Crashkurs Homepage         Inhalt         rückwärts - Seite 11 - vorwärts

Crash-Kurs Homepage: die Attribute in den HTML-Tags

HTM-Befehle bestehen aus sogenannten tags, die durch eckige Klammern (<..>) gekennzeichnet sind. Einleitende Tags und Standalone-Tags können (oder müssen) Attribute haben, die die Befehle genauer spezifizieren. Diese Attribute (auf dieser Seite sind sie teal-farbig geschrieben) werden einfach in den Tag hineingeschrieben, es können beliebig viele sein.

Beispiele:

     

Der eigentliche Befehl für ein Bild lautet:
<img src="merlin.jpg">
 
Mit zusätzlichen Attributen kann man die Grösse und den Rahmen eines Bild genauer spezifizieren:
<img src="merlin.jpg" height=90 width=90 border=3>
Diese Attribute sind nicht zwingend, sie dienen dem Layout, diese bestimmen die Gösse des Bildes und die Dicke eines Randes.

Der eigentliche Befehl für einen Link lautet:
<a>Link-Text</a>
 
Damit ist der Link aber noch keiner Datei zugewiesen. Der vollständige Befehl lautet:
<a href="test.htm">Test-Seite</a>
 
Das Attribut href="test.htm" (href=hyperreference auf Dateiname) ist zwingend, da der Link Test-Seite sonst keinen Sinn macht.

     
     

Die Attribute bezeichen Werte-Domainen und Werte:
Durch align=center wird beispielsweise bewirkt, daß der Text zentriert ausgerichtet wird (align = Ausrichtung (Domaine), center = zentriert (Wert)).

Es gibt folgende Arten von Attributen in HTML-Tags:

Wenn Sie streng SGML-konform arbeiten wollen, setzen Sie alle Werte, die Sie Attributen zuordnen, in Anführungszeichen. HTML ist jedoch nicht ganz so streng damit. Bei Attributen mit variablen Namen sollten Sie den zugewiesenen Wert in Anführungszeichen notieren. In allen anderen Fällen sind normalerweise keine Anführungszeichen nötig.

Lassen Sie bei Wertzuweisungen möglichst keine Leerzeichen zwischen Attribut, Ist-gleich-zeichen und Zuweisungswert (zb width=300). So vermeiden Sie Fehler bei weniger toleranten WWW-Browsern.


 

Jetzt wissen Sie, dass es Attribute gibt und was sie bewirken. Wenn man die richtigen Attribute findet, kann man buchstäblich jede gewünschte Darstellung im Browser erzeugen. Was für Attribute es gibt, und wie sie wirken, finden Sie hervorragend gemacht in Stefan Münz' Selfhtml.
 
Wir betrachten nun noch die relativ verbreitete Verwendung von aufgeteilten Browsern: frames