Miete        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]
 
bild

Miete steht in der Umgangssprache hauptsächlich für Wohnraummiete, die aber nur einen speziellen Fall darstellt, was in der Umgangssprache seinen Ausdruck findet, wo beispielsweise auch Autos oder Liegestühle gemietet werden.
Ich unterscheide Miete von Leihe, Pacht, Darlehen, Leasing (Ratenkauf). Rechtlich gibt es den Mietvertrag.
Als Miete bezeichne ich sowohl das Miet-Verhältnis, den Miet-Preis als auch die Bezahlung des Mieters. Hier geht es aber um das Verhältnis.

Die Miete als Gebrauchsüberlassung verstehe ich als Differenz zwischen einem Tausch in Raten (Ratenzahlung, Leasing) und einer Art einer Verzinsung eines Darlehens.


 
bild

Phänographische Erläuterungen:
Es gibt Objekte - wie etwa ein Transporter zum Zügeln -, die ich üblicherweise für kurze Zeiten (ver)miete, so dass die Miete als (einmalige) Zahlung erscheint. Und es gibt Objekte - wie etwa eine Wohnung -, die ich über längere Zeit (ver)miete, so dass die Bezahlungen als Raten erscheinen.
Unabhängig von diesem Feinauflösungsaspekt bezahle ich als Mieter anteilsmässig die (Re)Produktionskosten des Objektes, so dass die Miete über die gesamte Mietzeit - im Prinzip - denselben den Betrag ergibt, wie das Kaufen und Instandhalten des Objektes.

Ich sehe hier von den logistischen Kosten, die durch das Vermieten entstehen ab, die natürlich zusätzlich anfallen und eine eigenes Geschäft begründen, was sich gut darin zeigt, dass es viele Vermieter gibt, die nicht ihre eigene Ware vermieten.

Wenn ich ein Auto hinreichend lange gemietet habe, ist das Auto unbrauchbar geworden und ich habe soviel Geld dafür ausgegeben, wie wenn ich es gekauft und bis zur Unbrauchbarkeit gefahren hätte. Ich gebe das Auto schliesslich als Abfall zurück, wertmässig also nicht so, wie ich ein Darlehen (in gleicher Höhe) zurückgebe.

Wenn ich eine Wohnung hinreichend lange gemietet habe, gilt dasselbe wie beim Auto. Nur werden Wohnungen weniger oft "zu Ende verbraucht". Sie sind relativ zur Miete langlebiger. Sie werden in diesem relativen Sinn viel öfter "im gleichen Wert" zurückgegeben und erscheinen so eher wie ein Darlehen.

Zusätzlich berücksichtigt werden muss, dass der Wert von Immobilien - unter geltendem Bodenrecht und geltender Inflation - sehr oft zunimmt, so dass die Gebrauchswertminderung kompensiert wird, so dass das vermeintliche Mietobjekt quasi vollständig zurückerstattet wird, wenn man die Wohnung verlässt.

Die bezahlte Miete ist also einerseits der Tauschwert für das Objekt und andrerseits ein Zinss für ein sehr spezielles Darlehen, dass sich einerseits durch die Ratenzahlung ergibt und andrerseits aus einer Kapitalverzinsung, die als Miete erhoben wird (wobei ich die Logistik-Verwaltungskosten immer noch ausklammere).

Das ins Mietverhältnis eingebrachte Objekt (also beispielsweise ein Auto oder eine Wohnung) wird, weil es nicht bar bezahlt wird, - in sozialer Interpretation - in einen Kredit verwandelt. Auf diesem Kredit wird ein Zins erhoben, so dass wie bei jedem verzinsten Dahrlehen das Darlehen als solches zurückbezahlt wird (Amortisierung) und zusätzlich der Zins.

"Miete" bezeichnet also ein ziemlich komplexes Verhältnis, das ich mir anhand eines eigentlichen Leihvertrages bewusst machen kann, der genau dann vorliegt, wenn eine Sache unentgeltlich zum Gebrauch überlassen wird (vgl. §§ 598 ff. BGB), - obwohl das Wort "verleihen" auch oft - zum Beispiel beim „Video-Verleih“, „Boots-Verleih“, „Fahrrad-Verleih“ usw. - für Mietverhältnisse verwendet wird.
Wenn ich eine Wohnung oder ein Auto verleihe, muss das Objekt mir gehören. Anders als bei einem Geschenk trete ich beim Leihen die Eigentumsrechte nicht ab. Da ich aber auch kein Entgelt für die "Gebrauchsüberlassung" bekomme, kann ich es als Darlehen ohne irgendwelche Entgelte für Abnützungen oder Zinsen und dergleichen sehen. Ich kann mir überlegen, was genau ich beim Verleihen weggebe, resp ausgebe. Es sind die Produktionskosten des Objektes. Im Falle eines Hauses gehören alle Wertvermehrungen, egal worauf sie beruhen mir, so wie ich auch alle Verluste in kauf nehme.

In der gängigstens Zins-Rechtfertigung verliere ich durch das Verleihen, dass ich das Haus nicht selbst benutzen kann - was ich aber ohnehin nicht kann, da ich ja in einem anderen Haus wohne, wenn ich ein Haus vermiete.

Die inszenierte Miete ist jenseits von Darlehenszinsen eine Spekulation. Ich kaufe ein Objekt und lege es auf Raten um, die Versicherungsprämien entsprechen. Ich kann Gewinn oder Verlust machen, in Abhängigkeit davon, ob die Raten, die ich kriegen, höher oder tiefer als der Kaufpreis sind. In einer auch eigentümlichen Verdrehung wird dem Vermieter das Verlustrisiko nicht zugemutet. Er darf deshalb auch unter geltenden Zinsverbot Zinsen in Form einer Miete als Risikoausgleich verlangen.


 

Quasi.Etymologie:
Es handelt sich um ein seit dem 8. Jahrhundert bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Form miata ‚Lohn, Geschenk‘ lautete, die in mittelhochdeutscher Zeit die Formen miete ‚Lohn, Belohnung, Vergeltung, Begabung, Beschenkung, Bestechung‘, ergaben.


 
[wp]