Forschungsdesign Unsere konstruktivistische Forschung        zurück ]      [ Index ]      [ Literatur-Index ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]     

Jede Theorie bestimmt auch ihre Anwendung, etwa in der Forschung.

Beispiele:

Soziologische Systemtheorie:

"wenn ich etwas untersuchen will, wie fange ich an? Ich habe zwar einen Verdacht, dass es zu einem Funktionssystem dazugehören könnte, es gibt da Argumente, aber ich will es ja offen halten. Welches sind die harten Kriterien? Wie lautet die Checkliste? Denn Medium, Code, Programm etc will ich erst noch bestimmen, wenn überhaupt. Setze ich also beispielsweise ein Verdachtsmedium und schaue dann weiter, ob ich den Code finde? Wie findet man die Systemreferenz? Wie macht man das? Wie geht man vor? Wie gestaltet man den Anfang?" Lieber Herr Hallmayer, entschuldigen Sie, daß ich so spät reagiere, aber Ihre Frage ist nicht einfach zu beantworten. Deswegen gebe ich nur ein paar Hinweise aus dem Nähkästchen. Gesetzt, ich komme aus irgendwelchen Gründen auf die Idee, irgendein sozialer Zusammenhang könne als Funktionssystem diskutiert werden, dann prüfe ich erst einmal die, wie ich es nennen würde, soziale Imposanz des Phänomens. Geht es um etwas eher Isoliertes oder gibt es (empirisch) Fingerzeige darauf, daß hier etwas sehr generell und gesellschaftsweit im Spiel ist, nicht ignorabel sozusagen und häufig versehen mit einem Namen, der alltäglich als Bezeichnung für den fraglichen Kontext einleuchtet ... etwa im Sinne eines: das kennt doch jeder. Wenn ich mich davon überzeugt habe, beginne ich mit massiver Rezeption (Jahrtausende, wenn es sein muß, berücksichtigend) und versuche dabei mein Gespür für die Unterscheidungen zu schärfen, die in Bezug auf das Phänomen immer wieder und prominent auftreten. Erst dann begebe ich mich daran, eine Funktion zu konstruieren (im bekannten Problemlösungsschema), und wenn mir das gelingt, bemühe ich mich darum, aus der Funktion die zentrale Unwahrscheinlichkeit der mit ihr verbundenen Selektionsofferten zu identifizieren. Auf diesem Wege nähere ich mich der Frage nach dem symbolisch generalisierten Kommunikationsmedium, in das die anderen wichtigen Bestimmungsstücke (Code, Programm, somatogene Symbole/Symbiosis, Kontingenzformel, Nullmethodologie, Selbstbefriedigungsverdikte, organisatorische Sicherheit, Selbstvalidierung, Inflation/Deflation etc.) eingebettet sind. Parallel (und in Konsistenzzusammenhängen damit) frage ich mich nach Leistung und Reflexion des Systems. Bei diesen Prüfungen ist der Konsistenzdruck entscheidend: Code und Funktion und .... sind Begriffe in einem 'Schiebewerk', bei dem die Betätigung jedes Hebels andere Hebel im selben Schiebewerk verschiebt. Die Dichte und die Präzision der Analyse hängt auch davon ab, daß während der gesamten Arbeit intensiver (rezeptiver, aktiver) Kontakt mit der interessierenden Domäne gehalten wird, und garantiert vor allem, daß man sich nicht von Wünschen leiten läßt, sondern in seinem Forschungsverhalten offen für Durchkreuzungen bleibt. Keine Frage verliert an Spannung, wenn sie nicht durch Funktionssystemik 'geadelt' wird. Herzliche Grüße Peter Fuchs