Qualitätssicherung        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Literatur ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]

in Bearbeitung ....

Qualitätssicherung ist als Ausdruck skuril: Qualität bezeichnet eine Domäne nicht einen Domänen wert.

Die umgangssprachliche Verwendung des Ausruckes ist wiederspiegelt die Wortwahl: Qualität steht für gute Qualität. Doch wer entschedet, was gut ist.

Qualitätssicherung muss einen expliziten Bereich für Neues, noch nicht Qualifiziertes enthalten.

In der Formel 1 wurden Mindestgewichte eingeführt, weil die Leichtbauweise vermeintlich immer grössere Risiken verursachte. Angefangen bei den revolutionären Lotus-Maschinen von Colin Chapman, also genaugeneommen, mit dem Anfang der Formel 1 überhaupt. Was bewirkt nun das Mindestgewicht als Qualitätskriterium?

Der Sauber C22 (2003) wiegt rund 480 kg und gehört damit zu den leichtesten Wagen im Feld. Um das reglementarische Minimum (605 kg inklusive Fahrer) zu erreichen, kann Ballast dort zugeladen werden, wo er dem Handling des Fahrzeugs am meisten zugute kommt; dies ist je nach Rennstrecke verschieden.

Alle Leichtbaurisiken werden nach wie vor voll ausgeschöpft.

Eine Frage ist, welche Art von Qualitätssicherung Innovation erlaubt, resp. verhindert.

Qualitätssicherung gibt es in zwei Varianten:
- die Qualitätskriterien werden selbst aufgestellt (typisch für Unternemen)
- die Qualitätskriterien kommen von "oben" (typisch für Angestellte)

Ein vernünftige Qualitätssicherung beruht darauf, dass jemand sagt, was er wie macht, u welche Ziele zu erreichen. Dann wird geprüft, ob er es so gemacht hat und ob er damit diese Ziele erreicht hat. Entscheidend ist natürlich woher die Zielformulierung kommt, resp. mit welchen Kriterien gearbeitet wird.

Beispiel:
Hardwareverkäufern kan man Umsatz vorgeben. Dann geben sie den Kunden Rabatte und zerstören den Markt.
Man kann ihnen Deckungsbeitrag vorgeben, dann geben sie keine Rabatte und begünstigen die Konkurenz.
Man kann Misch-Vorgaben machen, mit Umsatz- und Deckungsbeitrag.

Man kann Kriterien verwenden wie "Kundenzufriedenheit" (nicht messbar) oder "Budgeteinhaltung" (sehr einschränkend). Mit solchen Kriterien verkehrt sich die Qualitätssicherung in eine beamtenhaftes Kontrollwesen, das Innovation sehr erschwert.


 
[wp]