zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]

Heider, Fritz: Ding und Medium, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2005, ISBN 3-931659-71-2, Mit einem Vorwort von Dirk Baecker (erste Veröffentlichung im Jahr 1926).

bild

Anmerkung:
interessant ist auch, wie ein alter freier Text wieder zu einer Ware gemacht werden kann. (Volltext mit PW)
Das Buch ist (nochmals) bekannt geworden, weil N. Luhmann sich in seiner Medien-Theorie (in der ihm eigenen Weise) darauf bezieht.
"Im Jahre 1987 war es abermals Niklas Luhmann, der während des legendären Dubrovnik-Kolloquiums zur „Materialität der Kommunikation“ explizit auf Heiders Ding/Medium-Unterscheidung einging .."

Klappentext (jetzt natürlich der Nach-Luhmann-Variante von D. Baecker)

Medien werden zu einem Ärgernis, wenn man einer Fußnote des Soziologen Niklas Luhmann folgt. Ihm zu danken ist es, einen Schlüsseltext der gegenwärtigen Debatte um den Medienbegriff, Fritz Heiders "Ding und Medium" (1927), wieder entdeckt zu haben. Ungeachtet seiner fortwährenden Aktualität ist der Text jedoch nie wirklich als selbständige Publikation erschienen. Dieser Missstand wird durch die von Dirk Baecker initiierte Neuedition behoben. Ein Ding, so definiert Heider, ist wahrnehmbar in einem diese Wahrnehmung vermittelnden Medium. Weil sich das Ding der Wahrnehmung verdankt, die ihrerseits nur durch das Medium möglich ist, kann kein Ding außerhalb eines Mediums sein. Medien sind so immer ein Mittleres, etwas, das sich zwischen anderen Dingen bewegt. Eben als solche Störenfriede betrachtet Heider zunächst Medien, denn sie können die Wahrnehmung von Objekten trüben, so z.B. das Fensterglas: "in ihm werden die Zuordnungen der Lichtwellen zu den Dingen gestört...". Heider stellt zwar den Begriff des Medialen inklusive seiner Effekte heraus, unterwirft ihn aber zugleich einer Ökonomie, die das Bedrohungspotential des Medialen für die Form des Menschen (Heider) oder des Systems (Luhmann) bannt.


 

Da das Buch lange vor Luhmanns Leseweise erschienen ist, kann es natürlich auch jenseits der luhmannschen Interpretation gelesen werden:

Eine Grundidee des Buches besteht darin, Gestalt einzuführen.
Dazu wird die sinnliche Wahrnehmung - die DINGE wahrnimmt - physiologisch reduziert, so dass die Wahrnehmung duch lose gekoppelte Medien falsche Einheiten bekommt, die sie dann zu "psychologischen" Einheiten (Gestalten) zusammensetzt.

Diese Idee der sinnlichen Erkenntnis verlangt die Unterscheidung verschiedener logischen Ebenen, die F. Heider Sphären nennt und sehr speziell - quasi lebensweltlich - begründet: zu Vielem, was um uns ist und vorgeht, haben wir keine Beziehung, es ist nicht wirklich für uns. "Die kleinen Molekülsprünge sind in ihrer Eigenart für uns unwichtig. Was für uns wichtig ist, baut sich irgendwie über diese kleinen Teilchen auf, es sind grössere Einheiten. Und über diese grösseren Einheiten müssen wir noch etwas Näheres erfahren."

siehe dazu Heiders Gestalttheorie


 

Hier gibt es noch Anmerkungen zum Buch und dessen Kontext [ ]:
[Besprechung Amazon]
[ https://literaturkritik.de/id/8265 ]
https://homepage.univie.ac.at/peter.mahr/Peter.Mahr_Luhmann.Heiders.Dingtheorie.pdf
Niklas Luhmanns Kunsttheorie in ihrem Bezug zu Fritz Heiders Dingtheorie Ein Beitrag zur Medienästhetik PETER MAHR [ ]

bild