Stoff        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]
 
bild

Den Ausdruck "Stoff" verwende ich homonym für Tuch, für Substanzen wie Opium, und allgemeiner in Ausdrücken wie Rohstoff, Werkstoff, Treibstoff und Antriebsstoff.
und für den im Prinzip anfassbaren Aspekt der Natur.


 

Als "Stoff" bezeichne ich ein Material, wenn ich dessen - hauptsächlich chemisch gesehene - Zusammensetzung, Oberflächenstruktur oder Aggregatszustand hervorheben will. Stoff hat ein Volumen und besitzt eine Masse und insbesondere eine Molmenge (Stoffmenge).

Alle Dinge sind stofflich. Stoff ist komplementär zu Ding:
Dinge kann ich abzählen, Stoffe nur proportionieren. Dafür kann ich Stoffe teilen, ohne dass sie ihre Identität verlieren, was bei Dingen nicht möglich ist. Stoffe können daher auch zum selben Zeitpunkt an verschiedenen Orten sein und in verschiedenen Aggregatszuständen auftreten.

Stoff bezeichnet auch eine meso-Perspektive, in werlcher Aggregatzustände unterschieden werden, was bei Materie keinen Sinn macht.

bild bild
Klick für mehr !

Den Ausdruck "Stoff" verwende ich in einer spezifischen Differenz für das, was in nicht "elekromagnetischen" Strömen fliesst.
Das Material eines Stroms bezeichne ich entweder verkürzt als "Strom", wenn ich kein Material zuordnen kann, oder durch Stoffnamen, wie Wasser oder Lava. Strom ist kein Stoff. Der elektrische Stroms fliesst quasi innerhalb eines Materials, während beim Wasserstrom, das Wasser als Material in einem Kanal fliesst. Die Metalleitung, in welcher elektrischer Strom fliesst, ist eine Art Kanal, der in sich selbst fliesst. Das Material des elektrischen Stromes hat keinen Eigennamen, es fliessen einzelne, zählbare Elektronen.


 

noch etwas Chemie-Terminologie aus der Wikipedia: Stoff, Verbindung, Gemisch ...

Als Reinstoff bezeichne ich einen Stoff, der im Gegensatz zu einem Gemisch aus nur einer chemischen Verbindung oder einem chemischen Element zusammengesetzt ist.

Reinstoffe sind Reinelemente oder Reinverbindungen. Sie bestehen aus zwei oder mehr verschiedenen chemischen Elementen , die – im Gegensatz zu Gemischen – durch Wechselwirkungen der Elektronen in einem festen Atomanzahl- und daher auch Massenverhältnis zusammengehalten werden und so eine chemische Bindung eingehen. Charakteristisch für jede chemische Verbindung ist ihre eindeutige Chemische Struktur. Oft nicht eindeutig ist die Summenformel, mit der man unter Verwendung der molaren Masse beispielsweise die Menge an Produkten einer chemischen Reaktion errechnen kann. Isomere chemische Verbindungen besitzen dieselbe Summenformel, aber eine unterschiedliche Molekülstruktur.


 
bild

Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur als Flüssigkeit, als Festkörper und als Gas vorkommt. Die Bezeichnung Wasser wird dabei für den flüssigen Aggregatzustand verwendet. Im festen Zustand spricht man von Eis, im gasförmigen Zustand von Wasserdampf. Wasser ist Grundlage des Lebens auf der Erde.

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man einen Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. In der Mischung sind die Ausgangsstoffe unverändert enthalten. Die Ausgangsstoffe werden dabei oft unkenntlich, weil die Mischung andere physikalische Eigenschaften aufweist als jeder isolierte Ausgangsstoff. Beim Mischen entsteht meist kein neuer Stoff. So ist Zement zunächst ein Gemisch, das sich aber nach Zugabe von Wasser chemisch verändert. Von einem Gemenge spricht man meist bei granulen (Haufwerk, Schüttgut) oder lebenden Komponenten (Samen), die sich nur miteinander vermengen, aber nicht homogen mischen können, ohne abzusterben oder funktionsunfähig zu werden. In manchen Zusammenhängen spricht man von einem Konglomerat.

Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) bezeichnet in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll), die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind, besteht. Sind die Bestandteile eckig, spricht man hingegen von einer Brekzie (oder auch Breccie). Konglomerate sind entstehungsgeschichtlich eng mit dem Sandstein verwandt und mit ihm häufig vergesellschaftet.


 
[wp]