ECU        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Literatur ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]

under construction

Der ECU ist ein interessanter Prozess zur Entstehung einer Währung in hochentwickelten Staaten, vergleiche dazu auch deutsche Mark ..

European Currency Unit, von 1979 bis 1998 Rechnungswährung des Europäischen Währungssystems, siehe Europäische Währungseinheit ....

Vergleiche das Währungseinheit

Die Europäische Währungseinheit (abgekürzt EWE; auch ECU von englisch European currency unit; Aussprache meist /e'ky?/) war von 1979 bis 1998 die Rechnungseinheit der Europäischen Gemeinschaften (EG), später Europäischen Union (EU) und Vorläufer des Euro. Der ISO-4217-Code für die EWE war XEU. Die Bezeichnung ECU war nicht nur eine Abkürzung der englischen Bezeichnung European Currency Unit, sondern auch eine Anlehnung an den Écu, eine alte französische Münze. Das Währungssymbol ? (Unicode: U+20A0 EURO-CURRENCY SIGN) stilisiert ein C und ein E, was die Initialen von Communauté Européenne (französisch für Europäische Gemeinschaft) sind. Die EWE wurde am 1. Januar 1999 im Umrechnungsverhältnis 1:1 durch den Euro ersetzt. Der Wert der Europäischen Währungseinheit war durch einen so genannten Währungskorb festgelegt, der mit Hilfe von exakt spezifizierten Mengen der nationalen Währungen der Mitgliedstaaten der EU definiert war. Die Gewichte der einzelnen Währungen in diesem Korb richteten sich nach verschiedenen gesamtwirtschaftlichen Kriterien, so etwa dem nationalen Anteil am Bruttosozialprodukt der Europäischen Gemeinschaft, dem Anteil des jeweiligen Staates am EG-Binnenhandel und der Bedeutung der jeweiligen nationalen Währung als Reservewährung. Die Gewichte wurden alle fünf Jahre überprüft und gegebenenfalls angepasst. Die Summe der Währungen im Korb wurde dabei der schon zuvor bestehenden Europäischen Rechnungseinheit (ERE) gleichgesetzt, die wiederum Anfang der 1970er Jahre in Parität zum Dollar festgelegt worden war.[1] Sondermünze „5 ECU“ zum 30. Gründungstag der EG (1987); in Belgien als Zahlungsmittel anerkannt Der Wechselkurs der EWE gegenüber einer Währung ergab sich aus dem Wechselkurs aller Währungen im Währungskorb zur gewählten Währung, multipliziert mit der Währungsmenge der jeweiligen Währung im Korb. Banknoten in ECU gab es nicht, Münzen nur als symbolische Sonderausgaben. Allerdings wurden von einigen Mitgliedstaaten der EG Anleihen und Obligationen in ECU ausgegeben, die an den Börsen gehandelt wurden und auch von Privatleuten gekauft werden konnten. Bankkonten in ECU waren ebenfalls für Private möglich, ebenso Überweisungen in ECU; doch nicht jede Geschäftsbank hat dies auch angeboten. Es wurden auch Reiseschecks in ECU verkauft.

--------------------------------

Dies scheiterte jedoch und wurde durch das EWS ersetzt, dessen vorrangiges Ziel die Wechselkursstabilität innerhalb der Europäischen Gemeinschaft war. Die Einführung des ECU als Recheneinheit (vgl. Europäische Währungseinheit) war Teil dieser Entwicklung. Weiterhin wurde festgelegt, dass die Wechselkurse nur innerhalb einer gewissen Bandbreite schwanken durften. Diese wurden jedoch infolge der Währungskrisen 1992/1993 stark erweitert. Allen voran ist hier die Pfundkrise vom September 1992 zu nennen, die dazu führte, dass Großbritannien das Europäische Wirtschaftssystem verließ. In unmittelbarem Zusammenhang mit der Pfundkrise ist der amerikanische Investor George Soros zu nennen, der massiv gegen das Britische Pfund spekulierte, indem er in sehr großem Maße Pfund gegen Deutsche Mark und Französische Franc tauschte und damit den Wertverfall des Pfunds noch mehr beschleunigte.[32]


 
[wp]