doi:10.1901/jeab.1985.43-5. PMC 1348092 Frei zugänglich. PMID 16812407. 29.Sprung nach oben ^ Boe, R.; Winokur, S. (September 1978). "Ein Verfahren zur Untersuchung der Echokontrolle im verbalen Verhalten". J Exp Anal Verhalten. 30 (2): 213-7. doi:10.1901/jeab.1978.30-213. PMC 1332717 Frei zugänglich. PMID 16812100. 30.Sprung nach oben ^ Fergus Lowe, C.; Horne, P.J.; Harris, F.D.; Randle, V.R. (November 2002). "Benennung und Kategorisierung bei Kleinkindern: Stimmtraining". J Exp Anal Verhalten. 78 (3): 527-49. doi:10.1901/jeab.2002.78-527. PMC 1284914 Frei zugänglich. PMID 12507018. 31.Sprung nach oben ^ Moran, D.J.; Verplanck, W.S. (2003). "Die Associate Technique": Intraverbale Repertoires im Klassenzimmer bewerten" (PDF). Der Verhaltensanalytiker heute. 4 (4): 346-60. doi:10.1037/h0100126. 32.jump up ^ Frost, Lori; Bondy, Andy (2006). "Eine gemeinsame Sprache, die das verbale Verhalten von B.F. Skinner zur Beurteilung und Behandlung von Kommunikationsstörungen in SLP-ABA verwendet" (PDF). Journal of Speech and Language Pathology and Applied Behavior Analysis. 33.Jump up ^ Skinner, B.F. (1957). Verbales Verhalten. 34.Sprung nach oben ^ Grant L.K. (2005). "Geschichtenanalyse und die literarische Methode" (PDF). Der Verhaltensanalytiker heute. 6 (3): 178-85. doi:10.1037/h0100069. 35.jump up ^ Skinners Analyse des verbalen Verhaltens ist nicht spezifisch eine Frage des "Erlernens des Sprechens", aber er spekuliert darüber auf S. 189 in Bezug auf den Erwerb von Menschen und Taten durch Kinder. Ich nehme dies zur Kenntnis, weil Skinner's Verbal Behavior weithin als Vorlage für die Vermittlung von Sprachkenntnissen für Kinder zitiert wird, obwohl es anscheinend nicht speziell für diese Aufgabe entwickelt wurde. 36.jump up ^ Skinner, Burrhus Frederick (1957), Verbales Verhalten, Acton, MA: Copley Verlagsgruppe, ISBN 1-58390-021-7 S. 187 37,Sprung nach oben ^ Skinner, Burrhus Frederick (1957). Verbales Verhalten. Acton, MA: Copley Publishing Group. S. 227. ISBN 1-58390-021-7. 38,Sprung nach oben ^ Normand, M. (2001). "Verbales Verhalten: Geschichte und Zukunft". Der Verhaltensanalytiker heute. 3 (1): 41-55. doi:10.1037/h0099959. Abgerufen am 1. April 2011. 39.^ Sprung nach: a b Leigland, S. (2007). "Fünfzig Jahre später: Kommentare zur Weiterentwicklung einer Wissenschaft des verbalen Verhaltens". Der Verhaltensanalytiker heute. 8 (3): 336-46. doi:10.1037/h0100625. Abgerufen am 1. April 2011. 40,Sprung nach oben ^ Lodhi, S.; Greer, R.D. (Mai 1989). "Der Sprecher als Zuhörer". J Exp Anal Verhalten. 51 (3): 353-9. doi:10.1901/jeab.1989.51-353. PMC 1338927 Frei zugänglich. PMID 16812582. 41.^ Springe hoch zu: a b Stemmer, N. (2000). "Die Rolle von Action-Namen, Action-Frames und Modifikatoren im Listener". Der Verhaltensanalytiker heute. 1 (2): 23-8. doi:10.1037/h0099876. Abgerufen am 1. April 2011. 42,Sprung nach oben ^ Skinner, Burrhus Frederick (1953). Wissenschaft und menschliches Verhalten. Mcmillon. ISBN 0-02-92904040-6. 43.Sprung nach oben ^ Cautilli, J.D.; Skinner, L. (2001). "Auf dem Weg zu einer funktionalen Analyse des "wissenschaftlichen" Sprachverhaltens: Ein vorläufiger Essay". Der Verhaltensanalytiker heute. 2 (3): 250-2. doi:10.1037/h0099943. Abgerufen am 1. April 2011. 44,Sprung nach oben ^ Guerin, B. (1992). "Verhaltensanalyse und die soziale Konstruktion von Wissen". Amerikanischer Psychologe. 47 (11): 1423-33. doi:10.1037/0003-066X.47.11.11.1423. 45,Sprung nach oben ^ Chomsky, A. Noam (1959). "Eine Überprüfung von Skinner's verbalem Verhalten". Sprache. LSA. 35 (1): 26-58. doi:10.2307/411334. Zurückgeholt 2014-08-26, Repr. in Jakobovits, Leon A.; Miron, Murray S. (Hrsg.). Lesungen in der Psychologie der Sprache. New York: Prentice-Hall. S. 142-143. 46.Jump up ^ Frederick J. Newmeyer, The Politics of Linguistics (1986), ISBN 0-226-57720-1, S. 73. 47.jump up ^ "Das Cognitive Science Millennium Project". Archiviert vom Original am 24. Juni 2008. Zurückgeholt 2008-07-09. 48.Jump up ^ Miller, G.A. (März 2003). "Die kognitive Revolution: eine historische Perspektive". Tendenzen Cogn. Sci. (Regul. Ed.). 7 (3): 141-4. doi:10.1016/S1364-6613(03)00029-9. PMID 1263969696. 49,Sprung nach oben ^ MacQuorcodale, Kenneth (1970). "Eine Antwort auf Chomskys Kritik von Skinner's Verbal Behavior". Journal of the Experimental Analysis of Behavior. 13: 83-99. doi:10.1901/jeab.1970.13-83. PMC 1333660 Frei zugänglich. 50.jump up ^ Adelman, Barry Eshkol (2007). "Ein unterschätzter Aspekt von Chomsky (1959)". Anal Verbales Verhalten. 23 (1): 29-34. doi:10.1007/bf03393044. PMC 2774611 Frei zugänglich. PMID 22477378. 51,Sprung nach oben ^ Barsky (1997), "Kapitel 3". Archiviert vom Original am 12.10.2007. Zurückgeholt 2007-09-04. 52.Sprung nach oben ^ Palmer, David C (2006-01-01). "Über Chomskys Beurteilung von Skinner's verbalem Verhalten: Ein halbes Jahrhundert des Missverständnisses". Der Verhaltensanalytiker. 29 (2): 253-267. doi:10.1007/bf03392134. ISSN 0738-6729. PMC 2223153 Frei zugänglich. PMID 22478467. 53.Sprung nach oben ^ Kohlenberg & Tsai 1991 Funktionelle Analytische Psychotherapie 54.jump up ^ "Zeitschriften der Association for Behavior Analysis". Abainternational.org. Archiviert vom Original am 6. März 2009. Zurückgeholt 2012-03-16. 55.jump up ^ siehe z.B. die California Association for Behavior Analysis (CalABA) 56,Sprung nach oben ^ "Association for Behavior Analysis International". Abainternational.org. Zurückgeholt 2012-03-16. 57,Sprung nach oben ^ "Verbal Behavior-Special Interest Group". Psyc.csustan.edu. Archiviert vom Original am 28.01.2012. Zurückgeholt 2012-03-16. 58.Jump up ^ http://lists.csustan.edu/mailman/listinfo/verbalbeh-l 59.jump up ^ Joe Cautilli, Copyright,2009-Website gestaltet und gepflegt von BAO Journals. "Siehe Journal of Early and Intensive Behavior Intervention". Baojournal.com. Zurückgeholt 2012-03-16. 60.jump up ^ Joe Cautilli, Copyright,2009-Website gestaltet und gepflegt von BAO Journals. "Siehe Journal of Speech-Language Pathology and Applied Behavior Analysis". Baojournal.com. Zurückgeholt 2012-03-16. 61.Sprung nach oben ^ Skinner, B.F. (Januar 1986). "Die Evolution des verbalen Verhaltens". J Exp Anal Verhalten. 45 (1): 115-22. doi:10.1901/jeab.1986.45-115. PMC 1348216 Frei zugänglich. PMID 16812440. 62.Jump up ^ Hull, David; Langman, Rodney E.; Glenn, Sigrid S. (2001). "Ein allgemeiner Bericht über die Auswahl: Biologie, Immunologie und Verhalten". Verhaltens- und Hirnforschung. 24 (3): 511-28. doi:10.1017/S0140525X0156416X. PMID 11682800. 63.Jump up ^ Greer, R.D. (2006). "Die Evolution des verbalen Verhaltens bei Kindern". Journal of Speech-Language Pathology and Applied Behavior Analysis. 1: 111-50. doi:10.1037/h0100194. 64.Sprung nach oben ^ Cautilli, J.D.; Hantula, D.A. (2004). "Definition des Verbalspezialisten: Eine adaptiv-evolutionäre Sicht auf Täuschung und Gegenkontrolle". Der Verhaltensanalytiker heute. 5 (2): 204-14. doi:10.1037/h0100032. Abgerufen am 1. April 2011. 65.jump up ^ Chase, PN; Ellenwood, DW; Madden, G (2008). "Ein verhaltensanalytisches Analogon des Erlernens von Synonymen, Syntax und Teilen der Sprache". Anal Verbales Verhalten. 24: 31–54. PMC 2779919 Frei zugänglich. PMID 2247777402.

    bild

    Verbal Behavior is a 1957 book by psychologist B. F. Skinner, in which he inspects human behavior, describing what is traditionally called linguistics.[1][2] The book Verbal Behavior is almost entirely theoretical, involving little experimental research in the work itself.[3][4][5] It was an outgrowth of a series of lectures first presented at the University of Minnesota in the early 1940s and developed further in his summer lectures at Columbia and William James lectures at Harvard in the decade before the book's publication.[6] A growing body of research and applications based on Verbal Behavior has occurred since its original publication,[7][8][9][10][11] particularly in the past decade.[when?][12][13][14][15][16][17][18][19]

    In addition, a growing body of research has developed on structural topics in verbal behavior such as grammar.[20]

    Contents [hide] 1 Functional analysis 2 General problems 3 Mands 4 Behavior under the control of verbal stimuli 4.1 Textual 4.2 Echoic

    5 Tacts 6 Intraverbal 7 Audiences 7.1 Negative audiences

    8 Summary of verbal operants 9 Use in literary analysis 10 Verbal operants as a unit of analysis 11 Multiple causation 12 Supplementary stimulation 13 New combinations of fragmentary responses 14 Autoclitics 15 Self-strengthening 16 Logical and scientific 17 Tacting private events 18 Criticism and other reactions 18.1 Chomsky's review 18.2 Alternatives to Skinner's behavior analysis

    19 Research and theory 20 See also 21 External links 22 References

    Functional analysis

    This is now sometimes called the four-term contingency model with setting conditions added as a fourth term.[21][22] This consists of a motivating operation (MO), discriminative stimulus (SD), response (R), and reinforcement (Srein).[23] Skinner's Verbal Behavior also introduced the autoclitic and six elementary operants: mand, tact, audience relation, echoic, textual, and intraverbal.[24] For Skinner, the proper object of study is behavior itself, analyzed without reference to hypothetical (mental) structures, but rather with reference to the functional relationships of the behavior in the environment in which it occurs. This analysis extends Ernst Mach's pragmatic inductive position in physics, and extends even further a disinclination towards hypothesis-making and testing.[25] Verbal Behavior is divided into 5 parts with 19 chapters.[1][26] The first chapter sets the stage for this work, a functional analysis of verbal behavior. Skinner presents verbal behavior as a function of controlling consequences and stimuli, not as the product of a special inherent capacity. Neither does he ask us to be satisfied with simply describing the structure, or patterns, of behavior. Skinner deals with some alternative, traditional formulations, and moves on to his own functional position.

    General problems

    In the ascertaining of the strength of a response Skinner suggests some criteria for strength (probability): emission, energy-level, speed, repetition, but notes that these are all very limited means for inferring the strength of a response as they do not always vary together as they may come under the control of other factors. Emission is a yes/no measure, however the other three—energy-level, speed, repetition—comprise possible indications of relative strength.[27] Emission – If a response is emitted it may tend to be interpreted as having some strength. Unusual or difficult conditions would tend to lend evidence to the inference of strength. Under typical conditions it becomes a less compelling basis for inferring strength. This is an inference that is either there or not, and has no gradation of value. Energy-level – Unlike emission as a basis for inference, energy-level (response magnitude) provides a basis for inferring the response has a strength with a high range of varying strength. Energy level is a basis from which we can infer a high tendency to respond. An energetic and strong "Chomsky!" forms the basis for inferring the strength of the response as opposed to a weak, brief "Chomsky".[27] Speed – Speed is the speed of the response itself, or the latency from the time in which it could have occurred to the time in which it occurs. A response given quickly when prompted forms the basis for inferring a high strength.[27] Repetition – "Chomsky! Chomsky! Chomsky!" may be emitted and used as an indication of relative strength compared to the speedy and/or energetic emission of "Chomsky!". In this way repetition can be used as a way to infer strength

    Mands

    Main article: Mand (psychology)

    Chapter Three of Skinner's work Verbal Behavior discusses a functional relationship called the "mand". Mand is verbal behaviour under functional control of satiation or deprivation (that is, motivating operations) followed by characteristic reinforcement often specified by the response. A mand is typically a demand, command, or request. The mand is often said to "describe its own reinforcer" although this is not always the case, especially as Skinner's definition of verbal behaviour does not require that mands be vocal. A loud knock at the door, may be a mand "open the door" and a servant may be called by a hand clap as much as a child might "ask for milk".

    Lamarre & Holland (1985) study on mands demonstrated the role of motivating operations.[28] The authors contrived motivating operations for objects by training behavioural chains that could not be completed without certain objects. The participants learned to mand for these missing objects, which they had previously only been able to tact... Behavior under the control of verbal stimuli Textual In Chapter Four Skinner notes forms of control by verbal stimuli. One form is textual behavior which refers to the type of behavior we might typically call reading or writing. A vocal response is controlled by a verbal stimulus that is not heard. There are two different modalities involved ("reading"). If they are the same they become "copying text" (see Jack Michael on copying text), if they are heard, then written, it becomes "taking dictation", and so on. Echoic Skinner was one of the first to seriously consider the role of imitation in language learning. He introduced this concept into his book Verbal Behavior with the concept of the echoic. It is a behavior under the functional control of a verbal stimulus. The verbal response and the verbal stimulus share what is called point to point correspondence (a formal similarity.) The speaker repeats what is said. In echoic behavior, the stimulus is auditory and response is vocal. It is often seen in early shaping behavior. For example, in learning a new language, a teacher might say "parsimonious" and then say "can you say it?" to induce an echoic response. Winokur (1978) is one example of research about echoic relations.[29] Tacts Main article: Tact (psychology) Chapter Five of Verbal Behavior discusses the tact in depth. A tact is said to "make contact with" the world, and refers to behavior that is under functional control of a non-verbal stimulus and generalized conditioned reinforcement. The controlling stimulus is nonverbal, "the whole of the physical environment". In linguistic terms, the tact might be regarded as "expressive labelling". Tact is the most useful form of verbal behaviour to other listeners, as it extends the listeners contact with the environment. In contrast, the tact is the most useful form of verbal behaviour to the speaker as it allows to contact tangible reinforcement. Tacts can undergo many extensions: generic, metaphoric, metonymical, solecistic, nomination, and "guessing". It can also be involved in abstraction. Lowe, Horne, Harris & Randle (2002) would be one example of recent work in tacts.[30] Intraverbal Intraverbals are verbal behavior under the control of other verbal behavior. Intraverbals are often studied by the use of classic association techniques.[31] Audiences Audience control is developed through long histories of reinforcement and punishment. Skinner's three-term contingency can be used to analyze how this works: the first term, the antecedent, refers to the audience, in whose presence the verbal response (the second term) occurs. The consequences of the response are the third term, and whether or not those consequences strengthen or weaken the response will affect whether that response will occur again in the presence of that audience. Through this process, audience control, or the probability that certain responses will occur in the presence of certain audiences, develops. Skinner notes that while audience control is developed due to histories with certain audiences, we do not have to have a long history with every listener in order to effectively engage in verbal behavior in their presence (p. 176). We can respond to new audiences (new stimuli) as we would to similar audiences with whom we have a history. Negative audiences An audience that has punished certain kinds of verbal behavior is called a negative audience (p. 178): in the presence of this audience, the punished verbal behavior is less likely to occur. Skinner gives the examples of adults punishing certain verbal behavior of children, and a king punishing the verbal behavior of his subjects. Summary of verbal operants The following table[32] summarizes the new verbal operants in the analysis of verbal behavior. Precondition Verbal Operant Consequence Example Motivating Operation Mand Directly Effective A child comes into the kitchen where a mother is, and says: "I want milk". The mother opens the refrigerator and gives the child milk. Feature of the physical environment Tact Social A child looks out of the window, turns to his mother and says: "It is hot today." The mother says, "Right!" Verbal behavior of another person Intraverbal Social A mother asks her daughter: "What grade did you get in math?" The daughter replies, "An A." The mother says: "Very good!" Verbal behavior of another person Echoic Social A teacher says to a student: "Behavior in German is Verhalten." The student repeats "Behavior is Verhalten." The teacher says "Correct." A person's own verbal behavior Autoclitic Directly Effective A child comes into his parents' bedroom at night and says "I think I am sick." The mother takes the child and brings him to a hospital. One must keep in mind, however, that almost all verbal behavior does not consist of these "pure" operants, but of a mixture of them. Use in literary analysis Skinner's analysis of verbal behavior drew heavily on methods of literary analysis.[33] This tradition has continued.[34] Verbal operants as a unit of analysis Skinner notes his categories of verbal behavior: mand, textual, intraverbal, tact, audience relations, and notes how behavior might be classified. He notes that form alone is not sufficient (he uses the example of "fire!" having multiple possible relationships depending on the circumstances). Classification depends on knowing the circumstances under which the behavior is emitted. Skinner then notes that the "same response" may be emitted under different operant conditions.[35] Skinner states: "Classification is not an end in itself. Even though any instance of verbal behavior can be shown to be a function of variables in one or more of these classes, there are other aspects to be treated. Such a formulation permits us to apply to verbal behavior concepts and laws which emerge from a more general analysis" (p. 187).[36] That is, classification alone does little to further the analysis—the functional relations controlling the operants outlined must be analyzed consistent with the general approach of a scientific analysis of behavior. Multiple causation Skinner notes in this chapter how any given response is likely to be the result of multiple variables. Secondly, that any given variable usually affects multiple responses.[37] The issue of multiple audiences is also addressed, as each audience is, as already noted, an occasion for strong and successful responding. Combining audiences produces differing tendencies to respond.[38][39] Supplementary stimulation Supplementary stimulation is a discussion to practical matters of controlling verbal behavior given the context of material which has been presented thus far. Issues of multiple control, and involving many of the elementary operants stated in previous chapters are discussed. New combinations of fragmentary responses A special case of where multiple causation comes into play creating new verbal forms is in what Skinner describes as fragmentary responses. Such combinations are typically vocal, although this may be due to different conditions of self-editing rather than any special property. Such mutations may be "nonsense" and may not further the verbal interchange in which it occurs. Freudian slips may be one special case of fragmentary responses which tend to be given reinforcement and may discourage self-editing. This phenomenon appears to be more common in children, and in adults learning a second language. Fatigue, illness and insobriety may tend to produce fragmentary responding. Autoclitics Main article: Autoclitic An autoclitic is a form of verbal behavior which modifies the functions of other forms of verbal behavior. For example, "I think it is raining" possesses the autoclitic "I think" which moderates the strength of the statement "it is raining". An example of research that involved autoclitics would be Lodhi & Greer (1989).[40] One form of autoclitic of critical importance in the development of language, is Skinner's concept of the autoclitic frame. Autoclitic frames help for rapid learning of new verbal behavior and the building of rules.[41] Stemmer (2000) holds: "(1) The events are responsible for the productive character of listener behavior and, via the transfer effect, of verbal behavior in general. (2) Together with ostensive events, the events are responsible for most aspects, probably even for all aspects, of early listener behavior. (3) Because ostensive learning does not require the repeated reinforcement of specific responses to vocal stimuli, the events are the main cause of the explosion in early verbal behavior."[41] Self-strengthening Here Skinner draws a parallel to his position on self-control and notes: "A person controls his own behavior, verbal or otherwise, as he controls the behavior of others."[42] Appropriate verbal behavior may be weak, as in forgetting a name, and in need of strengthening. It may have been inadequately learned, as in a foreign language. Repeating a formula, reciting a poem, and so on. The techniques are manipulating stimuli, changing the level of editing, the mechanical production of verbal behavior, changing motivational and emotional variables, incubation, and so on. Skinner gives an example of the use of some of these techniques provided by an author. Logical and scientific The special audience in this case is one concerned with "successful action". Special methods of stimulus control are encouraged that will allow for maximum effectiveness. Skinner notes that "graphs, models, tables" are forms of texts that allow for this kind of development. The logical and scientific community also sharpens responses to assure accuracy and avoiding distortion. Little progress in the area of science has been made from a verbal behavior perspective; however, suggestions of a research agenda have been laid out.[43][44] Tacting private events Private events are events accessible to only the speaker. Public events are events that occur outside of an organism's skin that are observed by more than one individual. A headache is an example of a private event and a car accident is an example of a public event. The tacting of private events by an organism is shaped by the verbal community who differentially reinforce a variety of behaviors and responses to the private events that occur (Catania, 2007, p. 9). For example, if a child verbally states, "a circle" when a circle is in the immediate environment, it may be a tact. If a child verbally states, "I have a toothache", she/he may be tacting a private event, whereas the stimulus is present to the speaker, but not the rest of the verbal community. The verbal community shapes the original development and the maintenance or discontinuation of the tacts for private events (Catania, 2007, p. 232). An organism responds similarly to both private stimuli and public stimuli (Skinner, 1957, p. 130). However, it is harder for the verbal community to shape the verbal behavior associated with private events (Catania, 2007, p. 403). It may be more difficult to shape private events, but there are critical things that occur within an organism's skin that should not be excluded from our understanding of verbal behavior (Catania, 2007, p. 9). Several concerns are associated with tacting private events. Skinner (1957) acknowledged two major dilemmas. First, he acknowledges our difficulty with predicting and controlling the stimuli associated with tacting private events (p. 130). Catania (2007) describes this as the unavailability of the stimulus to the members of the verbal community (p. 253). The second problem Skinner (1957) describes is our current inability to understand how the verbal behavior associated with private events is developed (p. 131). Skinner (1957) continues to describe four potential ways a verbal community can encourage verbal behavior with no access to the stimuli of the speaker. He suggests the most frequent method is via "a common public accompaniment". An example might be that when a kid falls and starts bleeding, the caregiver tells them statements like, "you got hurt". Another method is the "collateral response" associated with the private stimulus. An example would be when a kid comes running and is crying and holding their hands over their knee, the caregiver might make a statement like, "you got hurt". The third way is when the verbal community provides reinforcement contingent on the overt behavior and the organism generalizes that to the private event that is occurring. Skinner refers to this as "metaphorical or metonymical extension". The final method that Skinner suggests may help form our verbal behavior is when the behavior is initially at a low level and then turns into a private event (Skinner, 1957, p. 134). This notion can be summarized by understanding that the verbal behavior of private events can be shaped through the verbal community by extending the language of tacts (Catania, 2007, p. 263). Private events are limited and should not serve as "explanations of behavior" (Skinner, 1957, p. 254). Skinner (1957) continues to caution that, "the language of private events can easily distract us from the public causes of behavior" (see functions of behavior). Criticism and other reactions [icon] This section needs expansion. You can help by adding to it. (October 2015) Chomsky's review Main article: Noam Chomsky § Contributions to psychology In 1959, Noam Chomsky published an influential critique of Verbal Behavior.[45] Chomsky pointed out that children acquire their first language without being explicitly or overtly "taught" in a way that would be consistent with behaviorist theory (see Language acquisition and Poverty of the stimulus), and that Skinner's theories of "operants" and behavioral reinforcements are not able to account for the fact that people can speak and understand sentences that they have never heard before. According to Frederick J. Newmeyer: Chomsky's review has come to be regarded as one of the foundational documents of the discipline of cognitive psychology, and even after the passage of twenty-five years it is considered the most important refutation of behaviorism. Of all his writings, it was the Skinner review which contributed most to spreading his reputation beyond the small circle of professional linguists.[46] Chomsky's 1959 review, amongst his other work of the period, is generally thought to have been influential in the decline of behaviorism's influence within linguistics, philosophy and cognitive science.[47][48] However, it has drawn fire from a number of critics, the most famous criticism being that of Kenneth MacCorquodale's 1970 paper On Chomsky's Review of Skinner's Verbal Behavior.[49] MacCorquodale argued that Chomsky did not possess an adequate understanding of either behavioral psychology in general, or the differences between Skinner's behaviorism and other varieties. As a consequence, he argued, Chomsky made several serious errors of logic. On account of these problems, MacCorquodale maintains that the review failed to demonstrate what it has often been cited as doing, implying that those most influenced by Chomsky's paper probably already substantially agreed with him. Chomsky's review has been further argued to misrepresent the work of Skinner and others, including by taking quotes out of context.[50] Chomsky has maintained that the review was directed at the way Skinner's variant of behavioral psychology "was being used in Quinean empiricism and naturalization of philosophy".[51] Chomsky's influence was a point that Skinner himself conceded.[52] Sam Leigland suggests that interest in Skinner's work is growing with the next focus on a variety of complex verbal phenomena.[39] Alternatives to Skinner's behavior analysis There is also now an alternative to Skinner's account within behavior analysis, relational frame theory, and authors in that area have developed a number of behavior analytic objections to Skinner's specific approach. There is some controversy regarding RFT's status in regard to behavior analysis. Its founder Steven Hayes regards it as an extension of operant conditioning principles that is consistent with Skinner's analysis but goes beyond it (personal communication[clarification needed]). Others feel that it is consistent with behavior analysis but involves emergent principles not found in conventional operant conditioning. Finally, there are those who feel that it is simply another form of cognitive behaviorism, rather than radical behaviorism. Research and theory Functional analytic psychotherapy is one application of Skinner's model of verbal behavior to typically developing adult human populations in non-laboratory (clinical) settings.[53] As such this approach represents an attempt to empirically validate applied behavior analysis and verbal behavior for problems such as depression and other common clinical problems. Current research in verbal behavior is published in The Analysis of Verbal Behavior[54] (TAVB), and other Behavior Analytic journals such as The Journal of the Experimental Analysis of Behavior (JEAB) and the Journal of Applied Behavior Analysis (JABA). Also research is presented at poster sessions and conferences, such as at regional Behavior Analysis conventions[55] or Association for Behavior Analysis (ABA)[56] conventions nationally or internationally. There is also a Verbal Behavior Special Interest Group (SIG)[57] of the Association for Behavior Analysis (ABA) which has a mailing list.[58] Journal of Early and Intensive Behavior Intervention[59] and the Journal of Speech-Language Pathology and Applied Behavior Analysis[60] both publish clinical articles on interventions based on verbal behavior. Skinner has argued that his account of verbal behavior might have a strong evolutionary parallel.[61] In Skinner's essay, Selection by Consequences he argued that operant conditioning was a part of a three-level process involving genetic evolution, cultural evolution and operant conditioning. All three processes, he argued, were examples of parallel processes of selection by consequences. David L. Hull, Rodney E. Langman and Sigrid S. Glenn have developed this parallel in detail.[62] This topic continues to be a focus for behavior analysts.[63][64] Behaviour analysists have been working on developing ideas based on Verbal Behaviour for fifty years, and despite this, experience difficulty explaining generative verbal behaviour.[65] See also The Analysis of Verbal Behavior Applied behavior analysis Child development Experimental analysis of behavior Functional analytic psychotherapy Jack Michael Reinforcement Relational frame theory External links An Introduction to Verbal Behavior Online Tutorial Chomsky's 1959 Review of Verbal Behavior On Chomsky's Appraisal of Skinner's Verbal Behavior: A Half Century of Misunderstanding The Analysis of Verbal Behavior pubmed archive abainternational.org contextualpsychology.org ironshrink.com A Tutorial of B.F. Skinner's Verbal Behavior (1957) References 1.^ Jump up to: a b Chiesa, Mecca (2004). Radical Behaviorism: The philosophy and the science. Sarasota, Florida: Authors Cooperative. ISBN 0-9623311-4-7. 2.Jump up ^ Skinner, Burrhus Frederick (1957). "Chapter 1: A Functional Analysis of Verbal Behavior". Verbal Behavior. Acton, MA: Copley Publishing Group. ISBN 1-58390-021-7. 3.Jump up ^ Michael, J. (November 1984). "Verbal Behavior". J Exp Anal Behav. 42 (3): 363–76. doi:10.1901/jeab.1984.42-363. PMC 1348108 Freely accessible. PMID 16812395. 4.Jump up ^ Skinner, Burrhus Frederick (1957). Verbal Behavior. Acton, MA: Copley Publishing Group. p. 11. ISBN 1-58390-021-7. 5.Jump up ^ It is notable that Skinner did do Verbal Behavior related research, for example the statistical analysis of alliteration in Shakespeare, as well as his work with the "Verbal Summator" prior to the publication of Verbal Behavior. However, he opted to remove most of the research, he says, because it made the book "unbalanced". This research was also primarily structural in nature, and owed more to Skinner's history as a college English major than it did to his later functional analysis of behavior. 6.Jump up ^ Skinner, B.F. (1983) A Matter of Consequences. New York: Knopf. ISBN 978-0-394-53226-4 7.Jump up ^ Oah, S. & Dickinson, A.M. (1989). "A review of empirical studies of verbal behavior". The Analysis of Verbal Behavior. 7: 53–68. PMC 2748505 Freely accessible. PMID 22477586. 8.Jump up ^ Sundberg, M.L. (1991). "301 research topics from Skinner's book Verbal Behavior". The Analysis of Verbal Behavior. 9: 81–96. PMC 2748536 Freely accessible. PMID 22477631. 9.Jump up ^ Sundberg, M.L. & Michael, J. (2001). "The value of Skinner's analysis of verbal behavior for teaching children with autism" (PDF). Behavior Modification. 25: 698–724. doi:10.1177/0145445501255003. 10.Jump up ^ Sundberg, M.L. (2008). "Verbal Behavior Milestones Assessment and Placement Program: The VB-MAPP". Concord CA: AVB Press. 11.Jump up ^ Sautter, R.A. & LeBlanc, L.A. (2006). "Empirical applications of Skinner's analysis of verbal behavior with humans". The Analysis of Verbal Behavior. 22: 25–48. PMC 2774593 Freely accessible. PMID 22477342. 12.Jump up ^ Sundberg, M.L.; Endicott, K. & Eigenheer, P. (2000). "Using intraverbal prompts to establish tacts for children with autism". The Analysis of Verbal Behavior. 17: 89–104. PMC 2755458 Freely accessible. PMID 22477216. 13.Jump up ^ Sundberg, M.L.; Loeb, M.; Hale, L. & Eigenheer, P. (2002). "Contriving establishing operations to teach mands for information". The Analysis of Verbal Behavior. 18: 14–28. PMC 2755388 Freely accessible. PMID 22477226. 14.Jump up ^ Wallace, M.D.; Iwata, B.A.; Hanley, G.P. (2006). Smith, Richard, ed. "Establishment of mands following tact training as a function of reinforcer strength". J Appl Behav Anal. 39 (1): 17–24. doi:10.1901/jaba.2006.119-04. PMC 1389608 Freely accessible. PMID 16602382. 15.Jump up ^ Bourret, J.; Vollmer, T.R.; Rapp, J.T. (2004). "Evaluation of a vocal mand assessment and vocal mand training procedures". J Appl Behav Anal. 37 (2): 129–43; quiz 143–4. doi:10.1901/jaba.2004.37-129. PMC 1284489 Freely accessible. PMID 15293633. 16.Jump up ^ Williams, G.; Carnerero, J.J.; Pérez-González, L.A. (2006). Smith, Richard, ed. "Generalization of tacting actions in children with autism". J Appl Behav Anal. 39 (2): 233–7. doi:10.1901/jaba.2006.175-04. PMC 1479779 Freely accessible. PMID 16813044. 17.Jump up ^ Nordquist, V.M. (1971). "A method for recording verbal behavior in free-play settings". J Appl Behav Anal. 4 (4): 327–31. doi:10.1901/jaba.1971.4-327. PMC 1310711 Freely accessible. PMID 16795310. 18.Jump up ^ Savage-Rumbaugh, E.S. (March 1984). "Verbal behavior at a procedural level in the chimpanzee". J Exp Anal Behav. 41 (2): 223–50. doi:10.1901/jeab.1984.41-223. PMC 1348036 Freely accessible. PMID 16812369. 19.Jump up ^ Chase, P.N.; Johnson, K.R.; Sulzer-Azaroff, B. (May 1985). "Verbal relations within instruction: Are there subclasses of the intraverbal?". J Exp Anal Behav. 43 (3): 301–13. doi:10.1901/jeab.1985.43-301. PMC 1348143 Freely accessible. PMID 16812417. 20.Jump up ^ Hedge M.N. (2010). "Language and Grammar: A Behavioral Analysis". Journal of Speech Language Pathology and Applied Behavior Analysis. 5 (2): 90–114. Retrieved 31 March 2011. 21.Jump up ^ Bijou; Baer (1978). The behavior analysis of child development. Englewood-cliffs, NJ: Prentice Hill. ISBN 1-878978-03-9. 22.Jump up ^ Morris, E.K. (1992). "The aim, progress, and evolution of behavior analysis". The Behavior Analyst. 15 (1): 3–29. PMC 2733403 Freely accessible. PMID 22478111. 23.Jump up ^ However, the four-term model post-dates Skinner's work—having arisen most notably in the writings of Dr. Jack Michael, and Skinner refers exclusively to the three-term model without the MO as such. Although Skinner does refer to states of deprivation and satiation which are essentially the same thing which the MO term encompasses and extends upon. 24.Jump up ^ Skinner, Burrhus Frederick (1957). Verbal Behavior. Acton, MA: Copley Publishing Group. ISBN 1-58390-021-7. from the forward by Jack Michael, p. ix 25.Jump up ^ Skinner, B.F. (1950). "Are Theories of Learning Necessary?". 26.Jump up ^ Baum, William (2004). Understanding Behaviorism: Behavior, Culture, and Evolution. Malden, MA: Wiley-Blackwell. ISBN 978-1-4051-1262-8. 27.^ Jump up to: a b c Skinner, Burrhus Frederick (1991) [First published 1938]. Behavior of Organisms. Acton, MA: Copley Publishing Group. p. 58. ISBN 978-0-87411-487-4. 28.Jump up ^ Lamarre, J.; Holland, J.G. (January 1985). "The functional independence of mands and tacts". J Exp Anal Behav. 43 (1): 5–19. doi:10.1901/jeab.1985.43-5. PMC 1348092 Freely accessible. PMID 16812407. 29.Jump up ^ Boe, R.; Winokur, S. (September 1978). "A procedure for studying echoic control in verbal behavior". J Exp Anal Behav. 30 (2): 213–7. doi:10.1901/jeab.1978.30-213. PMC 1332717 Freely accessible. PMID 16812100. 30.Jump up ^ Fergus Lowe, C.; Horne, P.J.; Harris, F.D.; Randle, V.R. (November 2002). "Naming and categorization in young children: vocal tact training". J Exp Anal Behav. 78 (3): 527–49. doi:10.1901/jeab.2002.78-527. PMC 1284914 Freely accessible. PMID 12507018. 31.Jump up ^ Moran, D.J.; Verplanck, W.S. (2003). "The Associate Technique: Assessing Intraverbal Repertoires in the Classroom" (PDF). The Behavior Analyst Today. 4 (4): 346–60. doi:10.1037/h0100126. 32.Jump up ^ Frost, Lori; Bondy, Andy (2006). "A common language, Using B.F. Skinner's Verbal Behavior for assessment and treatment of communication disabilities in SLP-ABA" (PDF). Journal of Speech and Language Pathology and Applied Behavior Analysis. 33.Jump up ^ Skinner, B.F. (1957). Verbal Behavior. 34.Jump up ^ Grant L.K. (2005). "Story Analysis and the Literary Method" (PDF). The Behavior Analyst Today. 6 (3): 178–85. doi:10.1037/h0100069. 35.Jump up ^ Skinner's analysis of verbal behavior is not specifically a matter of "teaching children how to talk", however he does speculate on this on p. 189 in terms of mands and tacts acquisition by children. I note this because Skinner's Verbal Behavior is widely cited as a template for teaching children language skills although it does not appear to specifically be designed for this task. 36.Jump up ^ Skinner, Burrhus Frederick (1957), Verbal Behavior, Acton, MA: Copley Publishing Group, ISBN 1-58390-021-7 p. 187 37.Jump up ^ Skinner, Burrhus Frederick (1957). Verbal Behavior. Acton, MA: Copley Publishing Group. p. 227. ISBN 1-58390-021-7. 38.Jump up ^ Normand, M. (2001). "Verbal Behavior: History and Future". The Behavior Analyst Today. 3 (1): 41–55. doi:10.1037/h0099959. Retrieved 1 April 2011. 39.^ Jump up to: a b Leigland, S. (2007). "Fifty Years Later: Comments on the Further Development of a Science of Verbal Behavior". The Behavior Analyst Today. 8 (3): 336–46. doi:10.1037/h0100625. Retrieved 1 April 2011. 40.Jump up ^ Lodhi, S.; Greer, R.D. (May 1989). "The speaker as listener". J Exp Anal Behav. 51 (3): 353–9. doi:10.1901/jeab.1989.51-353. PMC 1338927 Freely accessible. PMID 16812582. 41.^ Jump up to: a b Stemmer, N. (2000). "The Role of Action Names, Action Frames, and Modifiers in Listener". The Behavior Analyst Today. 1 (2): 23–8. doi:10.1037/h0099876. Retrieved 1 April 2011. 42.Jump up ^ Skinner, Burrhus Frederick (1953). Science and human behavior. Mcmillon. ISBN 0-02-929040-6. 43.Jump up ^ Cautilli, J.D.; Skinner, L. (2001). "Toward a Functional Analysis of "Scientific" Verbal Behavior: A Preliminary Essay". The Behavior Analyst Today. 2 (3): 250–2. doi:10.1037/h0099943. Retrieved 1 April 2011. 44.Jump up ^ Guerin, B. (1992). "Behavior analysis and the social construction of knowledge". American Psychologist. 47 (11): 1423–33. doi:10.1037/0003-066X.47.11.1423. 45.Jump up ^ Chomsky, A. Noam (1959). "A Review of Skinner's Verbal Behavior". Language. LSA. 35 (1): 26–58. doi:10.2307/411334. Retrieved 2014-08-26., Repr. in Jakobovits, Leon A.; Miron, Murray S. (eds.). Readings in the Psychology of Language. New York: Prentice-Hall. pp. 142–143. 46.Jump up ^ Frederick J. Newmeyer, The Politics of Linguistics (1986), ISBN 0-226-57720-1, p. 73. 47.Jump up ^ "The Cognitive Science Millennium Project". Archived from the original on June 24, 2008. Retrieved 2008-07-09. 48.Jump up ^ Miller, G.A. (March 2003). "The cognitive revolution: a historical perspective". Trends Cogn. Sci. (Regul. Ed.). 7 (3): 141–4. doi:10.1016/S1364-6613(03)00029-9. PMID 12639696. 49.Jump up ^ MacQuorcodale, Kenneth (1970). "A reply to Chomsky's Review of Skinner's Verbal Behavior". Journal of the Experimental Analysis of Behavior. 13: 83–99. doi:10.1901/jeab.1970.13-83. PMC 1333660 Freely accessible. 50.Jump up ^ Adelman, Barry Eshkol (2007). "An Underdiscussed Aspect of Chomsky (1959)". Anal Verbal Behav. 23 (1): 29–34. doi:10.1007/bf03393044. PMC 2774611 Freely accessible. PMID 22477378. 51.Jump up ^ Barsky (1997), "Chapter 3". Archived from the original on 2007-10-12. Retrieved 2007-09-04. 52.Jump up ^ Palmer, David C (2006-01-01). "On Chomsky's Appraisal of Skinner's Verbal Behavior: A Half Century of Misunderstanding". The Behavior Analyst. 29 (2): 253–267. doi:10.1007/bf03392134. ISSN 0738-6729. PMC 2223153 Freely accessible. PMID 22478467. 53.Jump up ^ Kohlenberg & Tsai 1991 Functional Analytic Psychotherapy 54.Jump up ^ "Journals of the Association for Behavior Analysis". Abainternational.org. Archived from the original on March 6, 2009. Retrieved 2012-03-16. 55.Jump up ^ see the California Association for Behavior Analysis (CalABA) for example 56.Jump up ^ "Association for Behavior Analysis International". Abainternational.org. Retrieved 2012-03-16. 57.Jump up ^ "Verbal Behavior-Special Interest Group". Psyc.csustan.edu. Archived from the original on 2012-01-28. Retrieved 2012-03-16. 58.Jump up ^ http://lists.csustan.edu/mailman/listinfo/verbalbeh-l 59.Jump up ^ Joe Cautilli, Copyright,2009-Website designed and maintained by BAO Journals. "See Journal of Early and Intensive Behavior Intervention". Baojournal.com. Retrieved 2012-03-16. 60.Jump up ^ Joe Cautilli, Copyright,2009-Website designed and maintained by BAO Journals. "See Journal of Speech-Language Pathology and Applied Behavior Analysis". Baojournal.com. Retrieved 2012-03-16. 61.Jump up ^ Skinner, B.F. (January 1986). "The Evolution of Verbal Behavior". J Exp Anal Behav. 45 (1): 115–22. doi:10.1901/jeab.1986.45-115. PMC 1348216 Freely accessible. PMID 16812440. 62.Jump up ^ Hull, David; Langman, Rodney E.; Glenn, Sigrid S. (2001). "A general account of selection: Biology, immunology, and behavior". Behavioral and Brain Sciences. 24 (3): 511–28. doi:10.1017/S0140525X0156416X. PMID 11682800. 63.Jump up ^ Greer, R.D. (2006). "The Evolution of Verbal Behavior in Children". Journal of Speech-Language Pathology and Applied Behavior Analysis. 1: 111–50. doi:10.1037/h0100194. 64.Jump up ^ Cautilli, J.D.; Hantula, D.A. (2004). "Defining The Verbal Specialist: An Adaptive-Evolutionary View of Deception and Counter-Control". The Behavior Analyst Today. 5 (2): 204–14. doi:10.1037/h0100032. Retrieved 1 April 2011. 65.Jump up ^ Chase, PN; Ellenwood, DW; Madden, G (2008). "A behavior analytic analogue of learning to use synonyms, syntax, and parts of speech". Anal Verbal Behav. 24: 31–54. PMC 2779919 Freely accessible. PMID 22477402.